Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss EKC 366 Handbuch Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKC 366:

Werbung

Einführung
Anwendung
Der Regler dient zur Steuerung eines Ventils in einer Kälteanlage
- z.B. für:
• Langzeitlagerung von Frucht und Gemüse
• Klimaanlagen
• Brauereien
• Prozessanlagen.
Der Regler ist speziell für Folgendes ausgelegt:
• Aufrechterhaltung eines konstanten Verdampfungsdrucks
Ein Temperaturfühler im Stellantrieb des Ventils erfasst dessen
Temperatur. Die Temperatur ist eine Funktion des Drucks im
Ventil, und das Interfacemodul sorgt dafür, dass diese Temper-
atur konstant gehalten wird.
• Die Mediumtemperatur wird von einer SPS oder ähnlichem geregelt
Hier empfängt das Interfacemodul ein variables Signal von
der SPS, und sorgt, um die Kühlung so genau wie möglich zu
machen, für eine entsprechende Regelung des Ventils.
System
Der Regler muss immer gemeinsam mit einem der hier gezeigten
Pilotventiltypen angewandt werden.
Am meisten benutzt wird Pilotventil CVQ gemeinsam mit dem
Hauptventil PM3 (oben skizziert).
Ventiltypen:
- CVQ + PM
- KVQ
- TQ
- PHTQ
- TEAQ
- CVMQ
Wirkungsweise
Das Ventil erhält laufend Rückmeldung über den Druck im
Verdampfer. Unabhängig von den Variationen des Saugdrucks
im Verdichter führt diese Rückmeldung dazu, dass der Verdamp-
fungsdruck konstant gehalten wird.
Gemeinsam mit dem Regler wird hiermit ein elektronisches Kon-
stantdruckventil gebildet.
Zwischen Regler und Stellantrieb ist eine sogenannte innere
Regulierschleife eingebaut. Die Schleife dient dazu, - über einen
NTC-Widerstand - die Temperatur im Stellantrieb laufend zu kon-
trollieren.
In Anwendungen, in denen eine SPS oder ähnliches zur Regelung
der Medientemperatur dient, wird das Regelsystem auf diese
Weise mit einer äußeren Regulierschleife erweitert, was eine hohe
Regelgenauigkeit ermöglicht.
2
Manual RS8AD203 © Danfoss 01-2002
PLC
"Q Ventil"
PLC
EKC 366

Werbung

loading