HANDBUCH
BIOMETRIELESER Q3008
11.0 MASTERFINGERMODUS
Speziell für kleine Schließanlagen wurde der Masterfingermodus entwickelt. Hierbei
wird der Biometrieleser einmalig programmiert, anschließend können Fingermuster
direkt am Biometrieleser eingelernt werden. Eine Unterscheidung anhand unter-
schiedlicher Transponder-IDs (TID) kann nicht vorgenommen werden, da im Master-
fingermodus keine TIDs eingelernt werden.
Generell wird die Programmierung über die Programmiersoftware von SimonsVoss
empfohlen.
Es ist jederzeit möglich, den Masterfingermodus wieder zu verlassen. Hierzu müssen
alle eingelernten Fingerabdrücke (einschließlich Masterfinger) gelöscht werden.
Nach Batteriewarnung keine Programmiervorgänge vornehmen, sondern zuerst die
Batterie wechseln. Siehe hierzu Kapitel 15.0 Batteriewechsel.
11.1
INBETRIEBNAHME – PROGRAMMIERUNG VON MASTERFINGERN
In den nachfolgenden Kapiteln wird der Programmierprozess im Masterfingermodus
eingehend beschrieben.
Achtung: Die ersten beiden eingelernten Fingerabdrücke sind automatisch die Mas-
terfinger. Ein Masterfinger kann nicht gleichzeitig als Nutzerfinger programmiert wer-
den (wird beim Einlernvorgang durch 4x rotes blinken abgewiesen). Im Unterschied
zum normalen Modus können den einzelnen Fingerabdrücken keine Transponder-IDs
(TID) zugeordnet werden, d.h. eine Unterscheidung der einzelnen Nutzer in der
Schließung ist nicht möglich. Im Masterfingermodus ist es möglich, mit dem Bio-
metrieleser an allen Schließungen der gleichen Anlage ein Öffnungsprotokoll durch-
zuführen.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
1.
Schließplan in der SimonsVoss Software anlegen.
2.
„Biometrieleser" als Schließung Biometrieleser anlegen.
3.
Schließung anlegen (z.B. Schließzylinder).
4.
SmartCD an PC anschließen und in die Kommunikationsreichweite des „Bio-
metrieleser" bringen.
5.
Biometrieleser markieren und Funktion „Programmierung
der Programmiersoftware starten. Hiermit erfolgt die Grundkonfiguration des Bi-
ometrielesers.
6.
Nach erfolgreicher Programmierung verschwindet der Programmierblitz im
Schließplan am entsprechenden Biometrieleser.
7.
SmartCD in die Kommunikationsreichweite der Schließung bringen.
Schließung" in
16