Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GE
Measurement & Control
Durchfluss
DigitalFlow™ XMT868i
Ultraschall-Durchflussmesser für Flüssigkeiten (1 und 2 Kanäle)
Inbetriebnahmehandbuch
910-171U-GE Rev. H
Februar 2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GE DigitalFlow XMT868i

  • Seite 1 Measurement & Control Durchfluss DigitalFlow™ XMT868i Ultraschall-Durchflussmesser für Flüssigkeiten (1 und 2 Kanäle) Inbetriebnahmehandbuch 910-171U-GE Rev. H Februar 2017...
  • Seite 3: Ultraschall-Durchflussmesser Für Flüssigkeiten (1 Und 2 Kanäle)

    DigitalFlow™ XMT868i Ultraschall-Durchflussmesser für Flüssigkeiten (1 und 2 Kanäle) Inbetriebnahmehandbuch (Übersetzung der Originalanleitung) 910-171U-GE Rev. H Februar 2017 www.gemeasurement.com ©2016 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten. Technische Inhalte können jederzeit unangekündigt geändert...
  • Seite 4 [Kein Inhalt auf dieser Seite]...
  • Seite 5: Zusatzausrüstung

    Vorwort Hinweistexte Hinweis: Diese Absätze bieten Informationen, die ein besseres Verständnis der Situation ermöglichen, jedoch zur ordnungsgemäßen Befolgung der Anweisungen nicht erforderlich sind. WICHTIG: Diese Absätze heben Anweisungen hervor, die zur ordnungsgemäßen Einrichtung der Ausrüstung beachtet werden müssen. Wenn diese Anweisungen nicht sorgfältig befolgt werden, kann das Betriebsverhalten beeinträchtigt werden.
  • Seite 6: Umweltverträglichkeit

    Umweltverträglichkeit Richtlinie für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) GE Measurement & Control beteiligt sich aktiv an der in Europa geltenden Rücknahmeinitiative für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gemäß Richtlinie 2012/19/EU. Für die Herstellung des von Ihnen gekauften Geräts mussten natürliche Ressourcen abgebaut und eingesetzt werden.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Kapitel 1. Installation 1.1 Einleitung ....................1 1.2 Auspacken .
  • Seite 8 Inhalt Kapitel 4. Technische Daten 4.1 Allgemeines...................59 4.1.1 Hardware-Konfiguration .
  • Seite 9: Kapitel 1. Installation

    Installation 1.1 Einleitung Um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb des Durchflussmessers XMT868i zu gewährleisten, muss das System gemäß den von GE festgelegten Leitlinien installiert werden. Diese Leitlinien werden in diesem Kapitel ausführlich erläutert und umfassen folgende Themen: • Auspacken des Systems, Modell XMT868i •...
  • Seite 10: Überlegungen Zum Einbauort

    Kapitel 1. Installation 1.3 Überlegungen zum Einbauort Da die relative Anordnung der Durchflusszelle und des Elektronikgehäuses entscheidend ist, beachten Sie bei der Installationsplanung für den XMT868i die Leitlinien in diesem Abschnitt. Abbildung 1 Unten zeigt eine typische Installation. Abbildung 1: Typisches XMT868i-System 1.3.1 Einbauort des Elektronikgehäuses Die Standardausführung des XMT868i-Elektronikgehäuses ist ein pulverbeschichtetes, explosionsgeschützes Aluminiumgussgehäuse mit der Schutzklasse 7/4X;...
  • Seite 11: Einbauort Der Messwandler

    Das Elektronikgehäuse muss möglichst nahe an der Durchflusszelle bzw. den Messwandlern, vorzugsweise direkt auf der Durchflusszelle angebracht werden. GE kann jedoch Messwandlerkabel in Längen von bis zu 300 m liefern, damit das Elektronikgehäuse auch weiter entfernt angebracht werden kann. Falls längere Kabel benötigt werden, wenden Sie sich an den Hersteller.
  • Seite 12: Einbau Von Temperaturtransmittern

    Kapitel 1. Installation 1.5 Einbau von Temperaturtransmittern Optionale Temperaturtransmitter können als Teil der Durchflusszelle in der Nähe der Ultraschall-Messwandleranschlüsse eingebaut werden. Achten Sie darauf, dass die weiter oben in diesem Kapitel genanten Anforderungen an den Einbauort erfüllt werden. Diese Transmitter sollten ein 0/4–20-mA-Signal an den XMT868i senden. Der XMT868i muss wiederum mit einer geeigneten Optionskarte ausgestattet sein, um die Signale verarbeiten zu können und die benötigte 24-V-Gleichstromversorgung für die Transmitter bereitzustellen.
  • Seite 13: Montage Des Xmt868I-Elektronikgehäuses

    Kapitel 1. Installation 1.6 Montage des XMT868i-Elektronikgehäuses Das Standard-XMT868i-Elektronikmodul ist in einem wetterfesten Gehäuse vom Typ 4X untergebracht, das sich für den Einsatz im Innen- und Außenbereich eignet. Die Einbaumaße und das Gewicht dieses Gehäuses finden Sie in Abbildung 8 auf Seite 21. Das Elektronikgehäuse des XMT868i ist mit einem Montageflansch mit einem 3/4"-NPT-Innengewinde und vier 1/4-20"-Gewindebohrungen an den Ecken versehen.
  • Seite 14: Innenansicht

    Kapitel 1. Installation Herstellen der elektrischen Anschlüsse (Forts.) 5. Beachten Sie die Schilder an der Innenseite der Rückabdeckung, die die Verdrahtung der Stromversorgung und Anschlüsse der Optionskarte angeben. Abbildung 11 auf Seite 24 zeigt die Optionskartenschilder an der Rückabdeckung für alle verfügbaren Optionskartenkonfigurationen. Fahren Sie mit dem entsprechenden Abschnitt in diesem Kapitel fort, um die gewünschten elektrischen Anschlüsse herzustellen.
  • Seite 15 Kapitel 1. Installation 1.7.1 Verdrahten der Stromversorgung (Forts.) 1. Bereiten Sie die Netzstromleiter vor. Isolieren Sie den Strom- und Neutralleiter (oder die Plus- und Minus-Gleichstromdrähte) auf eine Länge von 1 cm kürzer als den Massedraht ab. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Massedraht als letztes löst, wenn das Netzkabel mit Gewalt vom Messgerät getrennt wird. 2.
  • Seite 16: Verdrahtung Von Messwandlern

    Kapitel 1. Installation 1.7.2 Verdrahtung von Messwandlern Vor dem Verdrahten der XMT868i-Messwandler müssen folgende Schritte durchgeführt werden: 1. Trennen Sie die Netzstromversorgung vom Elektronikgehäuse. 2. Entfernen Sie die Rückabdeckung und bringen Sie alle erforderlichen Kabelschellen an. WARNUNG! Bringen Sie die Messwandler vor dem Anschließen in einen sicheren Bereich und leiten Sie die statische Aufladung ab, indem Sie den mittleren Leiter der Messwandlerkabel an der Metallabschirmung auf dem Kabelsteckverbinder kurzschließen.
  • Seite 17: Verdrahtung Von Standardmäßigen 0/4-20-Ma-Analogausgängen

    Bei dem Standardanschluss handelt es sich um eine RS232-Schnittstelle, auf Anfrage ist jedoch eine optionale RS485-Schnittstelle erhältlich. Hinweise zur Verdrahtung können in den entsprechenden Unterabschnitten nachgeschlagen werden. Weitere Informationen über serielle Kommunikation finden Sie im Handbuch EIA-RS Serial Communications (Serielle EIA-RS-Kommunikation, GE-Dokument 916-054). DigitalFlow™ XMT868i Inbetriebnahmehandbuch...
  • Seite 18: Verdrahten Der Rs232-Schnittstelle

    3. Beachten Sie die Informationen in Tabelle 1, um ein geeignetes Kabel für den Anschluss des XMT868i an das externe Gerät zu konfektionieren. Auf Wunsch kann ein geeignetes Kabel von GE bezogen werden. Tabelle 1: RS232-Anschluss an DCE- oder DTE-Gerät...
  • Seite 19: Verdrahten Der Rs485-Schnittstelle

    Kapitel 1. Installation 1.7.4b Verdrahten der RS485-Schnittstelle Der optionale serielle RS485-Anschluss ermöglicht die Vernetzung mehrerer XMT868i-Durchflussmesser mit einem einzigen Computer-Terminal. Auf Anfrage kann der standardmäßige RS232-Anschluss am XMT868i als Halbduplex-RS485-Schnittstelle in 2-Leiter-Technik konfiguriert werden. Der XMT868i muss im Werk für den RS485-Betrieb konfiguriert werden. Die maximale Kabellänge WICHTIG: für RS485 beträgt 1200 m.
  • Seite 20: Verdrahten Von Optionskarten

    Kapitel 1. Installation 1.7.5 Verdrahten von Optionskarten Der XMT868i kann jeweils eine Optionskarte in und in aufnehmen. Die folgenden Steckplatz 1 Steckplatz 2 Optionskartentypen sind nur in den in Tabelle 22 auf Seite 69 aufgeführten Konfigurationen erhältlich: • Alarmrelais (Steckplatz 1) •...
  • Seite 21: Verdrahten Einer Alarm-Optionskarte

    Kapitel 1. Installation 1.7.5b Verdrahten einer Alarm-Optionskarte Jede Alarm-Optionskarte verfügt über zwei oder vier universelle Form C-Relais (bezeichnet als A, B, C und D). Die elektrischen Leistungsdaten der Relais finden Sie in Kapitel 4, Technische Daten. Jedes der Alarmrelais kann entweder als Schließer (normalerweise offen, NO) oder Öffner (normalerweise geschlossen, NC) verdrahtet werden.
  • Seite 22: Verdrahten Einer 0/4-20-Ma-Analogeingangs-Optionskarte

    Kapitel 1. Installation 1.7.5c Verdrahten einer 0/4–20-mA-Analogeingangs-Optionskarte Diese Optionskarte ist mit zwei oder vier isolierten 0/4–20-mA-Analogeingängen (als A, B, C und D bezeichnet) ausgestattet, die jeweils über eine 24-V-Gleichstromversorgung für in 2-Leiter-Technik gespeiste Transmitter verfügen. Einer der Eingänge kann zur Verarbeitung des Temperatursignals verwendet werden, während der andere Eingang zur Verarbeitung des Drucksignals dient.
  • Seite 23: Verdrahten Der Zähler- Und Frequenzausgangs-Optionskarte

    Kapitel 1. Installation 1.7.5d Verdrahten der Zähler- und Frequenzausgangs-Optionskarte Jede Zähler- und Frequenzausgangs-Optionskarte verfügt über zwei oder vier Ausgänge (als bezeichnet), A, B, C die entweder als Zähler- oder Frequenzausgänge verwendet werden können. Verdrahten Sie diese Optionskarte wie auf dem Schild an der Innenseite der Rückabdeckung dargestellt (siehe Abbildung 3 auf Seite 6 und Abbildung 11 auf Seite 24).
  • Seite 24: Verdrahten Einer 0/4-20-Ma-Analogausgang-Optionskarte

    Kapitel 1. Installation 1.7.5e Verdrahten einer RTD-Eingangs-Optionskarte Die RTD-Eingangs-Optionskarte (RTD = Widerstandsthermometer) des XMT868i verfügt über zwei direkte RTD-Eingänge (als A und B bezeichnet). Jeder RTD-Eingang erfordert drei Drähte und muss wie auf dem Schild an der Innenseite der Rückabdeckung dargestellt angeschlossen werden (siehe Abbildung 3 auf Seite 6 und Abbildung 11 auf Seite 24).
  • Seite 25: Verdrahten Der Modbus-Optionskarte

    Optionskarte muss in Steckplatz 2 eingesetzt werden. Der RS485-Standard ermöglicht bis zu 32 Knoten (Treiber und Empfänger) in einem Multidrop-Netzwerk, die bis zu 1200 m entfernt sein können. GE empfiehlt die Verwendung eines paarweise verdrillten Kabels der Größe AWG 24 mit einer Impedanz von 120 Ohm und 120-Ohm-Abschlusswiderständen an beiden Enden des Kommunikationskabels.
  • Seite 26: Verdrahten Der Modbus/Tcp-Schnittstelle

    Kapitel 1. Installation 1.7.5i Verdrahten der MODBUS/TCP-Schnittstelle Kunden können auch eine modifizierte Version des XMT868i verwenden, die mit einer MODBUS/TCP-Schnittstelle für die Kommunikation mit einem internen Netzwerk ausgestattet ist. Eine optionale MODBUS/TCP-Karte mit eindeutiger MAC (IP)-Adresse (darf nur an Steckplatz 2 installiert werden) verfügt über einen RJ45-Steckverbinder. Um den MODBUS/TCP-fähigen XMT868i an das Netzwerk anzuschließen, stecken Sie den Stecker eines RJ45-Kabels in den RJ45-Anschluss.
  • Seite 27: Verdrahten Der Foundation Fieldbus-Schnittstelle

    Kapitel 1. Installation 1.7.5k Verdrahten der Foundation Fieldbus-Schnittstelle Um die Foundation Fieldbus-Schnittstelle mit dem XMT868i zu verbinden, nehmen Sie die Netzwerkanschlüsse an J8, Stift 1 und 2 vor, wie in Zeichnung Y in Abbildung 12 auf Seite 25 gezeigt. Optional kann abhängig von der Netzwerkverdrahtung ein Schirm an J8, Stift 3 angeschlossen werden.
  • Seite 28 Kapitel 1. Installation [Kein Inhalt auf dieser Seite] DigitalFlow™ XMT868i Inbetriebnahmehandbuch...
  • Seite 29 Kapitel 1. Installation Ø6,10 (155) 51° 7 POSITIONEN 2,06 (52) 3/4" NPTF 7 POSITIONEN 3,86 (98) 3/4" NPTF 7 POSITIONEN 8,20 (208) SIEHE DETAIL A 0,52 (13) ANSICHT A-A 0,28 (7) 1,00 (25) 0,25 (6) 1,50 HINWEISE: (38) 1. ALLE ABMESSUNGEN NUR ZUR REFERENZ. 2.
  • Seite 30 Kapitel 1. Installation 0,135 Ø6,10 (155) 0,135 R 0,410 2,06 (52) 0,270 0,205 3,86 DETAIL C (98) 8 POSITIONEN 3/4" NPTF 8,20 7 POSITIONEN (208) 1,250 5,00 1,250 SIEHE DETAIL A 2,375"-ROHRLEITUNG NUR REF. 1,250 0,52 (13) 0,625 SIEHE DETAIL C 1,00 1,000 1/4-20 x 3/4-SCHRAUBE...
  • Seite 31 Kapitel 1. Installation J2 - EINGANGS-/AUSGANGSANSCHLUSS* HINWEIS: Dieses Gerät erfordert zur Einhaltung der Niederspannungsrichtlinie Stift-Nr. der Europäischen Union (2006/95/EG) einen externen Stromunterbrecher, Bezeichnung I/O1 I/O2 I/O3 I/O4 I/O5 I/O6 I/O7 I/O8 I/O9 I/O10 I/O11 I/O12 z. B. einen Schalter oder Trennschalter. Der Stromunterbrecher muss als *Siehe Verdrahtungsschild an der inneren rückwärtigen solcher gekennzeichnet, deutlich sichtbar, direkt erreichbar und in Beschreibung...
  • Seite 32 Kapitel 1. Installation Stift 1 Stift 1 Stift 1 Stift 1 Stift 1 Stift 1 Stift 1 Stift 1 Stift 1 Stift 1 Stift 1 Stift 1 Stift 1 Stift 1 Stift 1 Stift 1 Stift 1 Stift 1 Stift 1 HINWEIS: R = RTD-Eingang A = Standardalarm...
  • Seite 33 Kapitel 1. Installation ETHERNET ETHERNET (RJ45) (RJ45) TB6: ETHERNET FOUNDATION FIELDBUS MODBUS/TCP Klemmleistenanschluss Klemmleistenanschluss Klemmleistenanschluss DigitalFlow™ XMT868i Inbetriebnahmehandbuch...
  • Seite 34 Kapitel 1. Installation [Kein Inhalt auf dieser Seite] DigitalFlow™ XMT868i Inbetriebnahmehandbuch...
  • Seite 35: Kapitel 2. Ersteinrichtung

    Benutzerdefinierte Vorlagen zur Anzeige von Text, Diagrammen und Protokolldaten erstellen • Mit mehreren GE-Geräten kommunizieren Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Programmierung über das Magnettastenfeld. Informationen zur Programmierung des XMT868i mithilfe von PanaView finden Sie in Anhang C des Programmierhandbuchs.
  • Seite 36: Gehäuse Des Xmt868I - Programmierung Über Das Magnettastenfeld

    Kapitel 2. Ersteinrichtung 2.2 Gehäuse des XMT868i – Programmierung über das Magnettastenfeld Neben der 2-zeiligen LCD-Anzeige mit 16 Zeichen verfügt der XMT868i über ein Magnettastenfeld mit sechs Tasten. Im Ausschnitt für jede Taste befinden sich ein Hall-Effekt-Sensor, ein Drucktaster und eine sichtbare rote LED. Der Magnetstift, der zur Aktivierung von Magnettasten verwendet wird, ist am Gehäuse des Messgeräts unter der Frontblende angebracht.
  • Seite 37: Eingabe Von Daten In Das Menü „Global

    Kapitel 2. Ersteinrichtung Gehäuse des XMT868i – Programmierung über das Magnettastenfeld (Forts.) Das Messgerät beginnt dann, die gemessenen Parameter anzuzeigen. 10.00 Ft/s Um das Keypad Program (Tastenfeld-Programm) aufzurufen, drücken Sie die -Taste, dann die -Taste [Escape] [Enter] und dann wieder die -Taste.
  • Seite 38: Volumeneinheiten

    Kapitel 2. Ersteinrichtung 2.3.1a Volumeneinheiten 6. Blättern Sie zur gewünschten Auswahl für Volumetric Units (Volumeneinheiten) für die Anzeige der Durchflussrate und drücken Sie . Tabelle 5 unten enthält eine Liste der verfügbaren Volumeneinheiten. [Enter] Tabelle 5: Verfügbare Volumeneinheiten Britisch Metrisch GAL/S = Gallonen/Sekunde L/S = Liter/Sek.
  • Seite 39: Zählereinheiten

    Kapitel 2. Ersteinrichtung 2.3.1b Zählereinheiten 8. Blättern Sie zur gewünschten Auswahl für Totalizer Units (Zählereinheiten) für die Anzeige der Durchflussrate (siehe Tabelle 6 unten) und drücken Sie [Enter] Tabelle 6: Zählereinheiten Britisch Metrisch GAL = Gallonen L = Liter MGAL = Millionen Gallonen ML = Megaliter ft^3 = Kubikfuß...
  • Seite 40: Programmieren Von Massenflussdaten

    Kapitel 2. Ersteinrichtung 2.3.1c Programmieren von Massenflussdaten 1. Blättern Sie zur gewünschten Auswahl für Mass Flow Units (Massenflusseinheiten) für die Anzeige der Durchflussrate (siehe Tabelle 7 unten) und drücken Sie [Enter] Tabelle 7: Verfügbare Massenflusseinheiten Britisch Metrisch LB = Pfund KG = Kilogramm KLB = Kilopfund (Tausend Pfund) Tonne = Metrische Tonnen (1000 kg)
  • Seite 41: Programmieren Der Energieoption

    Kapitel 2. Ersteinrichtung 2.3.1d Programmieren der Energieoption 1. Blättern Sie zur gewünschten Auswahl für Power Units (Leistungseinheiten) (siehe Tabelle 8 unten) und drücken Sie [Enter] Tabelle 8: Verfügbare Leistungseinheiten Britisch Metrisch kBTUh = 1000 BTU/Stunde kCALs = Kilokalorien/Sekunde MMBTU = Millionen BTU/Stunde kCALm = Kilokalorien/Minute kW = Kilowatt kCALh = Kilokalorien/Stunde...
  • Seite 42: Eingabe Von Daten In Das Menü „Channel" (Kanal)

    Kapitel 2. Ersteinrichtung 2.4 Eingabe von Daten in das Menü „Channel“ (Kanal) Das Menü (Kanal) wird verwendet, um spezifische Daten für jeden Kanal einzugeben. Beachten Sie Channel Abbildung 14 auf Seite 45 und notieren Sie alle programmierten Daten in Anhang B, Datenaufzeichnungen. Hinweis: In diesem Handbuch wird nur die Programmierung von Kanal 1 beschrieben.
  • Seite 43: Eingabe Von Daten Für Die Option „System" Im Menü „Channel" (Kanal)

    Kapitel 2. Ersteinrichtung 2.4.2 Eingabe von Daten für die Option „System“ im Menü „Channel“ (Kanal) 1. Blättern Sie im Menü (Kanalprogrammierung) zur Option (System) und drücken Channel PROGRAM SYSTM [Enter] 2. Als erstes werden Sie zur Eingabe einer Channel Label (Kanalbezeichnung) aufgefordert. Geben Sie im rechten Bereich mit den vier Pfeiltasten die gewünschte Bezeichnung (beliebige Kombination aus Zahlen oder Text mit bis zu drei Zeichen) ein und drücken Sie [Enter]...
  • Seite 44 Kapitel 2. Ersteinrichtung 2.4.2 Eingabe von Daten für die Option „System“ im Menü „Channel“ (Kanal) (Forts.) 6. Blättern Sie zur gewünschten Anzahl von Vol Decimal Digits (Volumen-Dezimalstellen) (die gewünschte Anzahl an Stellen rechts vom Dezimalpunkt) für die Anzeige des Volumendurchflusses und drücken Sie [Enter] 7.
  • Seite 45 Kapitel 2. Ersteinrichtung 2.4.2a Programmieren der Option „Mass Flow“ (Massendurchfluss) 1. Blättern Sie zur gewünschten Auswahl für Mass Flow Units (Massenflusseinheiten) für die Anzeige der Durchflussrate (siehe Tabelle 12 unten) und drücken Sie [Enter] Tabelle 12: Verfügbare Massenflusseinheiten Britisch Metrisch LB = Pfund Kilogramm KLB = Kilopfund (Tausend Pfund)
  • Seite 46 Kapitel 2. Ersteinrichtung 2.4.2b Programmieren der Energieoption 1. Blättern Sie zur gewünschten Auswahl für Power Units (Leistungseinheiten) (siehe Tabelle 13 unten) und drücken Sie [Enter] Tabelle 13: Verfügbare Leistungseinheiten Britisch Metrisch kBTUh = 1000 BTU/Stunde kCALs = Kilokalorien/Sekunde MMBTU = Millionen BTU/Stunde kCALm = Kilokalorien/Minute kW = Kilowatt kCALh = Kilokalorien/Stunde...
  • Seite 47: Eingabe Der Rohrparameter

    Hinweis: GE liefert die Informationen für die Schritte b bis f mit den Messwandlern. b. Wählen Sie die Frequency (Frequenz) für den Messwandler (500 kHz bis 5 MHz). c. Geben Sie den von GE angegebenen Wert für Time Delay (Tw) (Verzögerungszeit (Tw)) des Sondermesswandlers ein und drücken Sie [Enter] Hinweis: Wenn Sie einen benetzten Sondermesswandler gewählt haben, fährt das Gerät jetzt mit Schritt 5 fort.
  • Seite 48 OTHER Geben Sie die Schallgeschwindigkeit des (SONSTIGE) Rohrmaterials ein und drücken Sie [Enter] Wenn Sie die Schallgeschwindigkeit nicht kennen, lesen Sie im Dokument Sound Speeds and Pipe Size Data (Daten für Schallgeschwindigkeiten und Rohrgrößen, GE-Dokument 916-119) nach. DigitalFlow™ XMT868i Inbetriebnahmehandbuch...
  • Seite 49: Rohrleitungs-Außendurchmesser

    Ermitteln Sie die erforderlichen Daten, indem Sie den Rohrleitungs-Außendurchmesser (AD) oder -Umfang am Einbauort des Messwandlers messen. Sie können die Daten auch den Tabellen mit den Standardrohrgrößen im Dokument Sound Speeds and Pipe Size Data (Daten für Schallgeschwindigkeiten und Rohrgrößen, GE-Dokument 914-004) entnehmen.
  • Seite 50 Kapitel 2. Ersteinrichtung 2.4.3f Protokollfenster 10. Wählen Sie die gewünschte Option, um anzugeben, ob Sie Tracking Windows (Protokollfenster) verwenden möchten.Diese Fenster dienen zur Erfassung des Empfangssignals, wenn Zweifel hinsichtlich der Schallgeschwindigkeit der Flüssigkeit bestehen. 2.4.3g Flüssigkeitstyp 11. Wählen Sie den Fluid Type (Flüssigkeitstyp). Die Optionen für den Flüssigkeitstyp variieren je nachdem, ob: •...
  • Seite 51: Anzahl Der Durchquerungen

    Kapitel 2. Ersteinrichtung 2.4.3g Flüssigkeitstyp (Forts.) Tabelle 18: Flüssigkeitstypen für ENERGIE EIN Protokollfenster = NEIN Zusätzliche Auswahl Zusätzliche Auswahl Water (Wasser) Geben Sie die Wassertemperatur Water, Keine zusätzliche Auswahl erforderlich. ein und drücken Sie 0-260C [Enter]. (Wasser, 0-260°) Water, Glycol Geben Sie die Schallgeschwindigkeit Water, Glycol Geben Sie den Prozentsatz an Wasser ein...
  • Seite 52 Kapitel 2. Ersteinrichtung 2.4.3h Reynolds-Korrektur (Forts.) Das User Program (Benutzerprogramm) kehrt zum Menü (Kanalprogrammierung) zurück. Channel PROGRAM Sie haben jetzt die Eingabe der Parameter für die Option (Rohrleitung) abgeschlossen. PIPE Hinweis: Die in diesem Kapitel programmierten Standortdaten werden automatisch im nichtflüchtigen RAM (NVR) des Messgeräts gespeichert.
  • Seite 53 Kapitel 2. Ersteinrichtung (* nur für Messgerät mit 2 Kanälen) Siehe Abbildung 2-3 DigitalFlow™ XMT868i Inbetriebnahmehandbuch...
  • Seite 54 Kapitel 2. Ersteinrichtung (* nur für Messgerät mit 2 Kanälen) Siehe Abbildung 2-2 Siehe Abbildung 2-2 Siehe Abbildung 2-2 DigitalFlow™ XMT868i Inbetriebnahmehandbuch...
  • Seite 55: Kapitel 3. Betrieb

    Kapitel 3. Betrieb Kapitel 3. Betrieb 3.1 Einleitung Lesen Sie in Kapitel 1, Installation und Kapitel 2, Ersteinrichtung nach, um das XMT868i-System für den Betrieb vorzubereiten. Wenn das Messgerät für den Messbetrieb bereit ist, fahren Sie mit diesem Kapitel fort. In diesem Kapitel werden die folgenden spezifischen Themen besprochen: •...
  • Seite 56: Einschalten

    Kapitel 3. Betrieb 3.2 Einschalten Da der XMT868i nicht über einen EIN/AUS-Schalter verfügt, schaltet sich das Gerät ein, sobald die angeschlossene Stromversorgung eingeschaltet wird. Hinweis: Dieses Gerät erfordert zur Einhaltung der Niederspannungsrichtlinie der Europäischen Union einen externen Stromunterbrecher, z. B. einen Schalter oder Trennschalter. Der Stromunterbrecher muss als solcher gekennzeichnet, deutlich sichtbar, direkt erreichbar und in höchstens 1,8 m Abstand vom Gerät angebracht sein.
  • Seite 57: Die Lcd-Anzeige

    Durchflussratenwert Im Beispiel in Abbildung 16 oben werden die standardmäßigen Anzeigeeinstellungen verwendet. Die ersten drei Einträge in der Liste können jedoch umprogrammiert werden, um eine Reihe von weiteren Parametern anzuzeigen. Detaillierte Anweisungen zur Programmierung dieser Parameter finden Sie im Programmierhandbuch.
  • Seite 58: Die Optionale Panaview-Anzeige

    Maßeinheiten • Durchflussratenwert Abbildung 17 oben zeigt ein typisches Beispiel. Die ersten drei Einträge in der Liste können jedoch umprogrammiert werden, um eine Reihe von weiteren Parametern anzuzeigen. Detaillierte Anweisungen zur Programmierung dieser Parameter finden Sie im nächsten Abschnitt. Hinweis: Fehlercode-Meldungen können in der unteren linken Ecke des PanaView-Textanzeigefensters eingeblendet werden.
  • Seite 59: Durchführen Von Messungen

    Kapitel 3. Betrieb 3.5 Durchführen von Messungen Der XMT868i kann mehrere verschiedene Variablen in unterschiedlichen Formaten anzeigen. In diesem Handbuch werden nur die grundlegenden Messanzeigen in der LCD-Anzeige oder in der PanaView-Anzeige behandelt. Hinweise zur Einrichtung von alternativen Anzeigeoptionen finden Sie in Kapitel 2, Anzeigen von Daten im Programmierhandbuch.
  • Seite 60 Kapitel 3. Betrieb 3.5.1 Programmieren der LCD-Anzeige (Forts.) 8. Blättern Sie zur gewünschten Kanaloption in der Liste in Tabelle 19 unten. Tabelle 19: Kanaloptionen Option Beschreibung Kanal 1 Kanal 2 Kanal 1 + Kanal 2 Kanal 1 – Kanal 2 (Kanal 1 + Kanal 2)/2 9.
  • Seite 61: Verwendung Der Lcd-Anzeige

    Kapitel 3. Betrieb Tabelle 20: Optionen für Messausgänge (Forts.) Auswahl in der Optionsleiste Beschreibung THETA Theta 3 ist der Winkel zwischen dem Ultraschallstrahl und dem Normal zur Rohrwand. Der Werte wird anhand der gemessenen Laufzeit und der Aufspannparameter berechnet (nur Aufspann-Messwandler). Zeigt die Signalqualität für den Upstream-Messwandler an.
  • Seite 62: Panaview-Anzeige

    Hinweis: Das nach diesem Schritt angezeigte Fenster Text Display (Textanzeige) wird über allen anderen zuvor geöffneten Fenstern im Vordergrund angezeigt (z. B. dem Fenster Meter Browser (Messgeräte-Browser)). 2. Mit dem Fenster Window (Fenster) können die geöffneten Fenster wie im PanaView Installationshandbuch beschrieben im gewünschten Format angeordnet werden. Zur Veranschaulichung ist in Abbildung 19 unten das Fenster Text Display (Textanzeige) in seiner maximalen Größe (Vollbild) dargestellt.
  • Seite 63 [Stop] [Continuous] Datenerfassung zu beenden. Das Fenster Text Display (Textanzeige) kann geöffnet bleiben, während andere Aufgaben ausgeführt werden, oder es kann durch Klicken auf die untere Steuerschaltfläche am rechten Rand der Menüleiste geschlossen werden. WICHTIG: Durch Klicken auf die obere Steuerschaltfläche am rechten Rand der PanaView-Titelleiste wird PanaView geschlossen.
  • Seite 64: Anzeigen Von Mehreren Prozessparametern

    Ränder innerhalb des Textfensters gezogen werden. 4. Um ein geöffnetes Textfenster zu schließen, klicken Sie auf einen beliebigen Punkt innerhalb des gewünschten Textfensters (außer auf die Titelleiste oder den Fehlerbereich) und danach auf die Option...
  • Seite 65: Anzeigen Von Mehreren Textfenstern

    Kapitel 3. Betrieb 3.5.3b Anzeigen von mehreren Textfenstern Die Verfahren zur Anzeige eines oder mehrerer Prozessparameter in einem einzelnen Text Display (Textanzeige)-Fenster kann wiederholt werden, um mehrere Text Display-Fenster zu öffnen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Um ein weiteres Text Display (Textanzeige)-Fenster zu öffnen und den oder die gewünschten Prozessparameter in den neuen Fenster anzuzeigen, wiederholen Sie die Schritte unter PanaView-Anzeige.
  • Seite 66 Kapitel 3. Betrieb 3.5.4a Verfahrensoptionen Dieses Inbetriebnahmehandbuch enthält lediglich die Anweisungen, um den XMT868i zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Mit den Anweisungen in diesem Kapitel kann der XMT868i für die Anzeige der gewünschten Kanaloption und der gewünschten Messparameter über die LCD-Anzeige oder PanaView konfiguriert werden. Erläuterungen zur Verwendung der erweiterten Funktionalitäten des XMT868i finden Sie im Programmierhandbuch und/oder Servicehandbuch für das Gerät.
  • Seite 67: Kapitel 4. Technische Daten

    Kapitel 4. Technische Daten Kapitel 4. Technische Daten 4.1 Allgemeines Die allgemeinen technischen Daten für den Durchflussmesser XMT868i sind in folgende Kategorien unterteilt: 4.1.1 Hardware-Konfiguration Kanaloptionen: Standard: 1 Kanal Optional: 2 Kanäle (2 Rohrleitungen oder 2 Pfade pro Rohrleitung) Modusoptionen: Laufzeitdifferenz-Durchflussmessung Gehäuseoptionen: Standard:...
  • Seite 68: Durchflussgenauigkeit (Geschwindigkeit)

    Kapitel 4. Technische Daten 4.1.3 Durchflussgenauigkeit (Geschwindigkeit) ±0,5 % des Messwerts (durch Prozesskalibrierung erreichbar) Die Genauigkeitsangaben setzen ein voll ausgeprägtes Strömungsprofil und ein minimales gerades Leitungsstück von 10 Rohrdurchmessern stromaufwärts und 5 Rohrdurchmessern stromabwärts voraus. Typische Durchflussgenauigkeit (Geschwindigkeit) für Aufspannmontage Rohrdurchmesser (ID) >...
  • Seite 69: Elektrik

    Kapitel 4. Technische Daten 4.2 Elektrik Die elektrischen Daten für den Durchflussmesser XMT868i sind in folgende Kategorien unterteilt: 4.2.1 Stromversorgung Optionen: Standard: 95 bis 240 VAC, 50/60 Hz, ± 10 % Optional: 12 bis 28 VDC, ± 5 % Stromaufnahme: max.
  • Seite 70: Eingang/Ausgang

    Allgemein: 120 VAC, max. 28 VDC, max. 5 A, DC: max. 30 W., AC: max. 60 VA Hinweis: Die oben aufgeführten optionalen Ein- und Ausgänge sind nur in bestimmten Kombinationen verfügbar. Wenden Sie sich wegen Details an GE oder siehe Tabelle 22 auf Seite 69. DigitalFlow™ XMT868i Inbetriebnahmehandbuch...
  • Seite 71: Weitere Optionen

    Kapitel 4. Technische Daten 4.2.5 Weitere Optionen PC-Schnittstellensoftware PanaView™-Softwareoption zur Verbindung des XMT868i mit einem PC. Im Softwarepaket sind die CD und ein Handbuch enthalten. 4.3 Messwandler 4.3.1 Benetzte Messwandler Material: Standard: Edelstahl 316  Optional (für isolierende Pan-Adapta -Stopfen): Hastelloy, Monel, Titanium, Duplex, CPVC, PVDF und weitere Prozessanschluss: Standard: 1"...
  • Seite 72: Aufspann-Messwandler

    Kapitel 4. Technische Daten 4.3.2 Aufspann-Messwandler Temperaturbereich: Standard: –40 °C bis 150 °C Optional (Gesamtbereich): -190 °C bis 300 °C Montage: Kette oder Gurt aus rostfreiem Stahl, verschweißt oder Magnetklemmvorrichtung Bereichsklassifizierungen: Standard: Allgemein Optional: Explosionsgeschützt: Klasse I, Div. 1, Gruppen B, C & D; Klasse II, Gruppen E, F und G; Klasse III Druckfest: II 2 G EEx md IIC T6-T3 Witterungsbeständig: Typ 4/IP65...
  • Seite 73: Rohrleitungsgrößen Und -Materialien

    Kapitel 4. Technische Daten 4.4 Rohrleitungsgrößen und -materialien 4.4.1 Benetzte Messwandler Materialien: Alle Metalle und die meisten Kunststoffe. (Wenden Sie sich wegen Beton, Glas und Zement an den Hersteller.) Rohrgrößen: Laufzeitdifferenz-Durchflussmessung: Innendurchmesser 25 bis 5000 mm 4.4.2 Aufspann-Messwandler Materialien: Alle Metalle und die meisten Kunststoffe. (Wenden Sie sich bei Beton, Verbundwerkstoffen und stark korrodierten oder ausgekleideten Rohrleitungen an den Hersteller.) Rohrgrößen:...
  • Seite 74: Durchflusszelle

    Kapitel 4. Technische Daten 4.5 Durchflusszelle 4.5.1 Schräger Durchmesser Rohrgrößen: Standard: 50 bis 5000 mm Optional: >5000 mm Material: Standard: Edelstahl, Kohlenstoffstahl, Kunststoff, Glasfaser Optional: Andere Metalle, Kunststoff, usw. Prozessanschluss: Standard: Gerade (Schweißnaht); Flansch 150; Flansch 300 Optional: MJ, Victaulic, RTJ geflanscht (druckloses Anbohren). Anschluss von benetzten Messwandlern: 1"...
  • Seite 75: Anhang A. Konformität Mit Der Ce-Kennzeichnung

    Anhang A. Konformität mit der CE-Kennzeichnung Anhang A. Konformität mit der CE-Kennzeichnung A.1 Einleitung Um die Konformität mit der CE-Kennzeichnung zu gewährleisten, muss der Durchflussmesser XMT868i gemäß den Anweisungen in diesem Anhang verdrahtet werden. Die Konformität mit der CE-Kennzeichnung ist für alle Geräte erforderlich, die in EU-Ländern WICHTIG: verwendet werden.
  • Seite 76 Anhang A. Konformität mit der CE-Kennzeichnung [Kein Inhalt auf dieser Seite] DigitalFlow™ XMT868i Inbetriebnahmehandbuch...
  • Seite 77: Anhang B. Datenaufzeichnungen

    Anhang B. Datenaufzeichnungen Anhang B. Datenaufzeichnungen B.1 Verfügbare Optionskarten Der XMT868i kann jeweils eine Optionskarte in Steckplatz 1 und in Steckplatz 2 aufnehmen. Die verfügbaren Konfigurationen sind nachstehend in Tabelle 22 aufgeführt. Tabelle 22: Konfigurationen von Optionskarten Karten-Nr. 713- Steckplatz-Nr. Konfiguration 1215-02 FF –...
  • Seite 78: Installierte Optionskarten

    Anhang B. Datenaufzeichnungen B.2 Installierte Optionskarten Erfassen Sie bei jeder Installation und jedem Austausch von Optionskarten im Durchflussmesser XMT868i den Kartentyp und jegliche zusätzlichen Informationen zur Konfiguration in der entsprechenden Zeile der nachstehenden Tabelle 23. Tabelle 23: Installierte Optionskarten Steckplatz-Nr. Optionskartentyp Zusätzliche Informationen zur Konfiguration Analogausgänge (A, B)
  • Seite 79: Standortdaten

    Anhang B. Datenaufzeichnungen B.3 Standortdaten Nachdem der Durchflussmesser XMT868i installiert wurde, müssen vor der Inbetriebnahme über das Keypad Program (Tastenfeldprogramm) bestimmte Daten eingegeben werden. Erfassen Sie diese Informationen in der nachstehenden Tabelle 24. Tabelle 24: Standortdaten Allgemeine Informationen Modell-Nr. Serien-Nr. Softwareversion Einrichtungsdatum GLOBL-SYSTM...
  • Seite 80 Anhang B. Datenaufzeichnungen Tabelle 24: Standortdaten (Forts.) CHANNELx-I/O Nullgrenzwert Temp. Eingang Fest ( Variabel Rohrleitungs-/Messwandlerparameter – PIPE Kanal 1 Kanal 2 (falls anwendbar) Messw.- Typ SONDER Messw.- Typ SONDER Messwandler-Nr. Messwandler-Nr. Sondermesswandler Sondermesswandler Keiltyp Rayl Shear Benetzt Keiltyp Rayl Shear Benetzt Frequenz (Hz) Frequenz (Hz) Messw.
  • Seite 81 Anhang B. Datenaufzeichnungen Tabelle 24: Standortdaten (Forts.) CHx - SETUP - ADVANCED FEATURES - KV/SS KV/SS (oder C3)-Paare KV/SS (oder C3)-Paare Sig.- Stärke/ Kinematische Sig.- Stärke/ Kinematische Schallge- Viskosität Schallge- Viskosität schwindigkeit schwindigkeit CHx - SETUP - ADVANCED FEATURES - MULTIK Benutzerdef.
  • Seite 82 Anhang B. Datenaufzeichnungen Tabelle 24: Standortdaten (Forts.) CHx - SETUP - ADVANCED FEATURES - MULTIK (Forts.) Korrekturfaktor Nr. Geschw./ Korrektur- Korrekturfaktor Nr. Geschw./ Korrektur- Reynolds faktor Reynolds faktor DigitalFlow™ XMT868i Inbetriebnahmehandbuch...
  • Seite 83: Anhang C. Messen Der Maße P Und L

    Anhang C. Messen der Maße P und L Anhang C. Messen der Maße P und L C.1 Messen von P und L Wenn Sie benetzte Messwandler verwenden, müssen Sie beim XMT868i die Pfadlänge ( ) und die Axialabmessung ( eingeben. ist der direkte Abstand zwischen den Messwandlern und ist die axiale Projektion von im Strom.
  • Seite 84 Anhang C. Messen der Maße P und L Messen von P und L (Forts.) Beachten Sie Abbildung 23 zur korrekten Messung der Kupplungslänge. Die Messwandlerfläche befindet sich normalerweise gerade außerhalb des Rohrinnendurchmessers (ID) oder ist geringfügig in der Kupplung versenkt. MA = 45°...
  • Seite 85 Die Haftung im Rahmen dieser Garantie ist darauf beschränkt, das Messgerät wieder in den normalen Betriebszustand zu bringen oder es zu ersetzen (nach alleinigem Ermessen von GE Sensing). Sicherungen und Batterien sind von der Garantie ausdrücklich ausgeschlossen. Diese Garantie gilt vom Zeitpunkt der Auslieferung an den Erstkäufer. Sollte GE Sensing feststellen, dass das Gerät Mängel aufweist, gilt folgende Garantielaufzeit:...
  • Seite 86 Garantie [Kein Inhalt auf dieser Seite] DigitalFlow™ XMT868i Inbetriebnahmehandbuch...
  • Seite 87 Index Elektronikkonsole ......2 Beschreibung Alarm-Optionskarte ....... . 5 Montage .
  • Seite 88 Index ....29 Optionskarte Keypad Program, Eingabe ....... . 12 Alarme Klemmenleiste .
  • Seite 89 Index ......6 Volumeneinheiten Spannungseingang ....35 .
  • Seite 90 Index [Kein Inhalt auf dieser Seite] DigitalFlow™ XMT868i Inbetriebnahmehandbuch...
  • Seite 91: Zertifizierung Und Sicherheitshinweise

    • Die Kabeleingänge verfügen über ein ¾" NPT-Gewinde. • Es müssen zugelassene druckfeste Kabelverschraubungen verwendet werden. Diese müssen gemäß den Herstelleranweisungen montiert werden. Wenn Kabelverschraubungen von GE geliefert werden, sind die Herstelleranweisungen wie an GE übermittelt in der Dokumentation enthalten.
  • Seite 92 [Kein Inhalt auf dieser Seite]...
  • Seite 93: Konformitätserklärung

    Eigenverantwortlichkeit, dass die DigitalFlow™ XGF868i Ultraschall-Fackelgas-Durchflussmesser DigitalFlow™ XGM868i Ultraschall-Gasdurchflussmesser DigitalFlow™ XGN868i Ultraschall-Erdgasdurchflussmesser DigitalFlow™ XGS868i Ultraschall-Dampfdurchflussmesser DigitalFlow XMT868i Ultraschall-Flüssigkeitsdurchflussmesser DigitalFlow™ IGM878i Ultraschall-Industriegasdurchflussmesser auf die sich diese Erklärung bezieht, die folgenden Normen erfüllen: • EN 60079-0: 2012/A11:2013 • EN 60079-1: 2014 •...
  • Seite 94 [Kein Inhalt auf dieser Seite]...
  • Seite 96 Irland Sensing House Shannon Free Zone East Shannon, County Clare Irland Tel.: +353 (0)61 470200 E-Mail: gesensingsnnservices@ge.com Ein ISO 9001:2008-zertifiziertes Unternehmen www.gemeasurement.com/en/about-us/quality.html www.gemeasurement.com ©2016 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten. Technische Inhalte können jederzeit unangekündigt geändert werden. 910-171U-GE Rev. H...

Inhaltsverzeichnis