Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlaufstrombegrenzung; Technische Daten - Hilti DGH 130 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DGH 130:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
3.4

Anlaufstrombegrenzung

Durch die elektronische Anlaufstrombegrenzung wird der Einschaltstrom so weit reduziert, dass die
Netzsicherung nicht anspricht. Ein ruckartiges Anlaufen des Gerätes wird dadurch vermieden.
3.5
Konstantelektronik/Tachoregelelektronik
Die elektrische Drehzahlregulierung hält die Drehzahl zwischen Leerlauf und Last nahezu konstant. Das
bedeutet optimale Materialbearbeitung durch konstante Arbeitsdrehzahl.
3.6
Active Torque Control (ATC)
Die Elektronik erkennt ein drohendes Verklemmen der Scheibe und verhindert durch Abschalten des Gerätes
ein Weiterdrehen der Spindel.
Wenn das ATC-System ausgelöst hat, setzen Sie das Gerät wieder in Betrieb. Dazu den Ein-/Ausschalter
erst lösen und dann erneut einschalten.
Bei einem Ausfall des ATC-Systems läuft das Elektrowerkzeug nur noch mit stark reduzierter Drehzahl
und Drehmoment. Lassen Sie das Gerät vom Hilti Service überprüfen.
3.7
Wiederanlaufsperre
Das Gerät läuft nach einem Stromausfall bei arretiertem Ein-/Ausschalter nicht selbstständig an. Der Ein-
/Ausschalter muss erst wieder gelöst und neu gedrückt werden.
3.8
Temperaturabhängiger Geräteschutz
Der temperaturabhängige Motorschutz überwacht die Stromaufnahme sowie die Motorerwärmung und
schützt das Gerät vor Überhitzung.
Bei Überlastung des Motors durch zu hohen Anpressdruck lässt die Leistung des Gerätes merklich
nach oder es kann zum Stillstand des Gerätes kommen. Ein Stillstand sollte vermieden werden. Die
zulässige Überbelastung des Gerätes ist keine bestimmte vorgegebene Größe, sondern abhängig von der
Motortemperatur.
4

Technische Daten

Bemessungsspannung, Bemessungsstrom, Frequenz und/oder Bemessungsaufnahme entnehmen
Sie bitte ihrem länderspezifischen Typenschild.
Bei Betrieb an einem Generator oder Transformator muss dessen Abgabeleistung mindestens doppelt so
hoch sein wie die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Bemessungsaufnahme. Die Betriebsspan-
nung des Transformators oder Generators muss jederzeit innerhalb +5 % und -15 % der Bemessungsspan-
nung des Gerätes liegen.
Gewicht
Bemessungsdrehzahl
Drehzahl (geregelt)
Scheibendurchmesser
Scheibendicke
4.1
Geräuschinformation und Schwingungswerte nach EN 62841
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen mitein-
ander verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen.
Die angegebenen Daten repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeuges. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, können die Daten abweichen. Dies kann die Expositionen über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
*2207184*
Printed: 14.09.2018 | Doc-Nr: PUB / 5450689 / 000 / 01
2207184
DGH 130
2,54 kg
12.000/min
3.000/min ... 8.700/min
130 mm
4 mm
Deutsch
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis