Diese Funktion kann über die DSP PC-Tool
Software deaktiviert bzw. auf einen manuellen
Modus (in Verbindung mit einer optional erhält-
lichen Fernbedienung) geändert werden.
Die Einschaltautomatik des Signalprozessors
funktioniert bei Verwendung des Digitalein-
gangs nicht, so dass der Remote-Eingang des
Power Inputs zwingend belegt werden muss.
Eine gleichzeitige Nutzung des Digitaleingangs
sowie der Hochpegel- oder der Vorverstärkersi-
gnaleingänge ist möglich.
Wichtig: Das digitale Audiosignal einer Quelle
ist üblicherweise nicht lautstärkegeregelt. Das
bedeutet, dass an den Signalausgängen des
HELIX DSP MINI der volle Pegel anliegt und die
angeschlossenen Verstärker voll ausgesteuert
werden. Dies kann im Extremfall die Lautspre-
cher zerstören. Wir raten deshalb dringend
dazu, eine optionale Fernbedienung zur Ein-
stellung der Lautstärke der digitalen Signalein-
gänge zu verwenden!
Hinweis: Der HELIX DSP MINI kann nur un-
komprimierte, digitale Stereo PCM-Signale mit
einer Abtastrate zwischen 12 kHz und 96 kHz
verarbeiten. Es können keine MP3- oder Dolby-
codierten Daten verarbeitet werden, sondern
ausschließlich Stereosignale.
4. Einstellung der Eingangsempfindlichkeit
Achtung: Es ist zwingend notwendig die
Eingangsempfindlichkeit des DSP MINI an
die Signalquelle anzupassen, um Schäden
am Signalprozessor zu vermeiden.
Um die Eingangsempfindlichkeit zu verändern,
verwenden Sie den Drehregler 4 (Punkt 4,
Seite 4; Input Sensitivity). Werkseitig ist die
Eingangsempfindlichkeit auf Linksanschlag ju-
stiert. Dies ist in nahezu allen Fällen bereits die
optimale Einstellung. Nur wenn die Signalquelle
einen zu kleinen Maximalpegel liefert, sollte die
Eingangsempfindlichkeit mit Hilfe des Drehreg-
lers vorsichtig angehoben werden. Die Einstel-
lung dieses Drehreglers beeinflusst sowohl die
Vorverstärkereingänge als auch die Hochpegel-
Eingänge!
Zur Anpassung der Eingangsempfindlichkeit
führen Sie bitte die folgenden Schritte durch:
1. Schließen Sie während dieser Prozedur kei-
nen Verstärker an die Ausgänge des Signal-
prozessors.
2. Schalten Sie den Signalprozessor ein.
3. Drehen Sie die Lautstärke Ihres Radios auf
90 % der Gesamtlautstärke und spielen Sie
über das CD-Laufwerk ein 1 kHz Testsignal
(Vollaussteuerung 0 dB) ab.
4. Sollte die Clipping LED bereits leuchten,
verringern Sie mit Hilfe des Drehreglers
(Punkt 4, Seite 4; Input Sensitivity) die Ein-
gangsempfindlichkeit, bis die Clipping LED
erlischt.
5. Erhöhen Sie die Eingangsempfindlichkeit
durch Rechtsdrehung bis die Clipping LED
aufleuchtet. Drehen Sie nun den Drehregler
gegen den Uhrzeigersinn bis die Clipping
LED wieder erlischt.
5. Anschluss der Stromversorgung
Vor dem Anschluss des +12 V Versorgungs-
kabels an das Bordnetz muss die Autobatte-
rie abgeklemmt werden.
Schließen Sie die Stromversorgung aus-
schließlich über den mitgelieferten Stecker mit
Schraubklemmen an. Achten Sie unbedingt auf
eine korrekte Polarität.
Die Masseleitung muss an einer nicht isolierten
Stelle mit dem Kfz-Chassis verbunden werden.
Ein nicht ausreichender Massekontakt führt zu
unerwünschten Störgeräuschen und Fehlfunk-
tionen.
Die Plusleitung wird entweder direkt an den
Pluspol der Batterie oder an einen Stromver-
teiler angeschlossen, der mit dem Pluspol der
Batterie verbunden ist. Die Stromaufnahme des
HELIX DSP MINI ist mit ca. 400 mA zwar sehr
gering, trotzdem sollten Kabel mit min. 1 mm²
Querschnitt für die Spannungsversorgung ver-
wendet werden.
6. Anschluss des Remote-Eingangs
Der Remote-Eingang des Power Inputs muss
mit dem Remote-Ausgang des Steuergeräts
(Radio) verbunden sein, sofern die Vorverstär-
kereingänge (Line Input) oder der Digitalein-
gang (Optical Input) des Signalprozessors als
Signaleingänge / Signaleingang genutzt wer-
den / wird. Es wird dringend davon abgeraten,
den Remote-Eingang des Signalprozessors
über das Zündungsplus des Fahrzeugs zu
7