Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trix BR 798 Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BR 798:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Informationen zum Vorbild:
Zu Beginn der fünfziger Jahre musste die DB den Betrieb
auf Nebenbahnen wegen der Konkurrenz des PKW
rationeller durchführen. 1950 lieferte Uerdingen einmo-
torige Schienenbusse mit 4.500 mm Achsstand und 110
PS Motorleistung und ab 1952 insgesamt 572 Fahrzeuge
der Baureihe VT 95. Bald schon zeigte sich, dass die
Motorleistung und der Antrieb auf nur eine Achse nicht
immer ausreichend war. Daher wurden bereits 1952 drei
zweimotorige Fahrzeuge gebaut, die sonst dem VT 95
vollständig entsprachen.
Ab 1955 erstellte Uerdingen insgesamt 332 Triebwagen
der Baureihe VT 98 mit einer Motorleistung von 2 x 150
PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h, dazu
310 Steuerwagen VS 98 und 320 Beiwagen VB 98. Alle
Fahrzeuge hatten einen Achsstand von 6.000 mm und
gleiche Länge. Im Gegensatz zu den VT 95 und den
VT 98 Prototypen waren normale Puffer und Schrauben-
kupplungen angebaut.
1968 wurden die Schienenbusse in das neue Nummern-
schema eingeordnet. Der Motorwagen wurde zur BR 798,
der Steuerwagen BR 998 und der Beiwagen BR 998.
In den 80er-Jahren begann die Ausmusterung. Sie
wurden verschrottet oder europaweit an Privatbahnen
verkauft. Zur Jahrtausendwende blieben nur wenige Fahr-
zeuge bei Museumsbahnen und bei der DB der grün/weiß
lackierte „Ulmer Spatz" für Ausflugsfahrten erhalten.
Der Schienenbus war in Österreich als Baureihe 5081 in
blau/weißer Lackierung im Einsatz. Er fuhr auch in
Belgien, Luxemburg, Jugoslawien und Spanien.
2
Information about the Prototype:
At the start of the Fifties the DB had to rationalize the op-
eration of its branch lines due to competition from auto-
mobiles. In 1950, a single-motor rail bus with a wheelbase
of 4,500 mm / 14 feet 9-3/16 inches and a
power output of 110 hp was built. A total of 572 units of
the class VT 95 were delivered starting in 1952. It was
soon determined that the power output and running gear
with only single axle powered was not always enough.
Three two-motor units were therefore built as early as
1952 that were otherwise identical to the VT 95.
A total of 332 of the class VT 98 with a power output of
2 x 150 hp and a maximum speed of 90 km/h / 56 mph
were delivered starting in 1955 along with 310 class VS
98 control cars and 320 class VB 98 trailer cars. All of
these units had a wheelbase of 6,000 mm / 19 feet 8-1/4
inches and the same overall length. Standard buffers
and prototype couplers were installed on these cars in
contrast to the VT 95 and VT 98 prototypes.
In 1968, the rail busses were put into the new number-
ing system. The powered rail busses became the class
798, the control cars the class 998, and the trailer cars
the class 998. In the Eighties these rail busses began to
be retired. They were scrapped or sold all over Europe to
privately owned railroads. By the turn of the century only
a few units remained preserved on museum railroads and
on the DB there was the green and white painted „Ulmer
Spatz" for excursion runs. The rail bus was used in Aus-
tria as the class 5081 in a blue and white paint scheme. It
also ran in Belgium, Luxembourg, Yugoslavia, and Spain.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Br 998

Inhaltsverzeichnis