Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung HT 1200, HT 1200-F
14. Stellen Sie das Gerät nicht zu nahe an dem Ort
auf, an dem Sie die Reinigungsarbeiten durch-
führen.
15. Die Reinigung von Kraftfahrzeugen, Traktoren,
Motorräder usw. darf nur dort durchgeführt wer-
den, wo ein "Ölabscheider" am Kanalzulauf
installiert ist.
16. Nur Original-Ersatzteile des Herstellers ver-
wenden.
Stromanschluß
Das Gerät darf nur an vorschriftsmäßig installierte
Steckdosen mit Schutzkontakt angeschlossen wer-
den. Im Zweifelsfall Beratung und Installation nur
durch Elektrofachleute.
Nach Prüfung und Übereinstimmung der Angaben
auf dem Typenschild des Gerätes und den Werten
des Stromnetzes - das Stromnetz muß bauseitig mit
16 A abgesichert sein - den Netzstecker in die Steck-
dose stecken.
Zum Einschalten des Hochdruckreinigers genügt ein
Druck auf den Wippschalter, welcher sich an der
Rückseite des Gehäuses befindet.
Das Gerät ist gegen Überlastung geschützt. Bei
Überlastung des Motors wird der Strom abgeschaltet
und damit ein Durchbrennen der Motorwicklung ver-
hindert.
Die Abschalteinrichtung ist der Sicherheit wegen so
ausgelegt, daß Sie bei Überlastung etwa 2 bis 3
Minuten warten müssen, ehe Sie den Motor wieder
einschalten können. Zuvor jedoch müssen Sie die
Ursache der Überlastung beseitigen.
Zum Wiedereinschalten des Hochdruckreinigers
müssen Sie auf jeden Fall zunächst den Schalter
ausschalten. Nach der Wartezeit können Sie durch
Betätigung des Wippschalters das Gerät wieder in
Betrieb nehmen.
Bitte beachten Sie bei der Verwendung von
Verlän-gerungskabeln, daß die Verbindungs-
kupplung vor Nässe geschützt wird.

Schadhafte Leitungen

An Leitungen entstehen besonders häufig
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür sind u. a:
Überfahren der Leitung mit schwerem Gerät
Quetschstellen, wenn die Leitung durch Türen
und Fenster geführt wird
Risse durch Alterung der Isolation
Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Leitung
13.11.2001 15:28 Uhr
Solche schadhaften Leitungen dürfen nicht weiter
verwendet werden, da sie aufgrund der Isolations-
schäden lebensgefährlich sind. Kabel, Stecker und
Kupplungsdose sollen den nachfolgenden aufgeliste-
ten Bedingungen genügen.
Leitungen zum Anschluß von Hochdruckreinigern
müssen Gummiisolierung haben.
Die Leitungen müssen mindestens vom Typ
H07RN-F und 3-adrig sein.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der Leitung
ist vorgeschrieben.
Kaufen Sie nur Leitungen mit Kennzeichnung!
Stecker und Kupplungsdosen an den Anschlußlei-
tungen müssen aus Gummi bestehen.
Die Leitungen dürfen nicht beliebig lang sein.
Längere Leitungen erfordern größere Leiterquer-
schnitte.
Längen siehe Tabelle für Verlängerungskabel.
Leitungen müssen regelmäßig auf Schäden über-
prüft werden. Achten Sie darauf, daß die Leitung bei
der Prüfung aus der Netzsteckdose gezogen wird.
Wickeln Sie die Leitung von Kabelaufrollern ganz ab.
Überprüfen Sie die Leitungseinführungen an den
Steckern und Kupplungsdosen auf Knickstellen.
Die Verwendung von hochempfindlichen
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen mit Nennströmen
von 10 oder 30 Milliampere (mA) ist eine
Schutzmaßnahme.
Solche Geräte schalten bei einem Unfall ab, bevor
die Stromeinwirkung lebensgefährlich wird.
Man kann Fehlerstromschutzschalter durch einen
Fachmann fest in die Hausinstallation einbauen las-
sen.
Im Handel sind jedoch auch steckbare Ausführungen
erhältlich, die zwischen Steckdose der
Hausinstallation und der Anschlußleitung eingesteckt
werden können. Solche Geräte werden von mehre-
ren Herstellern angeboten. Zu beachten ist, daß im
Freien nur Geräte verwendet werden dürfen, die
gegen Regen und Feuchtigkeit geschützt sind.
Entsprechende Ausführungen sind durch das
Symbol
oder die Aufschrift „Schutzart IP 44" gekennzeichnet.
Tabelle Verlängerungskabel
Spannung
V
230
230
Seite 3
Kabellänge
Querschnitt
bis 20 m
von 20 bis 50 m
mm
2
1,5
2,5
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ht 1200-f

Inhaltsverzeichnis