Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt XR LI-ION DCH243 Übersetzt Von Den Originalanweisungen Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XR LI-ION DCH243:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
erreicht hat, geht die gelbe Leuchte aus und das
Ladegerät nimmt den Ladevorgang wieder auf.
Diese/s kompatible/n Ladegerät/e lädt keine
defekten Akkus auf. Das Ladegerät zeigt einen
defekten Akku an, indem es nicht leuchtet oder
indem das Blinkmuster für Probleme mit dem Akku
oder dem Ladegerät angezeigt werden.
HINWEIS: Dies kann auch auf ein Problem mit dem
Ladegerät hinweisen.
Wenn das Ladegerät auf ein Problem hinweist,
bringen Sie es zusammen mit dem Akku zur
Überprüfung zu einer autorisierten Servicestelle.
VERZÖGERUNG HEISSER/KALTER AKKU
Wenn das Ladegerät erkennt, dass ein Akku zu
heiß oder zu kalt ist, startet es automatisch eine
„Verzögerung heißer/kalter Akku", bis der Akku
eine angemessene Temperatur erreicht hat. Das
Ladegerät schaltet dann automatisch in den
Lademodus. Diese Funktion gewährleistet eine
maximale Lebensdauer des Akkus.
Ein kalter Akku wird mit etwa der halben
Geschwindigkeit eines warmen Akkus geladen. Der
Akku wird während des gesamten Ladevorgangs
mit der geringeren Geschwindigkeit geladen, die sich
auch nicht erhöht, wenn der Akku wärmer wird.
NUR LITHIUM-IONEN-AKKUS
XR Li-Ionen-Werkzeuge sind mit einem
elektronischen Schutzsystem ausgestattet, das den
Akku vor Überladung, Überhitzung und vollständiger
Entladung schützt.
Das Werkzeug wird automatisch ausgeschaltet,
sobald sich das elektronische Schutzsystem
einschaltet. Wenn dies geschieht, setzen Sie
das Lithium-Ionen-Akku in das Ladegerät, bis es
vollständig aufgeladen ist.
Wichtige Sicherheitsanweisungen
für alle Akkus
Achten Sie beim Bestellen von Ersatzakkus darauf,
dass Sie die Katalognummer und die Spannung
angeben.
Wenn Sie den Akku aus dem Karton auspacken,
ist er nicht vollständig geladen. Lesen Sie die unten
aufgeführten Sicherheitsanweisungen, bevor Sie den
Akku und das Ladegerät verwenden. Befolgen Sie
anschließend den beschriebenen Ladevorgang.
LESEN SIE SÄMTLICHE ANWEISUNGEN
• Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeten Umgebungen, in
denen sich z. B. brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Staub befinden. Beim Einsetzen
und Herausnehmen des Akkus aus dem
Ladegerät können sich Staub oder Dämpfe
entzünden.
• Setzen Sie das Akku niemals mit Gewalt
in das Ladegerät ein. Führen Sie niemals
Änderungen am Akku durch, damit es in
ein anderes Ladegerät passt, da das Akku
reißen kann, was zu schweren Verletzungen
führen kann.
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten von
D
WALT auf.
e
• Das Ladegerät KEINEN Spritzern aussetzen
und NICHT in Wasser oder andere Flüssigkeiten
eintauchen.
• Das Werkzeug und den Akku niemals in
Bereichen lagern oder verwenden, in denen
die Temperatur 40 ˚C überschreiten könnte
(z. B. Scheunen oder Metallgebäude im
Sommer).
WARNUNG: Versuchen Sie niemals
und unter keinen Umständen, den Akku
zu öffnen. Wenn das Akkugehäuse
Risse oder Beschädigungen aufweist,
darf es nicht in das Ladegerät gelegt
werden. Den Akku nicht quetschen,
fallen lassen oder beschädigen.
Verwenden Sie niemals einen Akku
oder ein Ladegerät, wenn sie einen
harten Schlag erlitten haben, fallen
gelassen, überfahren oder sonst wie
beschädigt wurden (z. B. wenn sie
mit einem Nagel durchlöchert wurden,
mit einem Hammer darauf geschlagen
oder getreten wurde). Ein Stromunfall
oder ein tödlicher Stromschlag könnte
entstehen. Beschädigte Akkus sollten
zum Recycling zur Kundendienststelle
zurückgebracht werden.
VORSICHT: Wenn das Werkzeug
nicht in Gebrauch ist, muss es
seitlich auf eine stabile Fläche
gelegt werden, wo es kein
Stolperrisiko darstellt und es nicht
herunterfallen kann. Bestimmte
Werkzeuge mit großen Akkus stehen
aufrecht auf dem Akku und können
leicht umgeworfen werden.
BESONDERE SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR
LITHIUMIONEN (Li-Ion) - AKKUS
• Den Akku nicht verbrennen, auch wenn
er stark beschädigt oder vollkommen
verschlissen ist. Der Akku kann im Feuer
explodieren. Beim Verbrennen eines
Lithiumionen-Akkus entstehen giftige Dämpfe
und Stoffe.
Deutsch
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis