Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - Kiefer INDULVENT ec Montage-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Komfort-umluftkühlsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

T
D
ECHNISCHE
E
-A
LEKTRO
NSCHLUSSKASTEN
Die elektrischen Anschlüsse sowie die interne Elek-
tronik sind auf der zentralen Reglerplatine im Elektro-
Anschlusskasten untergebracht.
Das Umluftkühlgerät INDULVENT ec benötigt für den
Einschaltvorgang eine Absicherung mit einem Leitungs-
schutzschalter Auslösecharakteristik „C" nach EN
60898, DIN VDE 0641 Teil 11. Die Leistungsaufnahme
während des Betriebes beträgt max. 70 W je Gerät.
Wir empfehlen, nicht mehr als zehn Geräte auf einem
Leitungsschutzschalter zusammenzuschalten, um ein
Auslösen des Leitungsschutzschalters im Einschaltvor-
gang zu verhindern.
Zur Spannungsversorgung und zur Verdrahtung von
Fernschaltstelle, Betriebs- und Störmeldekonkakt sowie
zur Kommunikation sind codierte Anschlussbuchsen
vorhanden. Der passende Netzanschlussstecker ist im
Lieferumfang enthalten. (Befindet sich im Inneren des
Gerätes)
Der elektrische Anschluss des Gerätes darf nur von
qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Wir empfehlen den Einbau in demontierbare Decken-
systeme. Bei Einbau in geschlossene Deckensysteme
sollten ausreichend dimensionierte Revisionsöffnungen
im Bereich Elektro-Anschlusskasten, sowie Kaltwasser-
und Kondensatanschluss berücksichtigt werden.
Über die USB-Schnittstelle in der Frontplatte können
alle gewünschten Einstellungen des Gerätes per Laptop
vorgenommen werden. Eine Software-CD mit Installati-
ons- und Bedienungsanweisung liegt jeder Lieferung
bei (kann aber auch unter www.kieferklima.de herunter
geladen werden).
Elektro-Anschlusskasten im Auslieferungszustand
Kiefer Luft- und Klimatechnik
www.kieferklima.de
ATEN
Komfort-Umluftkühlsystem INDULVENT ec
Technische Änderungen vorbehalten
Elektro-Anschlusskasten
Netzstecker serienmäßig)
M
ONTAGE
Die Montage/Abhängung an der Rohdecke erfolgt über
Gewindestangen oder Schnellabhänger ausreichender
Dimensionierung und Anzahl. Das Gerät muss freihängend
und spannungsfrei mit der Möglichkeit des Ausgleichs
thermisch bedingter Größenänderungen montiert werden.
Auch eine Übertragung von Schwingungen und Körper-
schall auf den Baukörper ist zu vermeiden, sie kann zu
akustischen Problemen führen. Es muss ein Mindest-
abstand von 25 mm zwischen Oberkante Gerät und Unter-
kante Rohdecke eingehalten werden.
komplett
angeschlossen
Seite 6 / 22
(nur

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis