Betriebsanleitung, Ersatzteilverzeichnis
SPECK-Büffelpumpen
S75, S100, S150, S450, S456
Jede einzelne Pumpe wird vor dem Versand durch einen längeren Probelauf geprüft.
1.1 Einsatzbereiche
SPECK-Kolbenpumpen dienen zur Förderung von Trink- und Brauchwasser in:
• Landwirtschaften • Schifffahrt • Industrie • Gärtnereien
Die Verwendung der Pumpen zum Fördern anderer Flüssigkeiten als Wasser bedarf der schriftlichen Zustimmung des
Herstellers. Für andere Medien als Wasser bieten wir Pumpen in Sonderausführung an. Die max. Wassertemperatur
beträgt 35 °C.
1.2 Wirtschaftlichkeit:
SPECK-Kolbenpumpen arbeiten energiesparend. Der vergleichsweise höhere Anschaffungspreis einer Kolbenpumpe
wird im Laufe der Zeit durch den geringen Energiebedarf und die lange Lebensdauer ausgeglichen.
1.3 Zubehör
Für den Keilriemenantrieb steht ein Riemenschutz als Zubehör zur Verfügung. Das "Gesetz über technische
Arbeitsmittel" verpflichtet den Hersteller, auch bei Pumpen ohne Motor grundsätzlich den Riemenschutz mitzuliefern.
Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Bestellungen.
Erklärung für den Einbau einer unvollständigen Maschine
gemäß EG-Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen
Hersteller:
SPECK-KOLBENPUMPENFABRIK
Otto Speck GmbH & Co.KG
82538 Geretsried
Hiermit erklären wir, dass folgendes Produkt:
Pumpe oder Pumpenaggregat
Pumpentypen:
den folgenden grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG entspricht:
Anhang I, Artikel
Die speziellen technischen Unterlagen nach Anhang VII Teil B wurden erstellt.
Die unvollständige Maschine entspricht zusätzlich allen Bestimmungen folgender Richtlinien:
Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG); Elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG)
Die unvollständige Maschine darf nicht in Betrieb genommen werden, bis festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die
unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Richtlinie (2006/42/EG) über Maschinen entspricht.
Angewendete Normen:
Der Hersteller verpflichtet sich, auf begründetes Verlangen die speziellen Unterlagen zur unvollständigen Maschine einzelstaatlichen
Stellen auf Verlangen elektronisch zu übermitteln.
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der relevanten Dokumentation:
Geretsried, 29.12.2009
S P E C K - K O L B E N P U M P E N F A B R I K
O t t o S p e c k G m b H & C o . K G · P o s t f a c h 1 2 4 0 · D - 8 2 5 2 3 G e r e t s r i e d
1. Allgemeines
Baujahr:
ab 01/2010
S75
S100
S150
S456
S450
S900
1.1.2 / 1.1.3. / 1.1.5. / 1.3.1. / 1.3.2. / 1.3.8.1 / 1.4.1. / 1.4.2.1.
DIN EN ISO 12100-1
DIN EN ISO 12100-2
T e l . ( 0 8 1 7 1 ) 6 2 9 3 0 · T e l e f a x ( 0 8 1 7 1 ) 6 2 9 3 9 9
ohne Motor / mit Motor
DIN EN 60204-1
DIN EN 809
H. Breitsamer Tel.+49(0)8171/6293-41
_____________________
ppa. H. Breitsamer
Technische Leitung
1
s75-s456-b 0420S