Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Risiken Durch Strom - Rotel HO-70-230-TI Benutzer- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Sollte der Treibstoff auf Haut oder Kleidung verschüttet werden. Sofort mit Wasser
und Seife waschen und Kleidung wechseln.
• Halten Sie den Boden am Standort des Gerätes stets sauber - verschütteter Treibstoff
muss sofort entfernt werden.

1.3. Risiken durch Strom

• Das Gerät darf nur mit elektrischen Systemen verbunden werden, welche mit der
Spezifikation des Gerätes kompatibel sind.
• Das Gerät darf nur an eine Steckdose angeschlossen werden, welche über einen pas-
senden Leitungsschutzschalter und einen Fehlerstromschutzschalter gesichert ist.
• Die Verwendung von defekten Verlängerungen ist untersagt.
• NIEMALS elektrische Bauteile, nicht isolierte Teile oder unter Spannung stehende Ka-
bel berühren.
• Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den Zustand des Stromkabels und des
Netzsteckers. Gebrochene, abgenützte oder durch Brandkennzeichen beschädigte Ka-
bel müssen ausgetauscht werden.
1.4. Risiken durch rotierende Teile
Nähern Sie sich niemals dem im Betrieb befindlichen Gerät mit Dingen wie z.B.
Krawatten, Halstüchern, Armbändern. Diese könnten Sich am Lüfter verfangen und
schwere Verletzungen hervorrufen.
• Führen Sie keine Gegenstände in das Innere des Gehäuses.
• Das Gerät darf niemals mit offenen oder gelockerten Abdeckungen in Betrieb genom-
men werden. Führen Sie niemals Arbeiten an sich bewegenden Teilen durch.
1.5. Risiken durch hohe Temperaturen
Während des Betriebs wird das Gerät heiß! Daher im Betrieb und bis zu 10 Minuten
nach Abschaltung nur das Bedienfeld berühren. Greifen Sie im Betrieb niemals in
den Luftstrom - dieser ist bis zu 800°C heiß!
• Treffen Sie alle notwendigen Vorkehrungen zur Vermeidung von Bränden!
• Decken Sie den Heizlüfter im Betrieb niemals ab!
• Blockieren Sie im Betrieb niemals den Luftstrom! Das Gerät nicht an Orten verwen-
den, an denen Dinge (z.B. ein Vorhang) den Lufteinlass verschließen könnten.
• Lassen Sie den Heizlüfter im Betrieb niemals ohne Aufsicht!
1.6. Verwendung
• Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen. Defekte
Geräte dürfen nicht in Betrieb genommen werden.
• Bevor das Gerät verschoben, transportiert oder gereinigt wird, muss der Netzstecker
gezogen werden und das Gerät auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein!
• Stecken Sie den Netzstecker nach jedem Betrieb ab!
• Die werkseitigen Einstellungen oder Installationen dürfen nicht zum Zwecke der Leis-
tungssteigerung verändert werden.
1.7. Wartung
• Stellen Sie sicher, dass Wartungsarbeiten nur durch qualifiziertes Fachpersonal durch-
geführt werden. Das Gerät darf nur im abgekühlten, still stehendem Zustand und bei
unterbrochener Spannungsversorgung geöffnet werden.
• Es dürfen ausschließlich Originalersatzteile im Zuge von Wartungsarbeiten verwendet
werden. Ausgenommen sind Normteile welcher der Spezifikation der Originalteile ent-
sprechen (z.B. Schrauben).
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis