Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaltwasseranschluss - Kiefer INDULVENT ec Montage-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Komfort-umluftkühlsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

T
D
ECHNISCHE
Einstellbare Parameter
Das Betriebsverhalten des Umluftkühlgerätes wird durch
acht individuell einstellbare Parameter bestimmt. Die
werkseitige Einstellung ist im Abschnitt „FUNKTION DES
REGLERS" auf Seite 12 beschrieben.
Die Werkseinstellungen sind auf Standardanwendungen
im Bürobereich abgestimmt. In Sonder-Anwendungsfällen
aber kann die Anpassung einiger Parameter sinnvoll sein.
Einstellgrenzen der Parameter:
T1
=
18
-
T2
=
24
-
V1
= 100
-
300
V2
= 300
-
470
Y1
=
0
-
Y2
=
5
-
Vk1
= 100
-
470
Vk2
= 100
-
470
Master- Slave-Betrieb mit VENT-BUS
An den VENT-BUS-Verbund können bis zu 32 Teilnehmer
angeschlossen werden. Die Kommunikation innerhalb des
„VENT-BUS" erfolgt über ein bauseits zu verlegendes
Zweidraht-VENT-BUS-Kabel. Es verbindet alle zum VENT-
BUS-Verbund gehörenden Geräte in Reihenschaltung. Zur
Verkabelung empfehlen wir ein verdrillt und geschirmtes
2-Draht-Kabel mit der Spezifikation LICY 2 x 0,25 mm². Die
maximal zulässige Leitungslänge im VENT-BUS beträgt
100 m. Die Reglerplatine im Elektro-Anschlusskasten hält
hierfür zwei vorinstallierte Klemmenblöcke (A-B, AA-BB)
bereit. Die Verdrahtung zeigt ein Schaltschema auf den
Seiten 10 und 11. Innerhalb eines hardwareseitig verdrah-
teten „VENT-BUS", können nun jederzeit beliebige Grup-
pen parallel laufender Geräte zusammengestellt werden.
Dazu dient die Parametriersoftware.
Eine Besonderheit des „VENT-BUS" ist die Möglichkeit, die
Parametrierung jedes Teilnehmers von jedem beliebigen
INDULVENT ec im VENT-BUS durchführen zu können. So
müssen zum Beispiel sensible Räume für Einstellarbeiten
nicht mehr betreten werden.
Master-Slave-Abhängigkeiten im herkömmlichen Sinn gibt
es bei diesem System nicht mehr. Da jeder VENT-BUS-
Teilnehmer die Steuersignale:
-
Messwert der Raumtemperatur
-
Stellung der Fernschaltstelle oder
-
Wert einer externen Steuerspannung
aus jedem beliebigen Teilnehmer auslesen kann, ist bei
der Parametrierung eines bestimmten Gerätes nur noch
fest-
Kiefer Luft- und Klimatechnik
www.kieferklima.de
ATEN
26
°C
32
°C
m³/h
m³/h
5
V
10
V
m³/h
m³/h
Komfort-Umluftkühlsystem INDULVENT ec
Technische Änderungen vorbehalten
festzulegen, auf welches Signal und ggf. welche Fern-
schaltstelle im VENT-BUS er reagieren soll – auf die eige-
nen Steuersignale - Einzelgerät oder „Master" - oder auf
fremde als „Slave".
Trotz der Gruppenbildung bleibt die individuelle Einstellbar-
keit für jedes Gerät erhalten. So wird zwar das Führungs-
signal einer Gruppe zentral zur Verfügung gestellt, die Ein-
stellparameter wie Startpunkt (T1, Y1), Endpunkt (T2, Y2)
maximaler Leistung, Startvolumen-(V1) und Endvolumen-
strom (V2) wie auch die Konstantvolumenströme (Vk1) und
(Vk2) bei aufgeschalteter Fernschaltstelle können bei jedem
Gerät flexibel angepasst werden.
K
ALTWASSERANSCHLUSS
Der Kaltwasseranschluss erfolgt über zwei am Wärmetau-
scher angebrachte Anschlussnippel mit ½'' Außengewinde.
Bei der Herstellung des Kaltwasseranschlusses ist der
Anschlussnippel auf jeden Fall am Sechskant gegenzu-
halten, um Schäden an der inneren Leitungsführung,
z.B. durch abdrehen, zu vermeiden.
Für Servicezwecke sind im Vor- und Rücklauf Absperr-
ventile vorzusehen.
Zur korrekten Einstellung des Wasservolumenstroms
sind entsprechende Regelventile einzubauen.
Zusätzlich ist ein Entlüftungsventil im Vorlauf an der
höchsten Stelle der Installation vorzusehen.
Die Mediumleitungen dürfen keinerlei Belastungen auf
das Gerät ausüben.
Die Montage der Ventilantriebe darf nicht über Kopf
erfolgen.
Die Ventilgruppe und Zuleitungen sind bei kondensie-
render Betriebsweise dampfdiffusionsdicht zu isolieren.
Der maximal zulässige Betriebsdruck des Wärmetau-
schers beträgt 10 bar.
Hinweis:
Wird das Gerät komplett spannungsfrei geschaltet (Netz-
spannung), so ist die Kaltwasserzufuhr zwingend zu unter-
brechen. Es kann sonst zu Schäden aufgrund von überlau-
fendem Kondensat kommen.
Wir empfehlen:
Nutzen Sie das Betriebsmeldelais zur Ansteuerung des
Durchgangsventils, so wird sichergestellt, dass die Kaltwas-
serzufuhr nur dann aktiv ist, wenn das Gerät läuft (S. 9). Ein
passendes Durchgangsventil ½" mit thermischen Antrieb
bieten wir als Zubehör optional an.
Seite 13 / 22

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis