Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Proxima
Lightbook LB10 Desktop Projector
Bedienerhandbuch
Final 9/3/96
00a FM LB10-GR
1
1/9/97, 10:23 AM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Proxima Lightbook LB10

  • Seite 1 Proxima Lightbook LB10 Desktop Projector Bedienerhandbuch Final 9/3/96 00a FM LB10-GR 1/9/97, 10:23 AM...
  • Seite 2: Garantiebeschränkung

    übertragbar. Während der Garantiezeit übernimmt Proxima Corporation kostenlos die Reparatur oder den Ersatz von defekten Teilen oder, nach dem alleinigen Ermessen von Proxima, des ganzen Gerätes. Diese eingeschränkte Garantie gilt nicht für Proxima-Produkte, die durch a) Unfall, Mißbrauch oder unsachgemäße Behandlung, b) durch Verwendung von Teilen, die nicht von Proxima verkauft oder...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Ihr Proxima Lightbook-Projektor Lieferumfang ................... e-2 Öffnen des Projektors ..............e-3 Ihr Lightbook-Projektor ..............e-4 Anschlußplatte ................e-5 Bedienfeld ..................e-6 Kurzanleitung ................. e-7 Schließen des Projektors ............... e-11 Kapitel 1 Einrichten des Lightbook-Projektors Aufstellen des Projektors ..............1-1 Transportieren und Verschieben des Projektors ......
  • Seite 4 Kapitel 3 Cyclops F/X Installieren von Cyclops F/X ............3-2 Starten von Cyclops F/X ..............3-2 Benutzer von Windows ..............3-2 Der Bereich Zuweisungen .............. 3-3 Anpassen von Effekten ..............3-4 See-it/Show-it (Ansehen/Zeigen) ..........3-5 Standbild ..................3-6 Auslösen eines Effekts ..............3-7 Die Präsentationseffekte ..............
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Ihr Proxima Lightbook-Projektor Mit dem Proxima® Lightbook™-Projektor ist das gemeinsame Ansehen von Daten und die Präsentation von Informationen so einfach wie der Anschluß Ihres Rechners an den Monitor. Abbildung e-1 Der Proxima Lightbook-Projektor im Einsatz In diesem Handbuch wird die leichtgewichtige, portable Lightbook-Projektor- familie von Proxima beschrieben, die Bilder von beispielloser Klarheit und Farbgenauigkeit liefern.
  • Seite 6: Lieferumfang

    Nachdem Sie den Verpackungskarton geöffnet und den Projektor sowie die Zubehörpackungen entnommen haben, vergewissern Sie sich bitte, ob alle in Abbildung e-2 gezeigten Teile enthalten sind. ACHTUNG! Der Proxima Lightbook-Projektor sollte wie alle optischen Präzisionsgeräte behandelt werden. Gehen Sie behutsam mit ihm um. Proxima...
  • Seite 7: Öffnen Des Projektors

    HINWEIS: Die Anzeigen blinken beide auf, wenn der Projektor nicht vollständig geöffnet ist. 2 Heben Sie die goldene Verriegelungstaste an der Vorderklappe an, damit die Linse freigegeben wird. Abbildung e-4 Öffnen der Linse Ihr Proxima Lightbook-Projektor 00b Intro LB10-GR 1/9/97, 10:05 AM...
  • Seite 8: Ihr Lightbook-Projektor

    IHR LIGHTBOOK-PROJEKTOR Bevor Sie den Lightbook-Projektor verwenden, machen Sie sich bitte mit seinen Hauptteilen vertraut. preview select source Serial Computer In Monitor Out S. VHS Video In In–Audio–Out 12 11 Abbildung e-5 Der Lightbook-Projektor und die Cyclops-Fernbedienung 1 Interne Lautsprecher 8 Cycops-Fernbedienung 2 Bedienfeld 9 Unterbrecher...
  • Seite 9: Anschluss

    Stereo/Mono-Audioeingang von einer NTSC-, PAL- oder SECAM-Quelle. IN-AUDIO (-OUT) Stereo/Mono-Audioeingang. (IN-) AUDIO-OUT Audioausgang zu einem externen Stereosystem. Wechselstrom-Unterbrecher Setzt den Unterbrecher zurück. Wechselstrom-Anschluß Anschluß des Wechselstromkabels Wechselstrom-Netzschalter Zum Ein- und Ausschalten des Projektors. Ihr Proxima Lightbook-Projektor 00b Intro LB10-GR 1/9/97, 10:05 AM...
  • Seite 10: Bedienfeld

    BEDIENFELD Verwenden Sie die Tasten auf dem Bedienfeld des Lightbook-Projektors, um den Projektor ein- oder auszuschalten, das projizierte Bild einzustellen und die Menüs abzurufen oder auszublenden. Die Anzeigen geben Ihnen Informa- tionen über den Betriebszustand des Projektors. Überhitzung Lampe ersetzen Source Setup Menu...
  • Seite 11: Kurzanleitung

    2 Stecken Sie das Ende des VGA-Videokabels mit der großen runden Manschette in den Anschluß COMPUTER IN des Projektors. 3 Verbinden Sie die Tonquelle mit dem Anschluß AUDIO IN des Projektors. 4 Schalten Sie den Projektor ein. 5 Schalten Sie den Rechner ein. Ihr Proxima Lightbook-Projektor 00b Intro LB10-GR 1/9/97, 10:05 AM...
  • Seite 12: Anschließen Von Desktop-Pcs

    HINWEIS: Wenn Ihr Projektor das Bild des Laptop-Monitors nicht gleichzeitig projiziert, lesen Sie in Ihrem Laptop-Handbuch nach, wie Sie zwischen dem integrierten Bildschirm und dem Videoanschluß umschalten können. Anschließen von Desktop-PCs Serial Computer In Monitor Out S. VHS Video In In Audio Out Abbildung e-9 Anschließen eines Desktop-PCs 1 Schalten Sie den PC aus.
  • Seite 13: Anschließen Von Macintosh-Rechnern

    HINWEIS: Wenn Sie den Projektor ausschalten, während der Rechner eingeschaltet ist, wird die Anzeige des externen Monitors dunkel. Dies ist völlig normal. Schalten Sie einfach den Projektor wieder ein, damit die Monitoranzeige wieder erscheint. Ihr Proxima Lightbook-Projektor 00b Intro LB10-GR 1/9/97, 10:06 AM...
  • Seite 14: Anschließen Von Ntsc-, Pal-, Secam- Oder S-Video-Quellen

    Lightbook-Projektor anschließen zu können. HINWEIS: Die Einrichtung bei einem Adapter von einem anderen Hersteller entspricht den unter Kurzanleitung beschriebenen Schritten. Wenden Sie sich an Ihren Händler, an den Proxima-Kundenservice oder einen anderen Hersteller, wenn Sie weitere Informationen über einen geeigneten Videoadapter benötigen. e-10...
  • Seite 15: Schließen Des Projektors

    2 Drücken Sie auf die zwei goldenen Tasten, damit der obere Teil des Gehäuses freigegeben wird. Abbildung e-13 Auslösen der oberen Einheit des Projektors 3 Drücken Sie das Oberteil vorsichtig nach unten und nach hinten, bis es einschnappt. Ihr Proxima Lightbook-Projektor e-11 00b Intro LB10-GR 1/9/97, 10:06 AM...
  • Seite 16 e-12 Einleitung 00b Intro LB10-GR 1/9/97, 10:06 AM...
  • Seite 17: Einrichten Des Lightbook-Projektors

    Kapitel 1 Einrichten des Lightbook-Projektors AUFSTELLEN DES PROJEKTORS Stellen Sie den Projektor auf eine feste, ebene Fläche, im rechten Winkel (senkrecht) zur Projektionswand und parallel zum Fußboden auf. Falls Sie einen Mediawagen verwenden, vergewissern Sie sich, daß die Räder blockiert sind, damit der Wagen sich nicht verschieben kann.
  • Seite 18: Transportieren Und Verschieben Des Projektors

    TRANSPORTIEREN UND VERSCHIEBEN DES PROJEKTORS Verwenden Sie stets die im Lieferumfang enthaltene Tragetasche für den Transport des Projektors. Wenn Sie den Projektor nur über eine kurze Distanz bewegen möchten, umschließen Sie sein Gehäuse unten an den Seiten fest mit beiden Händen, um das Gerät abzustützen.
  • Seite 19: Anschlußplatte

    ANSCHLUSSPLATTE Alle Verbindungen zwischen dem Projektor und Ihrem Rechner oder der Videoquelle werden auf der seitlichen Anschlußplatte vorgenommen. Serial Computer In Monitor Out S. VHS Video In In–Audio–Out Abbildung 1-4 Die Anschlußplatte ANSCHLUSS BESCHREIBUNG SERIAL Zum Verbinden des Rechners, damit die F/X-Software eingesetzt werden kann.
  • Seite 20: Stromzufuhr Zum Projektor

    STROMZUFUHR ZUM PROJEKTOR Der Netzkabelanschluß und der Wechselstrom-Netzschalter sowie der Stromunterbrecher befinden sich unterhalb der Anschlußplatte des Projektors. Monitor Out Serial Computer In S. VHS Video In In–Audio–Out Unterbrecherschalter Netzschalter Netzanschluß Abbildung 1-5 Netzkabelanschluß, Netzschalter und Rücksetzschalter für den Unterbrecher 1 Stecken Sie das für Ihren Standort geeignete Netzkabel in den Netzkabelanschluß...
  • Seite 21: Anschließen Ihres Rechners

    ANSCHLIESSEN IHRES RECHNERS Anschluß von Notebook-Computern Verwenden Sie das geeignete Kabel und den geeigneten Adapter, um Ihren Notebook-Computer an den Projektor anzuschließen. Videoausgang Serial Computer In Monitor Out S. VHS Video In In–Audio–Out Anschluß MAC-VGA- Computer In Adapter VGA-Kabel Abbildung 1-6 Notebook-Anschlüsse HINWEIS: Wenn Sie ein Apple PowerBook verwenden, müssen Sie den Mac-VGA-Kabeladapter mit dem Videoausgang des Computers (oder dem Videoadapterkabel) verbinden.
  • Seite 22: Anschluß Eines Pcs

    Anschluß eines PCs Um Ihren PC mit dem Anschluß COMPUTER IN des Projektor zu verbinden, verwenden Sie das mitgelieferte VGA-Videokabel. Wenn Sie Ihren Monitor und den Lightbook-Projektor gleichzeitig verwenden möchten, müssen Sie den Projektor mit Hilfe Ihres bereits vorhandenen Monitorkabels an den Monitor anschließen. Anschluß...
  • Seite 23: Anschluß Eines Macintosh-Rechners

    HINWEIS: Um den Lightbook-Projektor verwenden zu können, ist ein externer Monitor nicht erforderlich. Anschluß eines Macintosh-Rechners Zum Anschluß eines Macintosh-Rechners samt Monitor an den Lightbook-Projektor verwenden Sie die unten gezeigten Videoadapter. Von der VGA- Mac-CPU Kabel Mac-VGA-Kabeladapter Vom Anschluß Zum Mac- MONITOR OUT Monitorkabel des Projektors...
  • Seite 24 Projektor anschließen zu können. Die Einrichtung bei einem Adapter von einem anderen Hersteller entspricht den unter Kurzanleitung beschriebenen Schritten. Wenden Sie sich an Ihren Händler, an den Proxima-Kundenservice oder einen anderen Hersteller, wenn Sie weitere Informationen über einen geeigneten Videoadapter benötigen. Kapitel 1...
  • Seite 25: Anschließen Des Computertons

    ANSCHLIESSEN DES COMPUTERTONS Mit Hilfe des Composite Audiokabels wird die Tonquelle mit dem Anschluß AUDIO IN des Projektors verbunden. In–Audio–Out Abbildung 1-11 Der Anschluß Audio In 1 Stecken Sie das eine Ende des Computer-Audiokabels in den Audioausgang des Macintosh-Computers oder in die Soundkarte des PCs. 2 Stecken Sie das andere Ende des Kabels in den Anschluß...
  • Seite 26: Anschließen Einer S-Video-Quelle

    ANSCHLIESSEN EINER S-VIDEO-QUELLE Zum Anschluß einer S-Video-Quelle verwenden Sie anstatt der RCA-Kabelverbin- dung das mitgelieferte S-Video-Kabel (siehe Seite e-2). Das S-Video-Kabel ist an beiden Enden mit identischen, runden 4-poligen Mini-DIN-Steckern ausgestattet. S. VHS Video In Abbildung 1-13 Der Anschluß S-Video Zum Anschluß...
  • Seite 27: Audioausgang Des Projektors

    HINWEIS: Obwohl sowohl der linke und rechte Audioanschluß als auch der Anschluß AUDIO IN gleichzeitig mit einer Tonquelle verbunden werden können, kann jeweils nur eine Quelle aktiv sein. Wenn Sie Computervideo wählen, ist der Anschluß AUDIO IN die aktive Quelle. Wenn Sie PAL-, SECAM-, NTSC- oder S-VHS-Video ansehen, sind der linke und der rechte Audioanschluß...
  • Seite 28: Verbinden Mit Dem Seriellen/Adb-Anschluß

    VERBINDEN MIT DEM SERIELLEN/ADB-ANSCHLUSS Verwenden Sie den seriellen Anschluß, um den Projektor mit dem Rechner zu verbin- den, damit Sie die wahlweise erhältliche Cyclops® F/X-Software einsetzen können. Serial Computer In Abbildung 1-16 Der serielle Anschluß (Serial) 1 Verbinden Sie das eine Ende des seriellen Kabels mit dem Anschluß SERIAL des Projektors.
  • Seite 29: Verwenden Des Lightbook-Projektors

    Kapitel 2 Verwenden des Lightbook Projektors ÖFFNEN DES PROJEKTORS 1 Drücken Sie auf die goldenen Tasten, die sich an beiden Seiten des Projektors befinden. Abbildung 2-1 Öffnen des Projektors 2 Ziehen Sie den oberen Teil des Projektorgehäuses nach oben und nach vorn, bis ein Klicken zu hören ist.
  • Seite 30: Einschalten Des Projektors

    EINSCHALTEN DES PROJEKTORS 1 Schalten Sie den Projektor über den Netzschalter ein. Das Tastenfeld leuchtet auf, und die Lampe schaltet sich ein. Der Projektor gibt einen Piepton aus. HINWEIS: Schalten Sie den Projektor ein, bevor Sie Ihren Rechner hochfahren, damit dieser in der Lage ist, während der Startsequenz den Projektor zu identifizieren.
  • Seite 31: Trapezentzerrung Des Bildes

    TRAPEZENTZERRUNG DES BILDES Das Bild kann verzerrt werden, wenn die Vorderseite des Projektors angehoben wird. APR MAY Verzerrte Bilder Richtiges Bild Abbildung 2-5 Bilder mit Trapezverzerrung und rechteckige Bilder 1 Schieben Sie den Korrekturhebel für die Trapzeverzerrung nach vorne oder hinten, um die Form des Bildes zu regulieren.
  • Seite 32: Schließen Des Projektors

    SCHLIESSEN DES PROJEKTORS 1 Schließen Sie die Verriegelung der Linsenklappe. Abbildung 2-7 Schließen der Linse 2 Drücken Sie auf die goldenen Tasten, um das Oberteil des Projektors auszulösen. Abbildung 2-8 Auslösen des Projektoroberteils 3 Drücken Sie das Oberteil vorsichtig nach unten und nach hinten, bis es einschnappt.
  • Seite 33: Tasten Des Bedienfeldes

    TASTEN DES BEDIENFELDES Verwenden Sie die Tasten des Bedienfeldes zum Ein- und Ausschalten der Lampe, zum Justieren des projizierten Bildes und zum Abrufen und Ausblenden der Menüs. Source Setup Menu Abbildung 2-9 Die Tasten des Bedienfeldes TASTE FUNKTION Zum Steuern des Menüs und Justieren der Bildposition auf der Projektionswand.
  • Seite 34 Lampe Die Taste wird benutzt, um die Lampe ein- oder auszuschalten. Verwenden Sie diese Taste, wenn Sie Informationen präsentieren möchten, ohne dabei das Computer- oder Videobild zu zeigen, oder schalten Sie damit die Lampe aus, um den Projektor abkühlen zu lassen. Beim Einschalten der Lampe laufen die Ventilatoren mit einer höheren Geschwindigkeit.
  • Seite 35 Setup (Einrichten) Setup Drücken Sie auf die Taste , um eine Reihe von Setup-Menüs abzurufen. Setup Der Projektor zeigt der Reihe nach mehrere Schieberegler an, mit denen das Bild eingestellt werden kann. Wenn Sie einen Rechner angeschlossen haben, sorgt jeweils ein Druck auf die -Taste dafür, daß...
  • Seite 36: Anzeigen Des Bedienfeldes

    ANZEIGEN DES BEDIENFELDES Diese Anzeigen liefern wichtige Informationen über den Betriebszustand Ihres Projektors. Überhitzung Lampe ersetzen Source Setup Menu Abbildung 2-11 Die Bedienfeld-Anzeigen des Lightbook-Projektors ANZEIGE FUNKTION Leuchtet rot bei einer Überhitzung des Gerätes. Blinkt schnell, wenn der Projektor nicht vollständig geöffnet wurde. Blinkt langsam, wenn die Ersatzlampe ausbrennt.
  • Seite 37: Projektor Nicht Offen

    HINWEIS: Wenn Sie den Projektor in einer großen Höhenlage oder in einem warmen Raum verwenden, empfiehlt es sich, in den Höhenlagenmodus zu schalten (siehe Menü Einstellungen), damit die Ventilatoren mit einer größeren Geschwindigkeit laufen (siehe Seite 2-23). Nachdem der Projekor wieder seine normale Betriebstemperatur erreicht hat, schalten Sie den Hauptnetzschalter aus und anschließend wieder ein, damit die Überhitzungsanzeige rückgesetzt wird.
  • Seite 38: Verwenden Der Cyclops-Fernbedienung

    VERWENDEN DER CYCLOPS-FERNBEDIENUNG Die Cyclops-Fernbedienung enthält alle Hauptfunktionen, die auch auf dem Bedienfeld des Projektors vorhanden sind. Darüber hinaus umfaßt sie einige Zusatzfunktionen. Mit der Cyclops-Schnellfernbedienung können Sie einige der am häufigsten verwendeten Funktionen des Projektors steuern. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten Sie die Fernbedienung auf die Projektionswand oder die Frontseite des Projektors richten.
  • Seite 39 Mit der Cyclops-Schnellfernbedienung können Sie die am häufigsten verwendeten Funktionen des Projektors steuern. HINWEIS: Einige der Funktionen der Fernbedienung erfordern die Installation der Cyclops F/X-Software von Proxima (siehe Kapitel 3). TASTE FUNKTION Schaltet bei einer Präsentation (PowerPoint, Persuasion, etc.) zum nächsten oder vorangehenden Bild um.
  • Seite 40: Betriebsarten

    BETRIEBSARTEN Der Lightbook-Projektor kann im Lokal- oder im Host-Modus betrieben werden. Lokal-Modus Jedesmal, wenn Sie die Menüs oder die Zeichenwerkzeuge des Projektors aktivieren, befindet sich der Projektor im Lokal-Modus. Im Lokal-Modus können Sie die Fernbedienung für Menü- und Zeichenfunktionen verwenden. In diesem Modus kommuniziert die Fernbedienung nicht mit dem Rechner, auch wenn sie über den seriellen Anschluß...
  • Seite 41: Verwenden Des Hauptmenüs

    HINWEIS: Zum Öffnen der Menüs und zum Auswählen von Menüpunkten müssen Sie die Cyclops-Fernbedienung verwenden. Mit der Schnellfernbedienung können Sie nicht auf die Menüs zugreifen. Verwenden des Hauptmenüs Drücken Sie auf MENU, damit das Hauptmenü angezeigt wird. Zum Ausblenden des Menüs, drücken Sie erneut auf MENU.
  • Seite 42: Auswählen Eines Werkzeugs

    Auswählen eines Werkzeugs Das Werkzeug-Menü wird verwendet, um folgende Funktionen einzurichten und zu aktivieren: • Die Werkzeuge LightBoard™, WhiteBoard und BlackBoard. • Den Timer. • Die Funktion Enthüllen. Menus Tool Select Tools Cancel Select Input Source Menu LightBoard Image Audio WhiteBoard BlackBoard Fine Audio...
  • Seite 43 3 Das aktuelle Werkzeug (Bleistift oder Radiergummi) wird hervorgehoben und ein Cursor erscheint. Zum Zeichnen auf der Projektionswand verwenden Sie die Fernbedienung. Zeichenwerkzeugleiste Die Zeichenwerkzeugleiste bietet vier Optionen: Bleistift Klicken Sie hier, um das Bleistift-Werkzeug auszuwählen. Radiergummi Klicken Sie hier, um das Radiergummi-Werkzeug auszuwählen. Sie können damit Teile der hervorgehobenen Objekte oder Textteile wieder löschen.
  • Seite 44 2 Klicken Sie auf die gewünschte Farbe. Das Farbkästchen nimmt die ausgewählte Farbe an, während die Farbpalette auf der Anzeige verbleibt. 3 Klicken Sie erneut auf das Farbkästchen oder auf den Abwärtspfeil in der oberen rechten Ecke, damit die Farbauswahlfelder ausgeblendet werden. 4 Zum Zeichnen klicken und halten Sie die Mitte der MouseDisk am gewünschten Anfangspunkt für ca.
  • Seite 45 Enthüllen Mit dieser Funktion können Sie die Projektionswand langsam »enthüllen«, um Ihrer Präsentation einen größeren Eindruck zu verleihen. 1 Wählen Sie »Enthüllen«, und drücken Sie auf die Taste , um die Funktion zu aktivieren. 2 Mit den Tasten , , können Sie das Bild anschließend graduierlich anzeigen.
  • Seite 46 Ändern der Videoeingabequelle Ihr Lightbook-Projektor überprüft die Anschlüsse und wählt dann automatisch Größe, Position und Synchronisationseinstellung für alle angeschlossenen Geräte aus. 1 Um die Eingabequelle zu ändern, verwenden Sie die Taste , um zum nächsten Quellenauswahlfeld zu gelangen. 2 Drücken Sie auf die Tasten und , um Computer oder Video auszuwählen.
  • Seite 47 Menü Bild Unter dem Menü Bild werden eine Reihe von Reglern mit den aktuellen Einstellungen angezeigt. Verwenden Sie die Tasten , um die Regler nach oben oder unten zu verschieben und so die Einstellungen zu verändern. HINWEIS: Die Menüs hängen von der jeweiligen aktuellen Eingabequelle ab. HINWEIS: Die Funktion Pixelsprung ist nur beim Modell LB10 erhältlich;...
  • Seite 48 In der folgenden Tabelle werden alle verfügbaren Einstellungen für das Menü Bild aufgezählt. Zum Verändern dieser Werte verwenden Sie die Tasten und . REGULIERUNG FUNKTION QUELLE Kontrast Verringert oder erhöht den Alle Quellen Kontrastpegel des Bildes. Sync Hilft, unebene horizontale Computer Abbildungen, wie Textzeilen, Streifen oder Bildflimmern oder...
  • Seite 49 Menü Ton Verwenden Sie dieses Menü, um eine Tonquelle zu wählen, die Lautstärke zu regulieren oder Lautsprecher auszuwählen. Menus Volume Mute Speaker Enable Both Tools Ext. Only Input Source Image Audio Fine Audio Preferences Advanced Help Abbildung 2-21 Das Menü Ton MENÜPUNKT EINSTELLUNG Lautstärke...
  • Seite 50: Das Menü [Audio]

    Das Menü Audio Menus Stereo Balance Treble Bass Tools Stereo Mono Input Source Image Audio Fine Audio Preferences Advanced Help Abbildung 2-22 Das Menü Audio MENÜPUNKT EINSTELLUNG Balance Reguliert die Balance zwischen dem rechten und dem linken Lautsprecher. Höhen Reguliert die Höhen. Baß...
  • Seite 51: Menü Einstellungen

    Simulieren von Stereoton bei einer Monoton-Quelle 1 Öffnen Sie das Menü Audio. Wählen Sie zunächst das Menü Stereo und anschließend die Option Mono. 2 Drücken Sie auf die Taste MENU, um das Menü zu verlassen. HINWEIS: Bei Verwendung einer Monotonquelle, muß diese an den linken Audioeingang L angeschlossen werden.
  • Seite 52: Das Menü Fortgeschritten

    Zum Programmieren der Tasten PROG 1 und 2 verwenden Sie die Tasten , , auf der Cyclops-Fernbedienung, um die Funktion, die jeder Taste zugewiesen werden soll, auszuwählen. Die Auswahltaste Select auf der Cyclops-Schnellfern- bedienung dient zum Auswählen der Funktion, die der Taste PROG 2 im Menü Einstellungen zugewiesen wurde.
  • Seite 53: Menü Hilfe

    Menü Hilfe Wählen Sie Hilfe aus dem Hauptmenü, um Anschlußdiagramme für PC, Macintosh oder eine Videoquelle abzurufen. Help Topics Video Abbildung 2-25 Das Menü Hilfe 1 Drücken Sie auf die Tasten oder , um den gewünschten Menüpunkt, für den Sie Hilfeinformationen wünschen, auszuwählen. Drücken Sie auf , damit die Hilfe angezeigt wird, oder auf , um die Hilfe abzubrechen.
  • Seite 54 2-26 Kapitel 2 02 Ch2 LB10-GR 1/9/97, 12:58 PM...
  • Seite 55: Cyclops F/X

    Kapitel 3 Cyclops F/X Ihr Projektor wird mit Cyclops F/X geliefert - dies sind Software-Effekte, die Sie verwenden können, um Ihre Präsentation interessanter und effektiver zu gestalten. Beispielsweise können Sie »Spotlight« benutzen, um bestimmte Bereiche im Bild hervorzuheben oder die Funktionen »Zoom« oder »Vergrößern« einsetzen, um die Aufmerksamkeit des Publikums auf wichtige Informationen im Bild zu lenken.
  • Seite 56: Installieren Von Cyclops F/X

    INSTALLIEREN VON CYCLOPS F/X Zum Installieren der Cyclops F/X-Software folgen Sie den nachstehenden Schritten: 1 Legen Sie die Diskette mit der Aufschrift Proxima Cyclops F/X in das Diskettenlaufwerk Ihres Computers ein. 2 Dann führen Sie einen der folgenden Schritte aus: •...
  • Seite 57: Der Bereich Zuweisungen

    Nun erscheint die Hauptanzeige des F/X-Programms: Abbildung 3-2 Die Spexialeffekte von Cyclops F/X Auf der linken Seite dieses Fensters befindet sich eine Liste mit den Spezialeffekten. Der Bereich Zuweisungen in der Mitte des Fensters enthält Optionen, mit denen Sie Ihre Fernbedienung und die Software nach Ihren Wünschen einrichten können. HINWEIS: Wenn Sie ein Menü...
  • Seite 58: Anpassen Von Effekten

    Der Bereich Zuweisungen enthält darüber hinaus die folgenden fünf Tasten: TASTE FUNKTION Fernbedienung Diese Taste dient zum Umschalten der Zuweisungen-Anzeige für die einrichten mitgelieferte Cyclops-Fernbedienung und den wahlweise erhältlichen Cyclops-Lichtstift oder Laserzeiger. Abheften Zum Minimieren der F/X-Anzeige. (Verkleinern) Effekt bearbeiten Dient zum Zuweisen eines Tastenkurzbefehls für den Effekt.
  • Seite 59: See-It/Show-It (Ansehen/Zeigen)

    3 Wenn Sie mit den Einstellungen für den Effekt zufrieden sind, wählen Sie »Datei« und »Sichern«, um Ihre Einstellungen zu speichern. 4 Klicken Sie auf das Schließkästchen in der rechten oberen Ecke, um die Hauptanzeige von Cyclops F/X zu minimieren. HINWEIS: Für den Zugriff auf Effekte, die den Tasten Prog 1 und Prog 2 zugewiesen sind, müssen Sie die Einstellungen für diese Tasten (im Menü...
  • Seite 60: Standbild

    3 Um See-it/Show-it zu deaktivieren, wählen Sie »Keine« aus dem Listenfeld für die Vorwärts- und Rückwärts-Tasten. Zum Umschalten zur Funktion See-it/Show-it drücken Sie einfach einmal schnell auf die Vorwärts- oder Rückwärtstaste. Zum Beenden der Funktion drücken Sie erneut auf eine dieser Tasten. Der Zeitgeber wird ausgeblendet, und das nächste Dia wird umgehend angezeigt.
  • Seite 61: Auslösen Eines Effekts

    3 Drücken Sie erneut auf die Pause-Taste, wenn Sie wieder zu Ihrer Präsentation zurückkehren möchten. Nachdem Sie das Bild auf dem Projektor eingefroren haben, können Sie alle Tasten der Fernbedienung zur Steuerung Ihres Rechners verwenden. Das bedeutet, daß Sie Ihre aktuelle Präsentation bearbeiten, Dias von einer anderen Präsentation ansehen oder sogar eine andere Anwendung öffnen können, ohne dabei Ihr Publikum zu stören.
  • Seite 62 Enthüllen verdeckt zunächst das Bild und erlaubt Ihnen dann, das Bild wieder graduierlich zu enthüllen. Sie können für den verdeckten Bereich eine Farbe und einen horizontalen oder vertikalen Effekt festlegen sowie die Größe des zu enthüllenden Bereiches. Highlighter funktioniert wie ein Markierstift auf Ihrem Computer-Bildschirm, indem eine halbtransparente Farbe auf der Anzeige erscheint.
  • Seite 63 Textlauf zeigt eine rollende Textmeldung über dem Bild an. Dafür müssen Sie diesen Text festlegen sowie die Schriftart und die Schriftgröße, in der er erscheinen soll. Dieser Effekt kann so eingestellt werden, daß jedesmal, wenn die Meldung über das Bild läuft, ein Klang wiedergegeben wird. Darüber hinaus können Sie die Hintergrundfarbe und das Hintergrundbild nach Ihren Wünschen gestalten.
  • Seite 64: Menübefehle

    MENÜBEFEHLE Menü Datei Das Menü Datei bietet die folgenden Befehle für die Arbeit mit Effektprofilen. MENÜELEMENT FUNKTION Zurück auf Standard Setzt die F/X-Optionen zurück auf die vorgegebenen Werte. Öffnen Öffnet ein zuvor gesichertes Einstellungsprofil. Sichern Sichert Änderungen am aktuellen Profil. Sichern unter Sichert die Profileinstellungen unter dem von Ihnen angegebenen Namen und Ort.
  • Seite 65: Wartung

    Kapitel 4 Wartung WECHSELN DER LAMPE Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine ausgebrannte Hauptbirne auszuwechseln: 1 Drücken Sie auf die Taste , um die Lampe auszuschalten. Warten Sie, bis die Ventilatoren die Lampe abgekühlt haben und sich ausschalten. 2 Drehen Sie den Projektor auf seine Rückseite.
  • Seite 66: Auswechseln Einer Glühbirne

    AUSWECHSELN EINER GLÜHBIRNE 1 Ziehen Sie die Lampeneinheit wie in Abbildung 4-1 gezeigt heraus. 2 Ziehen Sie die Birne heraus. Stecken Sie eine neue Birne ein, wobei Sie darauf achten sollten, die Anschlußstifte nicht zu verbiegen. HINWEIS: Vermeiden Sie eine Berührung der Birne. Fett von Fingerabdrücken kann die Brenndauer der Birne verkürzen.
  • Seite 67: Reinigen Des Ventilatorfilters

    REINIGEN DES VENTILATORFILTERS Nach jeweils 6 Monaten sollten Sie den Ventilatorfilter reinigen. Wenn der Projektor unter staubigen Bedingungen eingesetzt wird, empfiehlt sich eine häufigere Reinigung. 1 Drehen Sie den Projektor um. 2 Wischen Sie den Filter ab, oder benutzen Sie komprimierte Luft, um alle Staubansammlungen vom Filter abzublasen.
  • Seite 68: Auswechseln Von Batterien - Cyclops-Schnellfernbedienung

    AUSWECHSELN VON BATTERIEN - CYCLOPS-SCHNELLFERNBEDIENUNG Die Cyclops-Schnellfernbedienung erfordert zwei 357 A Alkali-Batterien. 1 Das Batteriefach befindet sich unten auf der Rückseite der Fernbedienung. Drücken Sie auf die geriffelte Daumenaussparung, und schieben Sie die Abdeckung vom Batteriefach herunter. 2 Entfernen Sie die verbrauchten Batterien, und legen Sie zwei neue ein. Achten Sie darauf, die Batterien richtig herum einzulegen (siehe Abbildung 4-5).
  • Seite 69: Batterieersatz-Referenz

    Schritt 1 Metallzunge Schritt 2 Abbildung 4-6 Aufschieben der Batteriefachabdeckung der Cyclops-Schnellfernbedienung Batterieersatz-Referenz EVEREADY MAXELL RAY-O-VAC VARTA LR44 LR44 RW82 4276 (V13GA) Wartung 04 Ch4 LB10-GR 1/9/97, 2:52 PM...
  • Seite 70 Kapitel 4 04 Ch4 LB10-GR 1/9/97, 2:52 PM...
  • Seite 71: Fehlerbehebung

    Kapitel 5 Fehlerbehebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MÖGLICHE LÖSUNG(EN) Kein Bild wird projiziert Der Projektor ist Schalten Sie den Projektor EIN. ohne Stromzufuhr. Überprüfen Sie das Netzkabel. Überprüfen Sie, ob die Steckdose Strom erhält. Die Lampe ist Schalten Sie die Lampe ein. nicht eingeschaltet.
  • Seite 72 PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MÖGLICHE LÖSUNG(EN) Das angezeigte Bild Der Projektor steht Verändern Sie die Stellung des ist nicht rechteckig im falschen Winkel Projektors zur Projektionswand. (Trapezverzerrung). zur Projektionswand. Verwenden Sie den Trapezkorrekturhebel. Das projizierte Die Projektionslinse Justieren Sie die Brennweite Bild ist unscharf ist falsch eingestellt.
  • Seite 73 Ausfall der Ventilatoren. Lassen Sie den Projektor abkühlen; überprüfen Sie die Ventilatoren auf ordnungsgemäßen Betrieb; falls sie defekt sind, verständigen Sie den Proxima-Kundendienst. Der Raum ist warm, Schalten Sie im Menü oder Sie befinden sich Einstellungen auf Hochgelegen in großer Höhenlage.
  • Seite 74: Ansprechpartner

    Sollte Ihr Projektor oder eines der Zubehörteile tatsächlich defekt sein, befolgen Sie nachstehende Schritte: 1 Wenden Sie sich an den Kundendienst von Proxima, und fragen Sie nach einer Rücksendenummer (RMA). 2 Schicken Sie das defekte Gerät, einschließlich der Zubehörteile, Kabel und Fernbedienung frankiert an eine der nachfolgenden Adressen.
  • Seite 75: Bestellen Von Teilen

    Fernbedienung) für einen sicheren Versand in seinem Originalkarton. Sollten Sie den Originalkarton nicht mehr besitzen, wenden Sie sich bezüglich der Verpackung an den Proxima Kundendienst. BESTELLEN VON TEILEN Bitte wenden Sie sich zwecks Bestellung von Ersatz- oder Zubehörteilen an Ihren örtlichen Fachhändler, oder wenden Sie sich über eine der folgenden Nummern...
  • Seite 76 Kapitel 5 05 Ch5 LB10-GR 1/9/97, 2:55 PM...
  • Seite 77: Anhang A Spezifikationen

    Anhang A Spezifikationen Farbe 16,7 Mio. Farben Displaytechnologie AM LCD Auflösung LB10: VGA - 640 (H) x 480 (V) Pixel LB20: SVGA - 800 (H) x 600 (V) Pixel Kontrastverhältnis 125:1 typisch Bildseitenverhältnis Kompatibilität NTSC, PAL, SECAM, S-VIDEO PC VGA, PC SVGA (nur LB20) Apple Macintosh- &...
  • Seite 78 Anhang A Ap A LB10-GR 12/31/96, 12:10 AM...
  • Seite 79: Zubehör- Und Ersatzteile

    Anhang B Zubehör- und Ersatzteile ERSATZTEILE TEIL TEILENUMMER Ersatzlampe Cyclops-Fernbedienung Cyclops-Schnellfernbedienung Netzkabel, IEC, Europa C1001-10 Netzkabel, IEC, Großbritannien C1004-10 Netzkabel, IEC, Italien C1003-10 Netzkabel, IEC, Nordamerika C1002-10 VGA -Videokabel C951-6 VGA-Mac-Adapter C922 Mac-VGA-Monitoradapter C924 S-Video-Kabel C466-6 Computer-Audiokabel C498-6 Serielles Kabel C936-6 Minibuchse-RCA-Kabeladapter C5105...
  • Seite 80: Wahlweise Erhältliche Zubehörteile

    WAHLWEISE ERHÄLTLICHE ZUBEHÖRTEILE OPTION TEILENUMMER Weiche Deluxe-Tragetasche A261 Weiche Deluxe-Tragetasche für Projektor und Laptop A262 Hartschalenkoffer mit Rollen A263 MicroSaver®-Sicherheitskabel K100 Anhang B Ap B LB10-GR 12/31/96, 12:10 AM...
  • Seite 81: Index

    Index Abrufen von benutzerdefinierten Balance Eingabevideoquelle Einstellungen 2-18 Menü Audio 2-22 Ändern 2-18 ADB- (serieller) Anschluß e-5, 1-3 Baß Einschalten des Projektors 2-2 ADB- (serielle) Menü Audio 2-22 Einsenden des Projektors zur Anschlußverbindung 1-12 Reparatur 5-4 Batterien Anschluß Audio Einstellungentabelle 2-7 Wechseln;...
  • Seite 82 Lampe Netzkabelanschluß e-4 Reparatur des Projektors 5-4 Auswechseln 4-1 Netzschalter e-4, 2-2 Reset-Modus Lampeneinheit ersetzen 4-1 Notebook Menü Fortgeschritten 2-24 Lampentaste e-6, 2-5, 2-6 Anschließen e-7 Fernbedienung 2-11 Videoanschluß 1-5 Lautsprecher ein NTSC S-Video Menü Audio 2-21 Anschließen e-10 Anschließen e-10 Lautstärke S-Videoquelle Menü...
  • Seite 83 Taste Menu (Menü) e-6, 2-5, 2-6 Wartung Fernbedienung 2-11 Lampeneinheit ersetzen 4-1 Taste Mute (Stumm) Linse reinigen 4-2 Fernbedienung 2-11 Ventilatorfilter 4-3 Teile Wechseln der Batterien der Schnellfernbedienung 4-4 Ersetzen B-1 Wechseln der Batterien der Fernbedienung 4-3 Anschluß von einer Compos- Wechselstrom-Netzschalter 1-4 ite Videoquelle 1-10 Wechselstrom-Stecker e-5, 1-3...

Inhaltsverzeichnis