■
Sorgen Sie für richtige Erdung des Gerätes, sonst besteht
Stromschlag- oder Brandgefahr. Elektrische Stöße (z. B. durch
Blitzschlag) können die elektrische Anlage beschädigen.
Sorgen Sie für richtige Installation zweckmäßiger Über-
spannungsschutzeinrichtungen (Überspannungsableiter) und
Sicherungsschalter, sonst besteht Stromschlag- oder
Brandgefahr.
■
Die Entsorgung des Gerätes muss ordnungsgemäß und in
Übereinstimmung mit der gültigen Gesetzgebung erfolgen.
Wenn elektrische Geräte an Abfall- oder Müllabladeplätzen
oder in der Natur abgelegt werden, können gefährliche Stoffe
daraus freigesetzt werden, ins Grundwasser geraten und in die
Lebensmittelkette gelangen.
■
Verwenden Sie das Gerät nicht, bis Sie von einem qualifizierten
Techniker informiert werden, dass das Gerät gefahrlos
verwendet werden kann.
■
Geben Sie Geräte mit offenen Flammen nicht in den Weg der
ausgeblasenen Luft. Durch den Luftstrom aus dem Gerät kann
die Verbrennung beschleunigt werden; dies kann zu Brand und
schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Der Luftstrom
kann dagegen auch unvollkommene Verbrennung verursachen,
wodurch die Sauerstoffkonzentration im Raum verringert und
schwere Gesundheitsprobleme oder Tod verursacht werden
können.
■
Verwenden Sie die Klimaanlage nur zum vorgesehenen Zweck.
Dieses Gerät sollte nicht zum Kühlen von Lebensmitteln,
Pflanzen, Tieren, Maschinen, Geräten oder Kunstwerken
verwendet werden.
■
Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus, um Stromschlag
zu vermeiden. Sonst besteht Stromschlag- oder andere
Verletzungsgefahr.
■
Installieren Sie einen FI-Schutzschalter, um Stromschlag- oder
Brandgefahr vorzubeugen.
■
Die Lamellen des Wärmetauschers sind scharf: Verletzungs-
gefahr bei Berührung. Während der Reparaturarbeiten müssen
Schutzhandschuhe getragen oder der Wärmetauscher
abgedeckt werden, um Verletzungen zu vermeiden.
■
Geben Sie keine Gegenstände unter das Gerät, die durch
Wasser beschädigt werden können. Liegt die Luftfeuchtigkeit
über 80 % oder ist das Ablaufrohr blockiert oder ist der Luftfilter
verschmutzt, kann Wasser aus dem Gerät abtropfen und die
unter dem Gerät befindlichen Gegenstände beschädigen.
■
Vergewissern Sie sich, dass das Ablaufrohr seine Funktion
erfüllt. Ist das Ablaufrohr durch Schmutz oder Staub verstopft,
kann Wasser während des Kühlmodus aus dem Gerät
auslaufen. Schalten Sie in diesem Fall das Gerät ab, und rufen
Sie Ihren Lieferanten oder einen Kundendiensttechniker.
■
Berühren Sie niemals die Innenteile der Steuerelektronik.
Nehmen Sie die Frontplatte nicht ab. Einige Innenteile können
zu Verletzungen führen oder sich beschädigen.
■
Stellen Sie sicher, dass der Luftstrom aus dem Gerät nicht
direkt auf Kinder, Pflanzen oder Tiere bläst.
■
Bedecken Sie das Gerät gut und schalten Sie es nicht ein,
wenn Insektizide oder andere Chemikalien im Raum
angewendet werden. Wird dieser Hinweis nicht befolgt, können
sich die angewendeten Chemikalien im Gerät absetzen; nach
dem Einschalten werden sie ausgeblasen und können die
Gesundheit der Personen im Raum gefährden.
HINWEIS
■
Entsorgen Sie das Gerät nicht als
unsortierten Abfall. Das Gerät muss getrennt
abgegeben und verarbeitet werden. Stellen
Sie sicher, dass alle diesbezüglichen gültigen
Gesetze für die Entsorgung von Kältemittel,
Öl und anderen Materialien eingehalten
werden. Information zur ordnungsgemäßen
Entsorgung erhalten Sie von Ihrer örtlichen
Sammelstelle.
■
Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung während des
Batterietausches nicht beschädigt wird. Stellen Sie keine
Gegenstände darauf.
■
Geben Sie keine Einrichtung mit offenen Flammen in die Nähe
des Gerätes oder darunter, sonst kann das Gerät thermisch
beschädigt werden.
■
Setzen Sie die Fernbedienung nicht direktem Sonnenlicht aus.
Durch direktes Sonnenlicht kann das Display der
Fernbedienung beschädigt werden.
■
Verwenden Sie keine starken chemischen Reinigungsmittel zur
Reinigung des Gerätes, sonst kann das Display oder andere
Außenteile des Gerätes beschädigt werden. Ist das Gerät
schmutzig oder verstaubt, verwenden Sie zu seiner Reinigung
ein Tuch, das mit einem stark verdünnten milden Reinigungs-
mittel schwach angefeuchtet ist. Dann wischen Sie das Gerät
mit einem trockenen Tuch ab.
■
Verwenden Sie das Gerät nur in gut belüfteten Räumen und
sorgen Sie dafür, dass der Luftstrom zum und vom Gerät durch
keine Hindernisse blockiert ist. Verwenden Sie das Gerät nicht
an den folgenden Orten:
Orte mit Dampf von Mineral- oder Schneidöl.
Orte mit salziger Luft, z. B. Meeresküste.
Orte mit Schwefelgasen, z. B. in der Nähe von
Industriegebieten.
Orte mit Hochspannungsverteilungen, z. B. Industriegebiete.
In Fahrzeugen oder Schiffen, z. B. LKW oder Fähre.
Orte, an denen Öldampf oder hohe Luftfeuchtigkeit
vorkommen können, z. B. Küche.
In der Nähe von Anlagen mit elektromagnetischen
Emissionen, zum Beispiel Hochfrequenzsender oder
andere elektrische Leistungsanlagen.
Orte, an denen korrosionsfördernde oder andere uner-
wünschte Gase, zum Beispiel saure oder alkalische Gase,
auftreten können.
■
Das Gerät ist an so einem Standort zu installieren, der sein
Gewicht tragen und weder erhöhtes Geräusch noch Vibrationen
während des Betriebs verursachen kann. Läuft das Gerät zu
laut oder vibriert, rufen Sie Ihren Lieferanten oder einen
Kundendiensttechniker.
■
Vergewissern Sie sich, dass das Ablaufrohr seine Funktion
erfüllt. Wird das Ablaufrohr durch Schmutz oder Staub verstopft,
kann Wasser während des Kühlmodus aus dem Gerät
auslaufen. Schalten Sie in diesem Fall das Gerät ab, und rufen
Sie Ihren Lieferanten oder einen Kundendiensttechniker.
■
Personen (inkl. Kinder), die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer
Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die
Anlage sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung
beaufsichtigt werden bzw. von der für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person unterwiesen werden.
■
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem
Gerät spielen. Dieses Gerät darf auch durch Kinder ab 8 Jahren
oder Personen mit geminderten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder mit ungenügenden Erfahrungen
oder Kenntnissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden, oder wenn sie in der gefahrlosen Verwendung des
Gerätes unterwiesen wurden und sich der möglichen Risiken
bewusst sind.
■
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■
Kinder dürfen nicht das Gerät ohne Aufsicht reinigen oder
pflegen.
2