4.1.3
Wechselstromschweißen
4.1.3.1
AC-Balance (Reinigungswirkung und Einbrandverhalten optimieren)
Zum Schweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen kommt das AC-Schweißen zum Einsatz. Das
ist verbunden mit einem kontinuierlichen Wechsel der Polarität der Wolframelektrode. Hierbei gibt es zwei
Phasen (Halbwellen), eine positive und eine negative Phase. Die positive Phase bewirkt das Aufreißen
der Aluminiumoxidschicht auf der Materialoberfläche (sog. Reinigungswirkung).
Gleichzeitig bildet sich auf der Spitze der Wolframelektrode eine Kalotte. Die Größe dieser Kalotte hängt
von der Länge der positiven Phase ab. Zu beachten ist, dass eine zu große Kalotte zu einem instabilen
und diffusen Lichtbogen mit geringem Einbrand führt. Die negative Phase kühlt zum einen die
Wolframelektrode und erzielt zum anderen den benötigten Einbrand. Es ist wichtig, das zeitliche
Verhältnis (Balance) zwischen der positiven Phase (Reinigungswirkung, Größe der Kalotte) und der
negativen Phase (Einbrandtiefe) richtig zu wählen. Hierfür ist die AC-Balanceeinstellung notwendig. Die
Voreinstellung (Nullstellung) der Balance ist bei 65 % und dieses Verhältnis bezieht sich auf den Anteil
der negativen Halbwelle.
4.1.3.2
Wechselstromformen
Anwahl
Anzeige
099-00T406-EW500
13.07.2017
Einstellung / Anwahl
1
Wechselstromformen
------- Rechteck (ab Werk)
------- Trapez
------- Sinus
Funktionsbeschreibung
Abbildung 4-2
Abbildung 4-3
WIG-Schweißen
EXIT
4s
15