Den geeigneten Flugplatz und das passende Wetter finden
1. Die DHC-2 Beaver sollte nur bei Windgeschwindigkeiten von 15 km/h oder weniger ge�ogen werden. Bei Windstille oder
leichtem Wind �iegt die DHC-2 Beaver ruhig und ist leicht zu �iegen. Wenn Sie Anfänger sind, �iegen Sie nur bei Wind-
stille oder sehr wenig Wind (5km/h). Wenn Sie mehr Erfahrung gesammelt haben, können Sie sich langsam bis zu Windge-
schwindigkeiten von 15 km/h herantasten. Fliegen Sie in stärkerem Wind kann das Modell von Böen auf den Boden ge-
drückt werden, oder abgetrieben werden, und hat dann nicht mehr genug Leistung ,um zurückgeholt zu werden. Der
Sichtbereich sollte auch 1000m niemals unterschreiten. Fliegen Sie niemals bei Regen oder Nebel. Vor dem Flug sollten
Sie auch immer die Windrichtung heraus�nden.
2. Wählen Sie immer eine große Fläche zum Fliegen, ohne Hindernisse wie Bäume, Straßen, Stromleitungen , Eisenbahn-
schienen, Parkplätze, Gebäude oder ähnlichem. Fliegen Sie auch niemals über Personen speziell Kinder. Wir empfehlen
zum Fliegen große Wiesen oder Felder. Für die DHC-2 Beaver emp�ehlt sich eine feste Startbahn nicht kleiner als 40m
x 5m. Abseits dieser Piste mit der DHC-2 Beaver zu landen, oder zu starten, empfehlen wir nicht, da diese auf diesen Un-
tergründen nicht die Startgeschwindigkeit erreicht, oder sich beim Landen überschlägt.
3. Wenn Sie die DHC-2 Beaver mit Schwimmern �iegen, wählen Sie eine große, offene Wasser�äche. Für die DHC-2 Beaver
emp�ehlt sich ein See, nicht kleiner als 100m x 80 m mit �achem Ufer. Eine leichte Strömung ist besser als eine Start/Lan-
debahn. Das Wasser sollte frei von Schwimmern, Booten, Wasservögeln, Schlingp�anzen, Brücken, und felsigem Unter-
grund sein.
4. Fliegen Sie nie in �ugüberwachten Bereichen oder Militärgebieten.
Reichweitenprüfung durchführen
Zur Sicherheit sollten Sie vor jedem Flug einen Reichweitentest am Boden durchführen. Die Durchführung eines Reichwei-
tentest ist ein guter Weg, um Probleme zu erkennen. Z.B. Verlust der Steuerung bei einem leeren Akku, defekte oder beschä-
digte Fernsteuerungs- Komponenten, oder Störungen.
Dies erfordert in der Regel einen Assistenten, und sollte an dem aktuellen Flugfeld erfolgen. Schalten Sie zuerst Ihren Sender
ein, dann schließen Sie den Akku im Rumpf an, und befestigen wieder die Luke. Achten Sie darauf, dass Sie den Gashebel
nicht berühren, da ansonsten der Propeller anfängt zu drehen.
Dies kann Schäden und Verletzungen verursachen. Befolgen Sie die Anleitung zur Fernsteuerung, um einen Reichweitentest
am Boden durchführen. Stellen Sie sicher, dass der Motor funktioniert und die Drehzahl, während Leistungsprüfung variiert.
Lassen Sie sich von Ihrem Assistenten benachrichtigen, wenn Steuerung nicht mehr reagiert, oder sich plötzlich unverhält-
nismäßig bewegt.
Wenn die Steuerung nicht richtig funktioniert, oder etwas verkehrt wirkt, �iegen Sie das Modell nicht, bis Sie das Problem
gefunden und behoben haben. Vergewissern Sie sich, dass alle Servokabel am Empfänger angeschlossen, und dass die
Akkus in einem guten Zustand sind.
Mit einem Timer (z.B. Armbanduhr, oder einen Timer in Ihrem Sender, wenn vorhanden) überwachen und begrenzen Sie
Ihr Flugzeit. Werden die Akkus zu schwach, werden Sie normalerweise einen Leistungsabfall bemerken. Bevor der Regler
die Motorleistung abschaltet, sollten Sie, wenn das Flugzeug langsamer wird, sofort landen. Oft (aber nicht immer) kann die
Leistung kurz nach abschalten des Motor, indem Sie den Gashebel einige Sekunden nach unten drücken, wieder hergestellt
werden.
Um eine unerwartete Landung bei Ihrem ersten Flug zu vermeiden, stellen Sie dem Timer auf 5min ein (in den meisten Fällen
�iegt die DHC-2 Beaver normalerweise ca. 7 min., aber dies kann auch variieren). Wenn der Alarm ertönt, landen Sie sofort.
Wenn Sie ein erfahrener Pilot sind, können Sie solange mit dem Motor weiter�iegen, bis dieser schließlich ausfällt. Dann
DIE DHC-2 BEAVER FLIEGEN
Flugzeit überwachen