19. Prüfen Sie, dass alle Steuerelemente in die richtige Rich-
tung gehen und die Ruderausschläge richtig eingestellt
sind.
20. Sichern Sie kritische Stellen mit Schraubensicherung wie
Stellschrauben, die die Radachsen halten, Schrauben an
der Vergaser-Anlenkung, schraubgesicherte Gestänge-
Verbinder usw.
21. Vergessen Sie nicht in Holzschrauben-Löcher dünn üs-
sigen Sekunden-Kleber zu geben (Servo-Befestigungs-
chrauben, Motorhauben-Befestigungsschrauben).
22. Wenn sie möchten, fotogra eren Sie Ihr Modell jetzt vor
dem Start.
FLUGBETRIEB
Die Great Planes ElectroStik EP ARF ist ein großartiges Flugmo-
dell, welches weich und vorhersehbar iegt. Die ElectroStik EP
ARF besitzt jedoch nicht die selbststabilisierenden Eigenschaf-
ten eines primären R/C-Trainers und sollte nur von erfahrenen
R/C-Piloten ge ogen werden.
Achtung: Das gilt für alle ferngesteuerten Flugmodelle.
Sollten Sie während des Betriebs ungewöhnliche Geräu-
sche wahrnehmen, kommen diese meistens vom Flattern
der Ruder ächen. Dieses Flattern kann sehr schnell Einzel-
komponenten Ihres Flugmodells beschädigen. Nehmen Sie
sofort das Gas zurück, und landen Sie. Checken Sie sofort
alle Servo-Befestigungen, und lokalisieren Sie das Servo
bzw. das Ruder, von dem das Flattern aus geht. Überprü-
fen Sie auch die Anlenk-Gestänge auf ihre Stabilität hin.
Das Flattern kann Gründe haben wie zu große Spalten an
den Ruder-Scharnieren, nicht korrekte Befestigungen der
Ruderhörner an den Ruder ächen, zu großes Spiel in den
Anlenk-Gestängen, Spiel im Servo-Getriebe oder eine unzu-
reichende Befestigung der Anlenk-Gestänge am Servo-Arm
oder aber eine unzureichende und instabile Servo-Befesti-
gung. Die häu gste Ursache für das Flattern ist jedoch ein
stark übermotorisiertes Modell, welches zu schnell ge ogen
wird.
18
Bevor Sie den ersten Start durchführen, sollten Sie mit dem
Modell einige Rollversuche auf der Startbahn durchführen,
um zu sehen, wie sich das Modell verhält. Halten Sie das
Höhenruder leicht gezogen. Wenn Sie Ihre Nerven vor dem
Jungfern ug noch etwas beruhigen möchten, bringen Sie das
Modell zurück an Ihren Platz, und überprüfen Sie nochmals
alle Steuerfunktionen und Sicherungen.
Denken Sie beim Start daran, immer gegen den Wind zu star-
ten und das Modell gerade auf die Start- und Landebahn zu
stellen. Nehmen Sie so viel Geschwindigkeit auf, wie notwen-
dig ist, damit das Modell sicher von der Startbahn abheben
kann. Seien sie immer bereit das Modell mit dem Seitenruder
wieder in die Spur zu bringen. Geben Sie nur kleine Ruderaus-
schläge, damit das Modell in einem achen Winkel an Höhe
gewinnt. Leiten Sie erst dann die Platzrunde ein.
Heckfahrwerk: Wenn das Modell Geschwindigkeit aufnimmt,
verringern Sie das Höhenruder, um dem Heck zu erlauben,
sich vom Boden zu lösen. Eines der wichtigsten Dinge, an die
Sie sich bei einem Heckfahrwerk erinnern müssen, ist, immer
bereit zu sein, mit dem Seitenruder nach rechts dem Drehmo-
ment des Motors entgegen zu wirken.
Aus Sicherheitsgründen und zur Beobachtung des Luftraums
sollten Sie einen Helfer neben sich stehen haben. Er soll Sie
auch daran erinnern, dass Sie bei Erreichen der Sicherheits-
höhe das Gas zurücknehmen. Normalerweise ist beim Start
Vollgas wünschenswert. Die meisten Modelle lassen sich
jedoch weitaus angenehmer bei geringeren Drehzahlen ie-
gen.
Nehmen Sie sich bei den ersten Flügen Zeit um sich mit dem
Modell vertraut zu machen.
Üben Sie den Geradeaus- und Kurven ug auf einer Höhe, ohne
an Höhe zu verlieren. Probieren Sie den langsamen Über ug in
sicherer Höhe, damit Sie sich auf die spätere Landung vorbe-
reiten können. Testen Sie in der Sicherheitshöhe gleichfalls die
Reaktion des Modells und führen Sie die unterschiedlichsten
Flugmanöver aus, um sich an die Reaktionen zu gewöhnen.
Überprüfen Sie auch den Schwerpunkt im Flug, um eine Fein-
abstimmung am Modell vorzunehmen.
Bedenken Sie jedoch, dass die Flugzeit abhängig vom Flug-
akku ist. Sie sollten die noch verbliebene Akku-Kapazität im
Auge behalten! Leiten Sie daher rechtzeitig die Landung ein,
um noch ausreichende Reserven für die Landung und ein
eventuell notwendiges Durchstartmanöver zu haben.
START
FLUG