Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TURBO BEAVER
TECHNISCHE DATEN
Spannweite:
Länge:
Flächeninhalt:
Fluggewicht m. Rädern:
Fluggewicht m. Schwimmer: 1415 g
Flächenbelastung:
Fernsteuerung:
Akku & Regler:
SICHERHEITSHINWEISE
• Dieses R/C Elektro- Modell�ugzeug ist kein Spielzeug
• Montieren Sie das Modell mit Hilfe der Bauanleitung. Verändern oder Modi�zieren Sie nicht das Modell.
Modi�zieren Sie dennoch das Modell, verlieren Sie jegliche Garantieansprüche.
• Kinder unter 14 Jahren müssen bei der Benutzung unter Aufsicht eines Erwachsenen stehen.
• Testen Sie die Funktion des Modells und dessen Elektronik-Zubehör vor jedem Flug, auf einwandfreie
Funktion, und einwandfreien Zustand.
• Fliegen Sie nur an windstillen Tagen (Windgeschwindigkeit max.10 km/h), und nur auf offenem und
freiem Gelände ohne Bäume, Menschen, Häusern oder anderen Hindernissen.
WICHTIG
Nehmen Sie sich die Zeit, und folgen der Anleitung, damit Sie am Ende ein gut gebautes Modell
haben, welches stabil und einfach zu �iegen ist.
1510 mm
1030 mm
2
21 dm
1275 g
2
45.9 - 51.9g/dm
5 Kanal (empfohlen)
3S 1800 mAh, 40A Regler
Maßstab 1:10
Art. Nr.: A-STM190
BAUANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ripmax TURBO BEAVER

  • Seite 1 Maßstab 1:10 Art. Nr.: A-STM190 TURBO BEAVER BAUANLEITUNG TECHNISCHE DATEN Spannweite: 1510 mm Länge: 1030 mm Flächeninhalt: 21 dm Fluggewicht m. Rädern: 1275 g Fluggewicht m. Schwimmer: 1415 g Flächenbelastung: 45.9 - 51.9g/dm Fernsteuerung: 5 Kanal (empfohlen) Akku & Regler:...
  • Seite 2: Wichtige Hinweise

    Haftungsausschluss: sich drehenden Teilen in Berührung kommen! Denken Sie auch an Ihre Haustiere! Ripmax Produkte sind häu�g nur ein Teil einer ganzen Funktions- kette. Diese Funktionskette, wie auch die Einhaltung der Montage- Fliegen Sie grundsätzlich, ob mit Modell�ugzeugen-, Hub- und Betriebsanleitung als auch die Bedingungen und Methoden schraubern- oder Multicoptern, nie in Augenhöhe direkt...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BAUKASTENINHALT BAUANLEITUNG ......1 Schwerpunkt überprüfen ....10 MODELL ZUM FLUG VORBEREITEN .
  • Seite 4: Ersatzteilliste

    „Abbildung und Beschreibung zeigt die RTF Variante mit Sender, Empfänger Akku und Ladegerät. Diese Komponenten sind bei der ARTF Variante nicht enthalten!” E R S AT Z T E I L L I S T E Ersatzteile für die Beaver von ST Model sind verfügbar. Müssen Ersatzteile bestellt werden, dann ver- wenden Sie dazu die Teilenamen, genau so, wie sie in der Ersatzteilliste beschrieben sind.
  • Seite 5: Vorbereitung Des Senders

    VORBEREITUNG DES SENDERS 1. Nehmen Sie den Sender (PIC.01) 2. Der Sender benötigt acht „AA“ Alkaline Batterien. Um diese zu installieren, öffnen Sie den Batteriedeckel auf der Rückseite des Senders, und installieren die Batterien (PIC.02). Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Batterien nicht verkehrt herum einlegen.
  • Seite 6: Montage Des Modells

    MONTAGE DES MODELLS MONTAGE DES FAHRWERKS 1. Teile zur Montage des Fahrwerks (PIC. 05), (1) Rumpf (2) rechtes und linkes Fahrwerk (3) 6x M3.0 x 16 Treibschrauben (4) Bugfahrwerk (5) 2x Spornrad Gestänge (6) 2x M2.5 x 8 Treibschrauben 2. Befestigen Sie das Landefahrwerk mit den sechs M3.0x16 mm Schrauben an beiden Seiten des Rumpfes (PIC.
  • Seite 7: Montage Der Flügel

    3. Bevor Sie mit diesem Schritt fortfahren, stellen Sie sicher, dass sich der Ruder Antriebsarm in der mittleren Position be- �ndet (PIC.14). Befestigen Sie das Höhenruder am Rumpf, schieben das Gestänge durch die Öffnung (Rohr) in den Rumpf (PIC.15) und schieben dieses in die Stellschraube am Höhenruder- Servoarm (PIC.16). 4.
  • Seite 8: Anschluss Der Steuerelemente

    5. Befestigen Sie die Flügel in seiner Position am Rumpf, und sichern diese. (PIC.24). 6. Nehmen Sie die Flügelstreben heraus und unterscheiden Ende A und Ende B der Streben (PIC.25). 7. Platzieren Sie das Ende A an der hinteren Öffnung des Fahrwerks (PIC.26).
  • Seite 9: Propeller Und Spinner Montieren

    4. Stellen Sie sicher, dass das Höhen- ruder ausgemittel ist (PIC.34). Dann befestigen Sie die Stellschraube des Höhenruder-Servoarms (PIC.35). 5. Stellen Sie sicher, dass sich der Klappen- Servoarm an seiner Position wie abgebildet be�ndet (PIC.36). Ziehen Sie die Klappe zurück, und verriegeln die Klappengestänge mit der Stellschraube am Klappen- Servoarm (PIC.37). WICHTIG: Die Winkel der Klappen beein�ussen den Auftrieb des Flügels.
  • Seite 10: Montage Der Schwimmer

    MONTAGE DER SCHWIMMER 1. Teile für die Montage der Schwimmer (PIC.44): (1). Schwimmer mit Wasserruder (2). Gestänge f. Schwimmer (3). M2.5x20mm Schrauben (4x) (4). Abspanndraht (2x) (5). M2.5 x 8mm Treibschrauben (18x) (6). Gummiband (4x) (7). Endplatte f. Finne (2x) (8).
  • Seite 11 7. Ziehen Sie das Zugkabel des Wasserruders durch ein Gummiband (PIC.53). Dann hängen Sie das Gummiband in den Haken des Schwimmers und in die Halterung des Wasserruders, wie gezeigt (PIC.54). Wiederholen Sie dies auch für das andere Wasserruder. 8. Führen Sie das Zugkabel in die Schraubensicherung am Antriebsarm. Achten Sie darauf, dass Sie die beiden Kabel übereinander gekreuzt haben (PIC.55).
  • Seite 12: Schwerpunkt Überprüfen

    SCHWERPUNKT ÜBERPRÜFEN Der Schwerpunkt ist der Punkt am Flügel, an dem das Modell ausbalanciert ist. Dieser hat einen großen Ein�uss darauf, wie es �iegen wird. Ist der Schwerpunkt zu weit hinten (Heck zu schwer) wird das Modell zu stark ansprechen, ist dieser zu weit vorne (Nase schwer), wird das Modell träge.
  • Seite 13: Den Regler Überprüfen Und Einstellen

    ACHTUNG (1) Laden Sie den Li-Po Akku nur mit ei- nem dafür geeigneten Li-Po Ladege- rät mit Balancerfunktion auf. (2) Dies ist ein Ladegerät für Li-Po Akkus. Dieser passt nur mit dem Li-Po Akku zusammen, der im DHC-2 Beaver montiert ist. Niemals andere Batterie- typen damit laden.
  • Seite 14: Testen Der Funktionen

    TESTEN DER FUNKTIONEN 1. Testen des Antriebssystem: (1). Der Gashebel sollte jetzt auf der niedrigsten Position stehen, und die Brems- funktion des Reglers auf „AN“ oder „AUS“ sein. Dabei darf sich nichts drehen (PIC.74). Sollte sich der Propeller dennoch drehen, ziehen Sie den Gashebel ganz zurück, oder stellen Sie dies mit dem Trimmschieber an dem Sender ein.
  • Seite 15 HINWEIS: Sollten sich das Ruder in die entgegen gesetzte Richtung bewegen, überprüfen Sie den Reverse Schalter an Ihrer Fern- steuerung, und nehmen gegebenenfalls Einstellungen vor. 4. Testen des Höhenruders: (1) Bewegen Sie den Höhenruderhebel nach hinten, bewegt sich das Höhenruder nach oben (Abb.82). (2) Bewegen Sie den Höhenruderhebel nach vorne, bewegt sich das Höhenruder nach unten (Abb.83).
  • Seite 16: Geeignetes Fluggelände Und Wetter �Nden

    DIE DHC-2 BEAVER FLIEGEN Den geeigneten Flugplatz und das passende Wetter finden 1. Die DHC-2 Beaver sollte nur bei Windgeschwindigkeiten von 15 km/h oder weniger ge�ogen werden. Bei Windstille oder leichtem Wind �iegt die DHC-2 Beaver ruhig und ist leicht zu �iegen. Wenn Sie Anfänger sind, �iegen Sie nur bei Wind- stille oder sehr wenig Wind (5km/h).
  • Seite 17: Flug

    gleiten Sie bis Sie gelandet sind. Kreisen Sie die Beaver vor dem Landebereich bis der Motor stoppt, und notieren sich die Flugzeit. Wenn Sie lernen mit wie viel Flugzeit Sie �iegen, können Sie den Timer einstellen. Seien Sie immer vorsichtig, der Motor wird sich nicht unerwartet abschalten, und Sie haben genug Akkuleistung um zu landen.
  • Seite 18: Landung

    8. Bei Anfängern wird das Seitenruder hauptsächlich beim Start oder der Landung eingesetzt. Es ist wichtig das Modell nach links oder rechts mit dem Seitenruder zu kontrollieren anstatt es mit dem Querruder zu kontrollieren. Das Modell �iegt nach links, wenn Sie den Seitenruderhebel nach links drücken, es �iegt nach rechts, wenn Sie den Hebel nach rechts drü- cken.
  • Seite 19 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG: Hiermit erklärt Ripmax Ltd., dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und ande- ren relevanten Vorschriften der entsprechenden EU-Richtlinien be�ndet. Die Original-Konformitätserklärung �nden Sie im Internet unter www.ripmax.com, bei der jeweiligen Gerätebeschreibung durch Aufruf des Links „Konformitätserklärung“.
  • Seite 20 2018...

Inhaltsverzeichnis