Vorwort Sehr geehrter Kunde, bitte nehmen Sie sich die Zeit dieses Handbuch vollständig und aufmerksam durchzulesen. Es ist wichtig, dass Sie sich vor der Inbetriebnahme mit den Bedienungselementen sowie mit dem sicheren Umgang Ihres Gerätes vertraut machen. Dieses Handbuch sollte immer in der Nähe des Gerätes aufbewahrt werden, um im Zwei- felsfall als Nachschlagewerk zu dienen und sollte gegebenenfalls auch etwaigen Nachbesit- zern ausgehändigt werden.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 1.1. Aufstellung 1.2. Risiken durch Kraftstoff 1.3. Risiken durch Strom 1.4. Risiken durch rotierende Teile 1.5. Risiken durch hohe Temperaturen 1.6. Verwendung 1.7. Wartung 2. Spezifikation 2.1. Technische Daten 2.2. Geräteabbildungen 2.3. Endmontage 3. Verwendung 3.1. Treibstoff auffüllen 3.2.
1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät hat gefährliche (spannungsführende, heiße und rotierende) Teile. Da- her kann es bei Nichtbeachtung, der in diesem Handbuch angeführten Anweisungen, zu schweren Personen- oder Sachschäden kommen. Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen ggf. durch die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften und technische Normen ergänzt werden.
• Sollte der Treibstoff auf Haut oder Kleidung verschüttet werden. Sofort mit Wasser und Seife waschen und Kleidung wechseln. • Halten Sie den Boden am Standort des Gerätes stets sauber - verschütteter Treibstoff muss sofort entfernt werden. 1.3. Risiken durch Strom •...
2.2. Geräteabbildungen (A) Luftauslass (B) Obere Abdeckung (C) Handgriff hinten (D) Untere Abdeckung Temperaturanwahl (G) Temperaturanzeige (H) Hauptschalter Rohrrahmen unten Tankdeckel (K) Druckanzeige Lufteinlass (Motor) (M) Treibstofffilter (N) Tankanzeige (O) Tank 2.3. Endmontage Dieses Gerät wird nahezu betriebsbereit geliefert. Für die Inbetriebnahme müssen lediglich der Rohrrahmen und die Räder montiert werden. Gehen Sie wie folgt vor: •...
3. Verwendung 3.1. Treibstoff auffüllen Die Verwendung von anderen Kraftstoffen als unter Spezifikation angeführt ist strengstens verboten (auch Bio Kraftstoffe)! Das Gerät darf keinesfalls mit Benzin betrieben werden! Das Gerät beim Tankvorgang zwingend abstellen. Lassen Sie vor dem Tanken das Gerät mindestens 5 Minuten abkühlen und ziehen Sie den Netzstecker.
Seite 9
3.4. Funktionsprinzip Sobald die Raumtemperatur 1,0°C unter der Solltemperatur liegt, beginnt das Heizgerät zu arbeiten. • Der Hochspannungstransformator zündet die Elektrode (B) für insgesamt 10s (davon 5s als Vorzündung). • Nach 5s Zündung beginnt der Lüftermotor (D) zu arbeiten, das Treibstoff-Magnet- ventil öffnet.
Seite 10
3.5. Verwendung • Prüfen Sie ob im Tank (H) ausreichend Treibstoff vorhanden ist. • Stecken Sie das Stromkabel an eine geeignete Steckdose • Die Solltemperaturanzeige (links) zeigt „--“. Die Isttemperaturanzeige (rechts) zeigt die aktuelle Raumtemperatur. • Schalten Sie den Hauptschalter ein (auf „I“) •...
4. Wartung und Fehlersuche Um den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, reinigen Sie das Gerät regelmäßig wie unten beschrieben. Sollte ein Defekt auftreten, wenden Sie sich bitte an ihren Händler oder einen Fachbetrieb. Versuchen Sie keinesfalls das Gerät selbst zu repa- rieren.
4.2.2. Brenneraufbau Um den Brenner, die Düse und die Elektroden zu reinigen/warten gehen Sie wie folgt vor: • Entfernen Sie die obere Abdeckung • Kontrollieren Sie den Schlauch der Luftzu- führung des Brenners (B) sowie der Treib- stoffzuführung (C) auf Abnützungserschei- nungen.
4.2.4. Flügelzellenkompressor warten • Entfernen Sie die obere Abdeckung • Demontieren Sie das Lufteinlassgitter (E) • Demontieren Sie Abdeckplatte (D) • Reinigen Sie Luftfilter (C) und Halteplatte (F) mit Pressluft. Bei mangelndem Luftdruck (= mangelnde Treibstoffmenge) kann ein Grund dafür sein, dass die Flügelblätter der Pumpe dejustiert sind.
4.3. Mögliche Fehler und Lösungen Fehler Grund Lösung Spannungsversorgung (Sicherungen) kontrollieren Falsche/fehlende Stecker und Netzkabel Stromversorgung kontrollieren Funktion des Hauptschal- ters kontrollieren Hauptschalter aus-/ein- Stromausfall schalten und neu starten Blindstecker abziehen, Kontakte prüfen und neu Blindstecker nicht ange- anstecken. Sollte Stecker bracht oder defekt Gerät hat keine Funktion keinen Kontakt haben,...
Seite 15
Fehler Grund Lösung Tank auffüllen, Startvor- Tank leer gang mehrmals wieder- holen Tank prüfen - drainen und Kondenswasser oder reinigen. Fremdkörper im Tank siehe 4.2.1. Nur Diesel oder Heizöl Falscher Treibstoff verwenden Entlüftungsbohrung in Tankkappe reinigen (Un- Brenner erhält kein oder terdruck im Tank) nicht ausreichend Treib- Treibstoffleitung samt Fil-...
Seite 16
4.3.1. Flamme erlischt mit Rauchbildung - „Gerät spuckt“ Sollte die Flamme unter Rauchentwicklung erlöschen bzw. keine gleichmäßige Verbren- nung stattfinden (das Gerät „spuckt“) liegt der Fehler an der Treibstoffzufuhr. Überprüfen Sie zuerst folgende Punkte: • Treibstoffstand im Tank prüfen: Der Tank muss ausreichend voll sein und es darf sich kein Kondenswasser im Tank gebildet haben (weisser Rauch zeigt an, dass sich Kondenswasser im Tank befindet - in diesem Fall tank drainen - siehe 4.2.1.).
5. Sonstiges 5.1. Garantiebedingungen Die Garantiedauer dieses Gerätes beträgt 12 Monate ab Zustellung zum Endverbraucher, längstens jedoch 14 Monate nach dem Lieferdatum. Unter dem Lieferdatum ist jenes Da- tum zu verstehen welche bei der Auslieferung auf dem jeweiligen Transportschein (Lie- ferschein oder Rechnung) angeführt ist.
5.2. Entsorgung nach der Benutzungszeit Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol, welches links abgebildet ist, weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß...
EC Directive based on its design and type, as brought into circulation by us. Gerätebezeichnung: Direkt Ölheizer Machine Description: Direct Oil Heater Modell (Subnummer / Ausführung): HO-70-230-TI ( B1201 ) Type (Subtype / Version): Einschlägige EG-Richtlinien: 89/336/EWG 2006/95/EG Applicable EC Directives: Angewandte harmonisierte Normen:...