PUMPENSTEUERUNG
Der wesentliche Unterschied zwischen einer Füllstandmessung und einer Pumpen-
steuerung besteht darin, daß die der Pumpensteuerung zugeordneten Relais
normalerweise abgefallen sind und dann angezogen werden, wenn gepumpt werden
soll.
Der HydroRanger kann zur Steuerung von bis zu 5 Pumpen programmiert werden.
Jede kann folgendermaßen betrieben werden:
1.
Fester Pumpenzyklus: (P-8, 11, 14, 17 & 20 = 8)
die gewählten Pumpenrelais 1-5 funktionieren immer in Verbindung mit
ihren entsprechenden Relaisschaltpunkten, d.h. der Betrieb des Relais 1
folgt immer den Schaltpunkten des Relais 1 (P-9 & P-10). Die Pumpen
können jederzeit in beliebigen Kombinationen betrieben werden.
2.
Pumpenfolge mit Vertauschung: (P-8, 11, 14, 17 & 20 = 9)
Staffelbetrieb
Ersatzbetrieb
Die Pumpenfolge mit Vertauschung kann entweder im Staffel- oder
Ersatzbetrieb programmiert werden, aber nicht für beide Funktionen
gleichzeitig. Der HydroRanger nimmt für alle auf Vertauschung
programmierten Relais den zuletzt eingegebenen Modus an.
3.
Zuordnung eines Pumpen-/Relaiskontakts auf einen Schaltpunkt-Parameter
erfolgt durch das Nutzungsverhältnis der Pumpenlaufzeit. Wird eine Pumpe
benötigt, so wird die Pumpe mit der kürzesten Laufzeit (P\C-24 bis 28)
bezüglich des festgelegten Nutzungsverhältnisses (P\A-24 bis 28) gestartet.
Soll eine Pumpe gestoppt werden, so wird die Pumpe mit der kürzesten
Laufzeit ausgeschaltet.
PL-514-3
die gewählten Pumpenrelais 1-5 sprechen nacheinander
auf die zugeordneten Schaltpunkte an. Dabei wechselt die
Zuordnung der Pumpen auf bestimmte Schaltpunkte
jedesmal, wenn die 'führende' Pumpe ausgeschaltet wird.
Als 'führende' Pumpe wird die Pumpe definiert, die auf
den ersten EIN Schaltpunkt reagiert.
funktioniert ähnlich wie der Staffelbetrieb; allerdings kann
immer nur eine der für den Ersatzbetrieb bestimmten
Pumpen laufen. Diese Funktionsweise ist vor allem in
älteren Anlagen nützlich, wo der Hauptausfluß keinen
übermäßigen Druck aushält. Ist die führende Pumpe
aufgrund von Verschleiß oder einer Blockierung über-
fordert, so startet die nächste Pumpe in der Folge und
die führende Pumpe stoppt. Die EIN Schaltpunkte müssen
sehr nahe beieinander liegen, die AUS Schaltpunkte
müssen jedoch für alle Pumpen gleich sein.
41