Jahr. Die Projektorlampe wird nicht von dieser Garantie abgedeckt. Jedes Produkt von Proxima wird aus neuen oder aus neuen und einigen gebrauchten Teilen hergestellt. In einigen Fällen wurde das Produkt eventuell an einen anderen Endverbraucher ausgeliefert und von diesem zurückgegeben. Grundsätzlich wurde das Produkt jedoch getestet und einer Qualitätsüberprüfung unterzogen, und Proximas vollständige Garantiebedingungen haben Geltung.
Inhaltsverzeichnis Einführung in den DP9100 Das interaktive Zeigersystem Cyclops ........... e-2 Einführung in das MediaExpress-System ........e-2 Lieferumfang ................... e-3 Kurzanleitung ................. e-4 Schritt 1: Aufstellen des Projektors ........e-5 Schritt 2: Anschließen des Rechners ........e-8 Schritt 3: Anschließen von Bild und Ton ......e-9 Schritt 4: Einschalten des Projektors ........
Seite 4
Kapitel 2 Verwenden des Projektors Verwenden der Cyclops-Fernbedienung und des Bedienfeldes ... 2-1 Taste Source (Quelle) ............. 2-2 Taste Setup ................2-2 Lautstärke ................2-2 Tasten Prog 1 und Prog 2 ............2-2 Rückwärts/Vorwärts/Pause ............ 2-2 MouseDisk ................2-2 Mute (Stumm) ............... 2-2 Menu ..................
Seite 5
Präsentationsfunktionen ..............2-8 Verwenden des LightBoard-Werkzeugs ......... 2-8 Einstellen des Zeitgebers (für kurze Pausen) ...... 2-11 Projektion von Transparentfolien ........2-11 Verwenden der Funktion Fit-To-View zum Zoomen, Verkleinern und Schwenken des Bildes ......2-11 Cyclops F/X ................2-12 Erweiterte Funktionen ..............2-12 Programmieren der Cyclops-Fernbedienung .....
Seite 6
Kapitel 5 Wartung Reinigen der Linse und des Spiegels ..........5-1 Reinigen des Projektionsfensters ........... 5-1 Auswechseln der Lampe ..............5-3 Entfernen der alten Lampe ............ 5-3 Installieren der neuen Lampe ..........5-4 Reinigen/Wechseln der Luftfilter ........... 5-5 Zugang zum oberen Filter ............. 5-5 Zugang zu den rechten Filtern ..........
Seite 7
Anhang A Spezifikationen Spezifikationen des DP9100 ............A-1 Anhang B Zubehör- und Ersatzteile Ersatzteile ..................B-1 Zubehörteile ................... B-2 Anhang C Abtastleitungen Was sind Abtastleitungen? ............C-1 Konfiguration des Desktop Projector 9100 ........C-1 Macintosh-Bildschirme ..............C-2 Identifizieren von Abtastleitungseinstellungen ......C-2 Index 00b/GR TOC (3731) 12/12/96, 11:55 AM...
V i e w d I m e c t e E d i t P r o j F i l e Abbildung e-1, Der Proxima DP9100 im Einsatz Einführung in den DP9100 00c/GR Intro (3731) 12/12/96, 11:55 AM...
DAS INTERAKTIVE ZEIGERSYSTEM CYCLOPS Alle Desktop-Projector-Produkte von Proxima können mit Cyclops® verwendet werden. Das interaktive Zeigersystem Cyclops funktioniert wie eine kabellose Maus, mit der Sie Ihren Rechner und Ihre Software steuern können, indem Sie mit Cyclops auf die Projektionswand zeigen.
LIEFERUMFANG Nachdem Sie den Verpackungskarton geöffnet und den Projektor sowie die Zubehörpackungen entnommen haben, vergewissern Sie sich bitte, ob alle in Abbildung e-2 gezeigten Teile enthalten sind. Proxima Desktop Fernbedienung Netzkabel Cyclops F/X Projector 9100 (A95) (C1002-10) Disketten (A50 F/X)
Um den Projektor an Ihren Rechner anzuschließen, lesen Sie bitte den für Ihre Hardware geeigneten Abschnitt, (oder lesen Sie Kapitel 1, in dem die folgenden Schritte ausführlicher beschrieben werden.) Machen Sie sich zunächst mit den Komponenten des Projektors vertraut: Abbildung e-3, Der Desktop Projektor 9100 NUMMER TEIL Bedienfeld Armauslösehebel...
Schritt 1: Aufstellen des Projektors 1 Stellen Sie den Projektor auf eine feste und ebene Unterlage. 2 Positionieren Sie den Projektor so, daß die Seite, auf dem sich der Tragegriff befindet, zur Projektionswand zeigt. 3 Suchen Sie anschließend den Armauslösehebel (siehe folgende Abbildung), und schieben Sie ihn vorsichtig in Pfeilrichtung.
Seite 13
5 Suchen Sie den Auslösehebel des Drehspiegels oben auf dem Arm (siehe Abbildung e-5). Drücken Sie ihn in Pfeilrichtung, während Sie die Hebelzunge nach oben ziehen. Der Drehspeigel wird dadurch ausgelöst. Abbildung e-5, Drücken des Hebels zum Auslösen des Drehspiegels. Einführung in den DP9100 00c/GR Intro (3731) 12/12/96, 11:55 AM...
Seite 14
6 Kippen Sie den Spiegel vorsichtig auf einen Winkel von ungefähr 45˚. (Später können Sie den Winkel regulieren, um das Projektionsbild nach oben oder unten zu verschieben.) Abbildung e-6, Drehen des Spiegels auf einen 45˚-Winkel ACHTUNG! Üben Sie niemals Druck oder eine große Kraft auf den Spiegel aus. Gehen Sie vorsichtig beim Öffnen der Spiegeleinheit vor.
Anschluß an COMPUTER IN Abbildung e-7, Verbinden des Projektors mit Ihrem Rechner In einigen Fällen ist ein Proxima-Adapter erforderlich, um den Rechner und den Monitor mit dem Projektor zu verbinden. Die dazu notwendigen Adapter werden mit dem Projektor geliefert. Siehe Kapitel 1, Einrichten Ihres Projektors für nähere Informationen über den Anschluß...
Schritt 3: Anschließen von Bild und Ton Um Bild- oder Tonquellen an den Projektor anzuschließen, richten Sie sich nach der folgenden Tabelle. Für detailliertere Informationen, siehe den geeigneten Abschnitt in Kapitel 2. ZUM EINRICHTEN VON: FOLGENDES KABEL VERBINDEN: ZWISCHEN: UND: Bild vom Composite Audio-/Videokabel den Anschlüssen...
SETUP PROG 1 PROG 2 MENU SETUP FIT-TO-VIEW™ SOURCE CLEAR PROXIMA ® Abbildung e-8, Die Cyclops-Fernbedienung und das Bedienfeld TASTE FUNKTION 1 MouseDisk • Emuliert einen Klick mit der linken Maustaste, (nur bei der wenn Sie auf die Mitte drücken.
Seite 18
TASTE FUNKTION • Auf der Fernbedienung drücken Sie diese Taste einmal, damit ein (Lampe ein/aus) schwarzes Bild erscheint. Die Lampe bleibt dabei eingeschaltet. • Sowohl auf der Fernbedienung als auch auf dem Bedienfeld wird mit dieser Taste, wenn sie für mehr als 2 Sekunden gedrückt wird, die Lampe ausgeschaltet.
Seite 19
TASTE FUNKTION 13 Pfeiltasten • Zum Bewegen nach links/rechts zwischen den einzelnen Menüs (nur auf dem und nach oben/unten innerhalb eines Menüs. Bedienfeld) • In MediaExpress-Präsentationen gelangen Sie mit dem rechten/linken Pfeil zum nächsten/vorangehenden Dia. • Innerhalb der MediaExpress-Menüs bewegen Sie den Cursor hiermit durch die Menüs.
Kapitel 1 Einrichten Ihres Projektors ÖFFNEN DES PROJEKTORS Zum Öffnen des Projektors: 1 Stellen Sie den Projektor auf eine ebene und flache Unterlage. 2 Positionieren Sie den Projektor so, daß die Seite mit dem Handgriff zur Projektionswand zeigt. Die Anschlußplatte zeigt dabei in die entgegengesetzte Richtung der Projektionswand (siehe Abbildung 1-1) Abbildung 1-1, Positionieren des Projektors vor der Projektionswand Einrichten Ihres Projektors...
Seite 21
3 Der Projektor sollte parallel zum Fußboden stehen. Bei Verwendung eines Medienwagens vergewissern Sie sich, daß die Räder gesperrt sind, damit der Wagen nicht wegrollen kann. Ansicht von oben Senkrecht zur Projektionswand Seitenansicht Parallel zum Fußboden Abbildung 1-2, Ansicht des Projektors von oben und von der Seite 4 Finden Sie den Armauslösehebel neben dem Bedienfeld oben auf dem Projektor (siehe Abbildung 1-3).
Seite 22
5 Der Arm springt heraus. Heben Sie ihn vorsichtig an. Er richtet sich automatisch bis zum Anschlag auf. Drücken Sie ihn nicht über diese Position hinaus. Abbildung 1-4, Der Arm springt heraus 6 Oben auf dem Arm befindet sich der Auslösehebel des Drehspiegels. Drücken Sie ihn in Pfeilrichtung, während Sie die Zunge nach oben ziehen.
7 Drehen Sie den Spiegel vorsichtig auf einen Winkel von ca. 45˚ (der Winkel des Spiegels kann später reguliert werden, um das projizierte Bild nach oben oder unten zu verschieben.) Abbildung 1-6, Öffnen des Drehspiegels ACHTUNG! Üben Sie niemals Druck oder eine große Kraft auf den Spiegel aus.
Seite 24
Tragegriff ausgestattet. Wenn Sie auf eine Seite des Tragegriffs drücken, springt die andere Seite automatisch heraus (siehe nächste Abbildung). Abbildung 1-7, Zugang zum eingelassenen Tragegriff Wenn Sie den Projektor verschieben müssen, während er offen ist, greifen Sie ihn fest an beiden Seiten unten am Gehäuse, um sein Gewicht abzustützen. Abbildung 1-8, Verschieben des geöffneten Projektors Einrichten Ihres Projektors 01/GR Chapter 1 (3731)
EINSCHALTEN DES PROJEKTORS Der Projektor sowie der externe Monitor (falls vorhanden) müssen vor dem Computer eingeschaltet werden, damit der Computer das Display des Projektors während der Startsequenz ordnungsgemäß erkennen kann. Die Rückseite des Projektors ist mit einem Netzkabelanschluß und einem Netzschalter versehen.
ANSCHLIESSEN DES PROJEKTORS AN DEN RECHNER Machen Sie sich zunächst mit der Anschlußplatte des Projektors vertraut. Video 1 S-Video 1 Audio 1 In Audio 2 In Video 2 S-Video 2 MIC Cyclops Computer Audio Out Audio In Computer In Computer Out VGA Out Abbildung 1-10, Die Anschlußplatte ANSCHLUSS...
Seite 27
*Anleitungen für die Verbindung zu diesem Anschluß sind außerdem im Cyclops Bedienerhandbuch enthalten. Zum Anschließen des DP9100 an geradezu jeden PC, Macintosh oder an jede Workstation wählen Sie das bzw. die Proxima-Kabel aus, die Ihrer existierenden Rechner-Monitor-Verbindung entsprechen. Normalerweise ist nur ein Proxima-Kabel erforderlich. Dieses Kabel wird verwendet, um den Projektor an den Videoausgang des Rechners anzuschließen.
• Mac-LCD-Adapter (C804-0) • SGI 13C3-LCD-Verbindungskabel (C943-6) • SGI-LCD-Adapter (C947-12) • DEC 3C3-LCD-Verbindungskabel (C948-6) • DEC 3C3-LCD-Adapter (C947-10) • Wahlweise erhältliches BNC Block-LCD-Verbindungskabel (C942-2) • Wahlweise erhältliches BNC-LCD-Verbindungskabel (C803-6) Das Computerbild wird stets mit dem Anschlußstecker COMPUTER IN (13C3) des Projektors verbunden. Computer In Abbildung 1-11, Der Anschlußstecker COMPUTER IN des Projektors Zusätzlich zum Projektor können Informationen auch auf einem separaten...
Für den Anschluß eines Macintosh-Monitors sind ein Proxima VGA/MAC- Adapter (C804) sowie das existierende Monitorkabel erforderlich. Verwenden Sie ausschließlich den Proxima-Adapter. 1 Ziehen Sie das Rechner-Monitor-Verbindungskabel vom Rechner ab. 2 Verbinden Sie das freie Ende des Monitorkabels mit dem Proxima VGA/MAC-Adapter. 1-10 Kapitel 1...
Seite 30
Bildschirmauflösung zu erzielen. Siehe Anhang C: Abtastleitungen für weitere Informationen. 4 Verwenden Sie das Proxima MAC-LCD-Verbindungskabel (C802-6) zwischen dem Projektor und dem Rechner. Verbinden Sie das mit »LCD« bezeichnete Ende mit dem Anschlußstecker COMPUTER IN des Projektors und das mit »COMPUTER«...
Notebook-Computer Verwenden Sie das geeignete Proxima-Videokabel, um Ihr Notebook an den Projektor anzuschließen: 1 Verbinden Sie das mit »COMPUTER« bezeichnete Ende des Proxima Videokabels mit dem externen Monitoranschluß Ihres Notebooks (oder mit dem Videokabeladapter, der mit dem Notebook geliefert wurde).
2 Verbinden Sie das freie Ende des Monitorkabels mit dem Anschlußstecker COMPUTER OUT des Projektors. 3 Verwenden Sie das Proxima 13C3-LCD-Verbindungskabel (C801-6) zwischen dem Projektor und dem Rechner. Verbinden Sie das mit »LCD« bezeichnete Ende mit dem Anschlußstecker COMPUTER IN des Projektors und das mit »COMPUTER«...
Seite 33
Monitorvideoanschlüsse mit 13C3-Anschlußsteckern ausgestattet sind, gehen Sie wie folgt vor: 1 Trennen Sie das Rechner-Monitor-Kabel vom Rechner ab. 2 Verbinden Sie das freie Ende des Monitorkabels mit dem Proxima SGI- LCD-Adapter (C947-12). 3 Verbinden Sie das freie Ende des SGI-LCD-Adapters mit dem Anschlußstecker COMPUTER OUT des Projektors.
Seite 34
Sie wie folgt vor: Abbildung 1-19, 3C3-Anschlußstecker 1 Trennen Sie das Rechner-Monitor-Kabel vom Rechner ab. 2 Verbinden Sie das freie Ende des Monitorkabels mit dem Proxima DEC 3C3-LCD-Adapter (C947-10). 3 Verbinden Sie das freie Ende des Proxima DEC 3C3-LCD-Adapters mit dem Anschlußstecker COMPUTER OUT des Projektors.
Anschluß an Projektor Computervideoausgang Abbildung 1-20, Verwenden des BNC Block-LCD-Verbindungskabels 3 Verbinden Sie das wahlweise erhältliche Proxima BNC-LCD-Verbindungs- kabel (C803-6) zwischen dem Anschlußstecker COMPUTER OUT des Projektors und dem BNC-Videoeingang des Monitors. Verwenden Sie die gleichen BNC-Anschlüsse, die zuvor mit dem Monitor verwendet wurden.
Für den Anschluß des MediaExpress-Systems an den Projektor siehe Anleitungen auf der Installationskarte, die im Lieferumfang von MediaExpress enthalten ist. ANSCHLIESSEN VON BILD UND TON AN DEN PROJEKTOR In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Bild und Ton an Ihren Projektor angeschlossen werden.
Seite 37
Das Composite Audio-/Videokabel (C497-6) ist an beiden Enden mit gelben, roten und weißen RCA-Stiftsteckern ausgestattet. Zum Anschließen einer NTSC-, PAL- oder SECAM-Quelle an Ihren Projektor: KABEL PROJEKTOR- ANSCHLUSS DES (C497-6) ANSCHLUSS VIDEORECORDERS Gelb VIDEO 1 oder 2 Videoausgang, To Monitor, etc. Weiß...
Seite 38
Multimedia-Präsentation zusätzlich verstärkte Lautsprecher oder ein externes Tonsystem einsetzen möchten. Wenn Sie externe Lautsprecher anschließen, verwenden Sie das wahlweise erhältliche verstärkte Lautsprechersystem von Proxima (A55) oder ein ähnliches System. Die folgenden Anleitungen beziehen sich auf Abbildung 1-24. 1 Stecken Sie die beiden RCA-Stiftstecker des Minibuchsen-RCA- Kabeladapters (C5105) in die Anschlüsse AUDIO OUT des Projektors.
Anschluß an ein externes Sterosystem Zum Anschluß Ihres Projektors an ein externes Stereosystem: 1 Verwenden Sie das Composite Video-/Audiokabel (C497-6), und stecken Sie die weißen und roten RCA-Buchsen in die linken und rechten Anschlüsse AUDIO OUT des Projektors. 2 Stecken Sie die weißen und roten RCA-Buchsen am anderen Ende des Kabels in die linken und rechten Anschlüsse AUDIO IN des externen Verstärkers.
Abbildung 1-26, Es ist auf eine ausreichende Luftzirkulation zu achten VORSICHT! Das Lampengehäuse wird während des Betriebs sehr heiß, vor allem die keramische Lampenfassungen. Gehen Sie beim Öffnen des Lampengehäuses oder Auswechseln der Lampe mit äußerster Vorsicht vor. Damit dieser Bereich abkühlen kann, drücken Sie die Taste , um die Lampe auszuschalten, und lassen das Gebläse mindestens 5 Minuten laufen, um den Projektor abzukühlen, bevor Sie diese Bestandteile berühren.
Seite 41
MUTE – VOLUME MENU SOURCE SETUP PROG 1 PROG 2 FIT-TO-VIEW™ Abbildung 1-27, DieTaste Um die Lampe auszuschalten, drücken Sie für ca. 2 Sekunden auf die Taste . Wenn Sie die Lampe ausschalten, läuft das Gebläse des Projektors noch 2 Minuten weiter. Das Gebläse sollte solange laufen, bis es sich automatisch ausschaltet.
Für den unwahrscheinlichen Fall, daß der Projektor überhitzt wird, siehe Kapitel 6, Fehlerbehebung für Informationen über ein erneutes Starten des Projektors. EINSTELLEN DES BILDES Verschieben des Bildes nach oben oder unten Um das projizierte Bild nach oben oder unten zu verschieben, neigen Sie den Spiegel auf dem Projektorarm entweder nach oben (um das Bild nach oben zu verschieben) oder nach unten (um das Bild nach unten zu verschieben).
Trapezentzerrung Ein normales projiziertes Bild hat ein rechteckiges Format. Wenn das Bild trapezförmig erscheint, muß es entzerrt werden. Abbildung 1-30, Normales Bild gegenüber trapezverzerrtem Bild Es kann zu einer Trapezverzerrung kommen, wenn die Vorderseite des Projektors nicht senkrecht zur Projektionswand (vertikale Ebene) steht oder wenn der Projektor nicht parallel zum Boden (parallele Ebene) steht.
UND DES BEDIENFELDES MUTE – VOLUME MENU MENU SOURCE SETUP SETUP PROG 1 PROG 2 FIT-TO-VIEW™ SOURCE CLEAR PROXIMA ® Abbildung 2-1, Die Tasten der Fernbedienung und des Bedienfeldes Verwenden des Projektors 2-1 02/GR Chapter 2 (3731) 12/12/96, 11:56 AM...
Taste Source (Quelle) Mit der Taste Source (Quelle) schalten Sie zwischen den verschiedenen Videoeingabequellen, die Sie angeschlossen haben, wie z. B. Computerbild, NTSC/PAL/SECAM-Bild, S-Videobild oder MediaExpress-Bild, um. Taste Setup (Einrichtung) Mit der Setup-Taste regulieren Sie vor dem Start der Präsentation Einstellungen wie z.B.
Menu Drücken Sie auf die Taste Menu, um die Bildschirmmenüs zu aktivieren. Durch ein erneutes Drücken werden die Menüs beendet. (Lampe ein/aus) Mit dieser Taste wird die Lampe ein- oder ausgeschaltet. Wenn Sie diese Taste auf der Fernbedienung einmal schnell drücken, erscheint ein schwarzer Bildschirm. Um die Lampe auszuschalten, halten Sie die Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
(Überhitzungsanzeige) Diese Anzeige leuchtet auf, wenn der Projektor zu heiß wird oder wenn einer der Ventilatoren defekt ist. Wenn diese Anzeige aufleuchtet, wird die Lampe automatisch ausgeschaltet. Für den seltenen Fall, daß eine Überhitzung des Gerätes auftritt, siehe Kapitel 6, Fehlerbehebung für weitere Informationen. (Lampenanzeige) Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die Lampe ausgewechselt werden muß.
MouseDisk, auf die Aufwärts- bzw. Abwärtspfeile des Bedienfeldes oder benutzen den wahlweise erhältlichen Cyclops-Lichtstift oder -Laserzeiger. Ändern der Sprache der Menüs Um eine andere Sprache für die Menüs zu wählen, wählen Sie zunächst Sprache im Menü Einstellungen und dann die gewünschte Sprache. Sie können zwischen Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Italienisch wählen.
Justieren des Kontrasts Um den Kontrast zu regulieren, drücken Sie auf die Taste Setup (Einrichten), bis der Kontrast-Schieberegler erscheint. Drücken Sie auf die Ränder der MouseDisk, benutzen Sie den wahlweise erhältlichen Cyclops-Lichtstift oder den Laserzeiger, oder drücken Sie auf die rechte und linke Pfeiltaste, um den Regler zu verschieben. Sie können den Kontrast auch über die Menüs des Projektors justieren, indem Sie Kontrast aus dem Menü...
Umschalten in den Rückprojektionsmodus Um in den Rückprojektionsmodus zu schalten (Projektion von der Rückseite anstatt der Vorderseite der Projektionswand), wählen Sie Projektion, Rücks. aus dem Projektormenü. EINSTELLEN DES TONS Sie können den Ton über die Cyclops-Fernbedienung, das Bedienfeld oder die Menüs einstellen.
Regulieren der Lautstärke des Mikrofons Um die Lautstärke des Mikrofons zu erhöhen oder zu verringern, wählen Sie zunächst Mic.-Lautstärke aus dem Audio-Menü und anschließend die geeignete Einstellung. Umschalten zwischen den Betriebsarten Stereo und Mono Um zwischen den Betriebsarten Stereo und Mono umzuschalten, wählen Sie zunächst Audiomodus aus dem Audio-Menü...
Seite 52
Abbildung 2-2, Die Zeichenwerkzeugleiste TASTE FUNKTION Klicken Sie auf dieses Feld, um ein Zeichenwerkzeug auszuwählen. Klicken Sie auf dieses Feld, um das Radiergummi auszuwählen. Sie können jede Ihrer Notizen wieder löschen. Klicken Sie auf das Feld »Alles löschen«, um alle zuvor getätigten Notizen zu löschen.
Seite 53
Zum Öffnen der Farbpalette: 1 Klicken Sie auf das Farbkästchen oder das Symbol in der oberen rechten Ecke des projizierten Bildes. Acht Farbauswahlkästchen erscheinen. Abbildung 2-3, Die Farbauswahlkästchen 2 Klicken Sie zunächst auf die gewünschte Farbe und anschließend erneut auf das Farbkästchen oder das Symbol, um die Farbauswahlfelder auszublenden.
Einstellen des Zeitgebers (für kurze Pausen) Der DP9100 umfaßt einen Pausenzeitgeber für Mittagspausen, kurze Unterbrechungen, Frage- und Antwortsitzungen oder andere festgelegte Pausenzeiten. Ihr Publikum sieht dabei einen »Countdown« der noch verbleibenden Minuten auf der Projektionswand. Um den Zeitgeber zu verwenden, müssen Sie zunächst die Länge der Pause festlegen. Wählen Sie dazu Werkzeuge, Pausenuhr, Wert,und geben Sie dann die Pausendauer in Minuten ein.
Cyclops F/X Ihr Projektor wird mit Cyclops F/X geliefert, einer Software mit Effekten, die Sie einsetzen können, um Ihre Präsentationen interessanter und effektiver zu gestalten. Für weitere Informationen über Cyclops F/X, siehe Kapitel 4, Cyclops F/X. ERWEITERTE FUNKTIONEN Der DP9100 bietet verschiedene erweiterte Funktionen, die es Ihnen einfacher machen, Präsentationen zu geben.