T
D
ECHNISCHE
F
R
UNKTION DES
EGLERS
Jedes Umluftkühlgerät kann sowohl als Einzelgerät als
auch im VENT-BUS-Verbund betrieben werden. Über den
VENT-BUS können bis zu 32 Teilnehmer zusammenge-
schaltet werden.
Das Betriebsverhalten wird durch individuell einstellbare
Betriebsparameter bestimmt.
- die Raumlufttemperatur T1 „minimale Kühlleistung"
- die Raumlufttemperatur T2 „maximale Kühlleistung"
sowie den
- Umluftvolumenstrom V1 „min. Umluftvolumen bei T1"
- Umluftvolumenstrom V2 „max. Umluftvolumen bei T2"
Außerdem kann ein
- Konstanter Umluftvolumenstrom Vk1 und ein
- Konstanter Umluftvolumenstrom Vk2
eingestellt werden.
Funktion der digitalen Regelung
Die Leistungsregelung des INDULVENT ec reagiert im
„Automatikbetrieb" entweder auf das Signal des im An-
saugkanal eingebauten Temperaturfühlers, auf ein extern
eingespeistes Gleichspannungssignal 0-10 V DC, eine
Information aus dem internen VENT-BUS oder einer Fern-
schaltstelle (optional). Die Parametrierung bei der Inbe-
triebnahme legt fest, welches Signal die Führungsgröße
ist.
Funktion Automatikmodus
Wird das Umluftkühlgerät im Automatikmodus betrieben,
so wirkt die Regelung temperaturabhängig auf die Dreh-
zahl des Umluftventilators und stellt so, je nach gemesse-
ner Temperatur der Ansaugluft (Raumlufttemperatur), den
für diesen Lastfall notwendigen Umluftvolumenstrom ein.
Werkseinstellung der Regelparameter:
T1
=
23,0 °C
T2
V1
= 150
m³/h
V2
Kiefer Luft- und Klimatechnik
www.kieferklima.de
ATEN
=
26,0 °C
= 470
m³/h
Komfort-Umluftkühlsystem INDULVENT ec
Technische Änderungen vorbehalten
Funktion mit „externer Spannungssteuerung"
In dieser Betriebsart wird der Sollwert nicht automatisch,
sondern extern in den Grenzen der parametrierten externen
Steuerspannung Y1 und Y2 vorgenommen. Diese wirkt auf
die Drehzahl des Umluftventilators in den parametrierten
Grenzen zwischen V1 und V2. Daraus ergibt sich die an
den Raum abgegebene Kühlleistung.
Werkseinstellung der Steuerparameter:
Y1
=
2,0 V
Y2
V1
= 150
m³/h
V2
Funktion feste Schaltstufen Vk1 und Vk2
Wird das Umluftkühlgerät über eine Fernschaltstelle auf
VK1 oder Vk2 gestellt, so läuft das Gerät unabhängig von
der aktuell gemessenen Raumtemperatur mit einem kon-
stanten Umluftvolumenstrom, der wiederum über die Para-
metriersoftware eingestellt werden kann.
Werkseinstellung der Schaltstufen:
Vk1
= 200 m³/h
Anzeige des Betriebsmodus
Wie auf den Seiten 4 und 5 bereits beschrieben, verfügt
jedes Gerät über zwei Signaldioden, die den aktuellen Be-
triebszustand anzeigen. Die verschiedenen Signale und die
ihnen entsprechenden Betriebszustände werden in der
folgenden Tabelle dargestellt:
Anzeige
Keine der beiden Signal-
dioden leuchtet
Grüne LED leuchtet
dauernd
Grüne LED blinkt im
3-Sekundentakt auf
Grüne LED blinkt zweimal
im 3-Sekundentakt auf
Rote LED leuchtet dauernd
=
10,0 V
=
470,0
m³/h
Vk2
= 350 m³/h
Betriebsmodus
Gerät auf Stellung AUS
Es liegt keine Netzspan-
nung an
Automatikmodus oder
Externe Steuerspannung
Gerät läuft auf VK1
Gerät läuft auf VK2
Es liegt eine Störung vor
Seite 12 / 22