Kapitel 1. Installation
1.3 Überlegungen zum Einbauort
Da die relative Anordnung der Durchflusszelle und des Elektronikgehäuses entscheidend ist, beachten Sie bei
der Installationsplanung für den XMT868i die Leitlinien in diesem Abschnitt. Abbildung 1 Unten zeigt eine
typische Installation.
1.3.1 Einbauort des Elektronikgehäuses
Die Standardausführung des XMT868i-Elektronikgehäuses ist ein pulverbeschichtetes, explosionsgeschützes
Aluminiumgussgehäuse mit der Schutzklasse 7/4X; optional ist ein Gehäuse aus rostfreiem Stahl erhältlich. In der Regel
wird das Gehäuse möglichst nahe an den Messwandlern montiert. Bei der Auswahl des Einbauorts ist sicherzustellen,
dass für die Programmierung, Wartung und Instandsetzung ein einfacher Zugang zum Elektronikgehäuse möglich ist.
Hinweis: Dieses Gerät erfordert zur Einhaltung der Niederspannungsrichtlinie der Europäischen Union einen
externen Stromunterbrecher, z. B. einen Schalter oder Trennschalter. Der Stromunterbrecher muss als
solcher gekennzeichnet, deutlich sichtbar, direkt erreichbar und in höchstens 1,8 m Abstand vom Gerät
angebracht sein.
1.3.2 Einbauort der Durchflusszelle
Idealerweise sollte ein frei zugänglicher Rohrleitungsabschnitt ausgewählt werden, z. B. eine lange gerade,
überirdische Rohrleitungsstrecke. Falls die Durchflusszelle jedoch in einer unterirdischen Rohrleitung montiert wird,
muss eine Grube um die Rohrleitung gegraben werden, damit die Messwandler leichter eingebaut werden können.
2
Abbildung 1: Typisches XMT868i-System
DigitalFlow™ XMT868i Inbetriebnahmehandbuch