Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfen Der Unteren Schutzvorrichtung (Abb. A) - DeWalt DWE575 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DWE575:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
DEUTscH
Säge niemals, wenn die untere Schutzvorrichtung fehlt,
beschädigt oder falsch montiert ist oder nicht richtig
funktioniert. Verlassen Sie sich nicht darauf, dass die
untere Sägeblattschutzvorrichtung Sie unter allen
Umständen schützt. Ihre Sicherheit hängt davon ab,
dass Sie alle Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
beachten und dass die Säge ordnungsgemäß funktioniert.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, dass die untere
Schutzvorrichtung einwandfrei schließt. Wenn die untere
Sägeblattschutzvorrichtung fehlt oder nicht richtig
funktioniert, lassen Sie die Säge vor der Benutzung warten.
Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten,
sollten Reparaturen, Wartungsarbeiten und Einstellungen
von einer autorisierten Kundendienststelle oder einer
anderen qualifizierten Kundendienstorganisation
durchgeführt werden, wobei immer Originalersatzteile
verwendet werden müssen.
Überprüfen der unteren Schutzvorrichtung
(Abb. A)
1. Schalten Sie das Werkzeug aus und trennen Sie es von der
Stromversorgung.
2. Drehen Sie den Hebel für die untere Schutzvorrichtung
(Abb. A,
 12 
) von der vollständig geschlossenen Position in
die vollständig geöffnete Position.
3. Lassen Sie den Hebel los und achten Sie darauf, dass die
Schutzvorrichtung
 10 
in die vollständig geschlossene
Position zurückkehrt.
Das Werkzeug sollte von einer qualifizierten Kundendienststelle
gewartet werden, wenn es:
nicht in die vollständig geschlossene Position zurückkehrt,
sich mit Unterbrechungen oder langsam bewegt, oder
in irgendeinem Winkel oder einer Schnitttiefe Kontakt mit
dem Sägeblatt oder mit Werkzeugteilen hat.
Sägeblätter

WARNUNG: Zur Reduzierung der Gefahr von
Augenverletzungen immer einen Augenschutz tragen.
Hartmetall ist ein hartes, aber brüchiges Material.
Fremdkörper im Werkstück, beispielsweise Draht oder
Nägel, können dazu führen, dass die Spitzen reißen
oder brechen. Betreiben Sie die Säge nur, wenn ein
angemessener Sägeblattschutz angebracht ist. Montieren
Sie das Sägeblatt vor der Verwendung so, dass es sich
korrekt drehen kann, und verwenden Sie immer ein
sauberes, scharfes Sägeblatt.
Durchmesser
Zähne
190 mm
18
190 mm
24
190 mm
40
Falls Sie Unterstützung zu Sägeblättern benötigen, wenden Sie
sich bitte an Ihren lokalen D
WALT-Händler.
e
Rückschlag
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion auf ein
eingeklemmtes, hängendes oder falsch ausgerichtetes
28
Anwendung
Schnelles Schneiden
Schneiden
Allgemeine Anwendungen
Sägeblatt. Dies führt dazu, dass sich die Säge unkontrolliert
nach oben und aus dem Werkstück in Richtung Benutzer
herausbewegt. Falls das Sägeblatt eingeklemmt wird oder durch
den Schlitz hängen bleibt, so wird das Sägeblatt festgebremst,
und durch die Reaktion des Motors wird die Einheit rasch zum
Benutzer zurückgeschnellt. Falls das Sägeblatt verdreht oder
im Schnitt falsch ausgerichtet wird, so können sich die Zähne
an der Hinterkante des Sägeblatts in die Oberfläche des Holzes
graben, wodurch das Sägeblatt aus dem Schlitz „herausklettert"
und in Richtung Benutzer zurückschnellt.
Unter den folgenden Bedingungen ist ein Auftreten eines
Rückschlags wahrscheinlicher.
1. UnZUREIcHEnD aBGEsTÜTZTEs WERksTÜck
a. Ein durchhängendes oder unsachgemäß angehobenes
abgeschnittenes Stück kann dazu führen, dass das
Sägeblatt sich verklemmt und dass Rückschläge auftreten
(Abb. X).
b. Das Schneiden durch Material, das nur an den äußeren
Enden abgestützt wird, kann zu Rückschlägen führen.
Wenn das Material schwächer wird, hängt es durch,
schließt die Nut und klemmt das Sägeblatt ein (Abb. X).
c. Das Abschneiden eines freitragenden oder
überhängenden Stücks Material von unten nach oben in
vertikaler Richtung kann einen Rückschlag verursachen.
Das herabfallende abgeschnittene Stück kann das
Sägeblatt einklemmen.
d. Das Abschneiden von langen schmalen Streifen kann
einen Rückschlag verursachen. Der abgeschnittene
Streifen kann durchhängen oder sich verdrehen und die
Nut verschließen und das Sägeblatt einklemmen.
e. Das Hängenbleiben der unteren Schutzvorrichtung an
einer Fläche unterhalb des zu schneidenden Materials
kann die Kontrolle des Bedieners vorübergehend
reduzieren. Die Säge kann teilweise aus dem Schnitt
gehoben werden, dies erhöht die Möglichkeit, dass sich
das Sägeblatt verdreht.
2. FaLscHE EInsTELLUnG DER scHnITTTIEFE an DER
sÄGE
Für die effizientesten Schnitte sollte das Sägeblatt
nur so weit vorstehen, dass ein Zahn herausragt,
siehe Abbildung H. Dadurch kann der Schuh das
Sägeblatt unterstützen und er minimiert das Verdrehen
und Festklemmen im Material. Siehe Abschnitt
Schnitttiefeneinstellung.
3. VERDREHEn DEs sÄGEBLaTTs (FaLscHaUsRIcHTUnG
BEIM scHnEIDEn)
a. Durch stärkeres Drücken beim Schneiden kann sich das
Sägeblatt verdrehen.
b. Durch den Versuch, die Säge im Schnitt zu drehen (also
der Versuch, wieder auf die markierte Linie zu gelangen)
kann sich das Sägeblatt verdrehen.
c. Durch Übergreifen oder Betrieb der Säge mit falscher
Körperhaltung (ohne Gleichgewicht kann sich das
Sägeblatt verdrehen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dwe576

Inhaltsverzeichnis