gleiten Sie bis Sie gelandet sind. Kreisen Sie die Beaver vor dem Landebereich bis der Motor stoppt, und notieren sich die
Flugzeit. Wenn Sie lernen mit wie viel Flugzeit Sie �iegen, können Sie den Timer einstellen. Seien Sie immer vorsichtig, der
Motor wird sich nicht unerwartet abschalten, und Sie haben genug Akkuleistung um zu landen.
Die DHC-" Beaver ist mit einer 5 Kanal Anlage und Landeklappen ausgestattet (nur RTF-Version), wie bei einem echten Flug-
zeug. Die Landeklappen sind eine effektive Vorrichtung zur Verbesserung des Auftriebs. Dies bringt dem Flugzeug mehr
Auftrieb, um den normalen Flug mit langsamer Geschwindigkeit aufrecht zu erhalten. Besonders bei Start und Landung
wird die Fluggeschwindigkeit entsprechend reduziert. Wir empfehlen Ihnen einen geringen Klappenausschlag bei hohen
Geschwindigkeiten und bei starkem Wind zu verwenden. Andernfalls wäre das Flugzeug schwer zu bedienen, wenn der
Ausschlag zu groß wäre.
Sollten Sie noch nie ein ferngesteuertes Modell ge�ogen haben, empfehlen wir Ihnen sich Hilfe von einem erfahrenem Pilo-
ten zu holen. Viele Flugclubs bieten Trainingsprogramme an, die Ihnen dabei helfen schnell und sicher das Fliegen zu lernen.
Sollten Sie keinen erfahrenen Piloten �nden können, �nden Sie nachfolgend ein paar Tipps, damit Sie Ihr Modell in die Luft
bekommen.
1. Schalten Sie zuerst Ihren Sender ein. Vergewissern Sie sich, das der Gashebel in der untersten Position steht, und die
Trimmschieber in Neutral (Mitte) sind.
2. Schließen Sie jetzt den Akku an. Wenn Sie den Gashebel nach vorne schieben wird der Propeller immer schneller drehen.
ACHTUNG:
Halten Sie sich vom Propeller fern. Halten Sie Ihre Hände immer hinter dem Propeller.
3. Prüfen Sie aus welcher Richtung der Wind kommt. Das Modell sollte immer in den Wind gestartet werden. Mit dem Gas-
hebel voll nach vorne geschoben, d.h. Vollgas starten Sie das Modell in den Wind. Wenn die Windgeschwindigkeit weni-
ger als 6 km/h beträgt, stellen Sie den Klappenschalter in Position „1" (Ist der Ausschlag zu groß, reist die Luftströmung ab
(Stall) und das Modell stürzt ab). Läuft das Modell beim Beschleunigen nicht geradeaus, können Sie dies mit dem Seiten-
ruder korrigieren.
4. Hat das Modell genügend Geschwindigkeit, ziehen Sie jetzt den Höhenruderhebel langsam sich heran, nicht zu viel,
und das Modell hebt selbstständig ab. Wenn Sie die Klappen vor dem Start minimal Ausfahren wird das Flugzeug ohne
Ihre Kontrolle selbstständig abheben. Lassen Sie das Flugzeug einige Sekunden in einem Winkel von 10-30 Grad steigen.
Lassen Sie das Modell ruhig auf Höhe kommen, bevor Sie mit weiteren Manövern beginnen. Dann fahren Sie die Klappen
ein (in Position „0") und �iegen eine Kurve.
5. Fliegt das Modell von Ihnen weg, bewegen Sie den Querruderhebel langsam nach links zusammen mit ein wenig gezo-
genem Höhenruder, das Modell dreht jetzt nach links. Machen Sie diese Bewegung mit dem Hebel nach rechts, dreht das
Model nach rechts. Um aus der Kurve wieder heraus zu kommen, bewegen Sie die Hebel in die entgegen- gesetzte Rich-
tung der Kurve, die Sie gerade �iegen, und zwar solange bis das Modell wieder horizontal �iegt. Danach bringen Sie alle
Hebel wieder in Neutral.
ACHTUNG:
Hierbei wird nur ein ganz kleiner Höhenruderausschlag nach oben benötigt.
6. Wenn das Modell auf Sie zukommt, und Sie den Hebel nach links bewegen, �iegt das Modell aber nach rechts. Sozusagen
haben sich die Ruderbewegungen in diesem Fall umgekehrt. Das ist normal. Um Ihnen ein wenig zu helfen, können Sie
sich mit Ihrem Körper in die Richtung drehen in die das Modell �iegt, und dann über Ihre Schulter sehen. Wenn Sie jetzt
den Querruderhebel nach links drücken, �iegt das Modell auch nach links. Stellen Sie sich am besten vor, Sie sitzen in dem
Modell, dann macht das Modell auch die Bewegung die Sie sich vorstellen, und wollen.
7. Sollte das Modell trotz aller Hebel in Neutral immer noch steigen oder sinken, oder in eine Kurve �iegen, können Sie dies
durch verstellen der Trimmschieber, die zu dem jeweiligen Kanal gehören, ausgleichen. Nehmen Sie diese Einstellungen
immer sehr vorsichtig vor, und zwar entgegengesetzt der Richtung in die das Modell �iegt. D.h. Modell steigt: Trimm-
schieber von dem Höhenruder langsam, schrittweise nach vorne bis das Modell horizontal �iegt. Sinkt das Modell müs-
sen Sie in die andere Richtung trimmen. Genau so verhält es sich auch bei den Ruderfunktionen. Ziel des ganzen ist es ein
horizontal oder minimal steigendes Modell (0-5Grad) zu haben, wenn alle Ruderhebel auf neutral stehen. Nehmen Sie
diese Trimmungen solange vor, bis Sie das Ziel erreicht haben.
Flug