Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Speck Badu Jet Smart Montage- Und Betriebsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Badu Jet Smart:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Über den umlaufenden Ringkanal im Gehäuse wird das Badewasser mit geringer
Strömung von der Jet-Pumpe angesaugt und mit hohem Druck über die Düse in das
Schwimmbecken zurückgefördert.
Die Ein- und Ausschaltung der Jet-Pumpe erfolgt über einen Pneumatik-Taster, der im
Düsengehäuse eingebaut ist.
Über die regelbare Düse kann de r Förderstrom und damit die Wirkung der Gegenstrom-
anlage individuell eingeregelt werden. Mit einer Luftregulierung kann dem Düsenstrom wahl
weise Luft beigemischt werden.
Als Option sind eine aufsteckbare Massagedüse, ein Massageschlauch, ein Massage
schlauch mit Pulsator und ein aufsteckbarer Pulsator im Lieferprogramm.
5.
Aufstellung, Einbau, Installation (Planung)
Schaltkasten und Pumpe sind in einem trockenen Raum zu installieren.
Es ist unbedingt ein Bodenablauf vorzusehen.
Der Abstand zwischen Becken und Schaltkasten darf max. 10 m betragen, um ein ein-
wandfreies funktionieren des Pneumatiktasters zu gewährleisten.
Der Pneumatikschlauch ist in einem Schutzschlauch zu verlegen, damit er später ohne
weiteres ausgetauscht werden kann.
Der Elektroanschluß darf nur von einem Fachmann ausgeführt werden!
Es ist darauf zu achten, dass in der Elektroinstallation eine Trennvorrichtung vorgesehen
ist, die das Abtrennen vom Netz mit mind. 3 mm Kontaktabstand jedes Poles gestattet. Die
Gegenstrom-Schwimmanlage BADU Jet universel ist nach Schutzklasse 1 gebaut. Die
Umgebungstemperatur darf max. 40° nicht übersteigen. Die in den Gegenstrom-Schwimm
anlagen eingebauten Dreh- und Wechselstrommotore werden über einen entsprechenden
Motorschutzschalter im Originalschaltkasten abgesichert. Vor Inbetriebnahme ist der Ein-
stellwert mit dem Wert, der auf dem Typenschild angegeben ist, zu vergleichen.
Die elektrische Anlage ist gemäß der gültigen Norm mit einem Fehlerstromschutzschalter
I
30 mA abzusichern. Das Anschlußkabel zwischen Pumpe und Schaltkasten sollte vom
FN ≤
Typ H07 RNF 4G 1,5 sein.
6.
Inbetriebnahme
Bei Drehstrom ist durch kurzes Einschalten die Drehrichtung zu kontrollieren. Sie muß ent-
sprechend dem Pfeil sein, der auf der Lüfterhaube aufgeklebt ist.
Insbesondere ist diese Drehrichtungskontrolle wichtig bei Drehstrommotoren, da hier die
Möglichkeit besteht, dass die Pumpe auch in der verkehrten Drehrichtung laufen kann.
Ist dies der Fall, sind 2 Phasen zu vertauschen um diese Kontrolle zu wiederholen.
7.
Wartung/Instandhaltung
Besteht Frostgefahr während des Winters ist der Wasserspiegel im Schwimmbecken bis
Unterkante Einbaugehäuse abzusenken, damit Saug- und Druckleitung leerlaufen.
Es ist sinnvoll, während des Winters die Pumpe abzubauen und in einem trockenen Raum
zu überwintern.
6
04.04.2003 TB-b bta badu jet smart.pm65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis