Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vibrationsbelastung; Lärmbelastung; Montage Und Inbetriebnahme; Schutzschilder Montieren (02, 03, 04) - AL-KO MT 36 Li Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MT 36 Li:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Montage und Inbetriebnahme

3.7.2

Vibrationsbelastung

WARNUNG!
Gefahr durch Vibration
Der tatsächliche vorhandene Vibrations-
emissionswert während der Benutzung
des Geräts kann von dem in der Be-
triebsanleitung angegebenen Wert bzw.
dem vom Hersteller angegebenen Wert
abweichen. Dies kann von folgenden Ein-
flussfaktoren verursacht werden, die vor
jedem Gebrauch bzw. während des Ge-
brauchs beachtet werden müssen:
Wird das Gerät bestimmungsgemäß
verwendet?
Wird das Material auf die richtige Art
und Weise geschnitten bzw. verar-
beitet?
Befindet sich das Gerät in einem or-
dentlichen Gebrauchszustand?
Ist das Schneidwerkzeug ordentlich
geschärft bzw. ist das richtige
Schneidwerkzeug eingebaut?
Sind die Haltegriffe und ggf. optiona-
le Vibrationsgriffe montiert, und sind
diese fest mit dem Gerät verbunden?
Gegenmaßnahmen
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder ei-
ne Hautverfärbung während der Benutzung
des Geräts an Ihren Händen feststellen, un-
terbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie
ausreichende Arbeitspausen ein. Ohne aus-
reichende Arbeitspausen kann es zu einem
Hand-Arm-Vibrationssyndrom kommen.
Der Belastungsgrad, der von der durchzufüh-
renden Arbeit bzw. der Verwendung des Ge-
räts abhängig ist, sollte abgeschätzt und ent-
sprechende Arbeitspausen eingelegt werden.
Auf diese Weise wird der Belastungsgrad
während der gesamten Arbeitszeit wesentlich
gemindert.
Minimieren Sie Ihr Risiko, sich Vibrationen
auszusetzen. Pflegen Sie das Gerät entspre-
chend den Anweisungen in der Betriebsanlei-
tung.
Falls das Gerät öfters eingesetzt bzw. ver-
wendet wird, sollten Sie sich mit Ihrem Fach-
händler in Verbindung setzen und ggf. Antivi-
brationszubehör (z. B. Griffe) besorgen.
442105_a
Vermeiden Sie es, mit dem Gerät bei Tempe-
raturen von unter 10°C zu arbeiten. Legen
Sie in einem Arbeitsplan fest, wie die Vibrati-
onsbelastung begrenzt werden kann.
3.7.3
Lärmbelastung
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät
ist unvermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Ar-
beiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zei-
ten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und be-
schränken sie die Arbeitsdauer auf das Notwen-
digste. Zu ihrem persönlichen Schutz und zum
Schutz in der Nähe befindlicher Personen ist ein
geeigneter Gehörschutz zu tragen.
4 MONTAGE UND INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Gefahr von Schnittverletzungen
Gefahr von Schnittverletzungen beim
Hineingreifen in scharfkantige und sich
bewegende Geräteteile sowie in
Schneidwerkzeuge.
Schalten Sie vor Wartungs-, Pflege-
und Reinigungsarbeiten immer das
Gerät aus. Entfernen Sie den Akku!
Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege-
und Reinigungsarbeiten immer
Schutzhandschuhe!
4.1
Schutzschilder montieren (02, 03, 04)
Hauptschild befestigen (02)
1. Hauptschild (02/1) an den Schneidkopf (02/2)
stecken (02/a).
2. Befestigungsschelle (02/3) einhängen (02/b)
und Befestigungsschraube [M6] (02/4) ein-
drehen (02/c).
Vorderes Schutzschild befestigen (03)
1. Beide Hälften (03/1, 03/2) des vorderen
Schutzschildes an den Schneidkopf ansetzen
und zusammendrücken (03/a). Der Rand des
vorderen Schutzschildes muss sich unter
dem Hauptschild befinden.
2. Beide Schrauben [ST4*16] (03/3) eindrehen
(03/b).
Schutzring mit Fadenabschneider
einsetzen (04)
1. Schutzring (04/1) so über dem Schutzschild
(04/2) positionieren, dass der Fadenab-
schneider (04/3) nach innen zum Schneid-
kopf (04/4) zeigt.
2. Schutzring eindrücken:
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bca 36 li

Inhaltsverzeichnis