Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kondensatwasserabführung - Kiefer INDULVENT ec Montage-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Komfort-umluftkühlsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

T
D
ECHNISCHE
D
URCHGANGSVENTIL
Zur Kaltwasserabschaltung während der Stillstandszeit des
Umluftventilators ist optional ein Durchgangsventil ½"
lieferbar. Dieses Ventil kann über das Betriebsmelderelais
geschaltet werden. Das Ventil verfügt über einen thermi-
schen Stellantrieb (230 V) und ist stromlos geschlossen.
½
Durchgangsventil
" mit thermischem Antrieb
Hinweis:
Beachten Sie bei der Installation des Ventils die Einbau-
richtlinien sowie die Hinweise in der gelieferten Montage-
anleitung des Ventilherstellers!
Insbesondere verweisen wir auf die strikte Beachtung des
Punktes 4 der Siemens-Montageanleitung (M4884). Der
Ventilkopf muss auf dem Ventil mittels Bajonettverschluss
und „Doppelklick" befestigt werden!
K
ONDENSATWANNE
Das Komfort-Umluftkühlsystem INDULVENT ec ist mit
einer Kunststoffwanne zur Aufnahme und Ableitung des
anfallenden Kondensats ausgestattet. Die Kondensatwan-
ne bietet ein Fassungsvermögen von ca. 3,5 l und ist mit
schrägen Böden und einem Ablaufsumpf versehen, sodass
nur geringste Wassermengen in den Wannen stehen blei-
ben und schnell abtrocknen.
K
ONDENSATWASSERABFÜHRUNG
Bei Taupunktunterschreitung am Wärmetauscher kann es
während des Kühlbetriebes zur Kondensatbildung kom-
men. Unterhalb des Wärmetauschers befindet sich eine
Wanne mit Kondensatpumpe und Schwimmerschalter (nur
bei Bauhöhe 335 mm). Um Schäden durch rückwärts-
stauendes Kondensat oder das Überlaufen der Wanne zu
vermeiden, sind folgende Hinweise zu beachten:
Kiefer Luft- und Klimatechnik
www.kieferklima.de
ATEN
Komfort-Umluftkühlsystem INDULVENT ec
Technische Änderungen vorbehalten
Die bauseitige Kondensatleitung ist mit einem Gefälle
von min. 2 % zu verlegen.
Befindet sich das Niveau der Kondensatleitung an dem
Gerät oberhalb des Geräteaustrittes, so ist die Leitung
sofort vertikal nach oben und dann mit dem Gefälle zum
Abfluss zu verlegen.
Die außerhalb des Gerätes verlegte Kondensatleitung
muss gegen die Korrosionseigenschaften von Konden-
satwasser beständig sein. Vorzugsweise kommen hier-
bei Rohre aus Kunststoff oder Edelstahl zum Einsatz.
Führen Sie die Kondensatleitung des Gerätes frei in die
Ablaufleitung. Falls das Kondensat in eine Abwasserlei-
tung geführt wird, sehen Sie einen Siphon als Geruchs-
verschluss vor.
Bei einem Gerätebetrieb unter 0 °C Außentemperatur ist
auf eine frostsichere Verlegung der Kondensatleitung zu
achten. Gegebenenfalls ist eine Rohrbegleitheizung vor-
zusehen. Die Ablaufleitung ist flexibel mit dem Gerä-
teanschluss zu verbinden, so dass für die wiederkeh-
rende Wartung die Kondensatwanne entfernt werden
kann.
Nach erfolgter Verlegung muss der freie Ablauf des
Kondensats überprüft und die Dichtheit sichergestellt
werden.
Warten und reinigen Sie die mit Kondensat in Berührung
kommenden Bauteile regelmäßig.
Nach erfolgter Wartung bzw. Reinigung muss die ein-
wandfreie Funktion der Kondensatpumpe durch Zugabe
von Wasser in die Kondensatwanne geprüft werden.
Grundsätzlich sind die einschlägigen Vorschriften der
DIN Normen und DVGW Arbeitsblätter einzuhalten.
Hinweis:
Die maximale Förderleistung der Kondensatpumpe hängt
von der jeweiligen Höhe und Kondensatmenge ab. Durch
äußere Einflüsse, wie z.B. luftseitiger Gegendruck, Ver-
schmutzung oder Verschleiß kann es zu Leistungsreduzie-
rung kommen. Die maximal zulässige Leitungslänge bis
zum freien Ablauf beträgt 6 m. Die am Gerät werkseitig
montierte Schlauchlänge ist 1,1 m lang.
Seite 14 / 22

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis