Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cabrinha POWERDRIVE 121 Benutzerhandbuch Seite 27

Ohne pulley
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KITEBOARDING
Der Kitesport auf dem Wasser.
KITESURFING
Ein anderer Ausdruck für den Kitesport auf dem Wasser.
NEUTRALE POSITION / ZENIT
Das ist die Position genau über dem Kopf des Piloten.
Wenn der Pilot die Bar ruhig und parallel zu seinen Schultern
hält, wird der Kite von selbst in dieser Position parken.
Machen Sie sich jedoch bewusst, dass es nicht leicht ist,
den Kite in dieser Position zu halten und dass diese Position
durchaus gefährlich sein kann. In dieser Position entwickelt
der Kite am wenigsten Zug und fliegt am stabilsten. Wenn der
Kite in der neutralen Position weniger Wind bekommt, bewegt
er sich etwas vom Piloten weg nach Lee. Bei ruhig gehaltener
Bar entwickelt der Kite bei einer Böe Zug und steigt wieder in
die neutrale Position zurück. Ist die Böe jedoch stärker, kann
der Pilot in dieser Position in die Luft gerissen werden. Auf
dem Wasser können Sie in der neutralen Position Ihren Kite
parken, um sich auszuruhen. Wir empfehlen Ihnen jedoch mit
Nachdruck, Ihren Kite an Land nicht in dieser neutrale Posi-
tion zu fliegen. Starten Sie ohne Verzögerung und begeben
Sie sich umgehend aufs Wasser. Verweilen Sie auf keinen Fall
an Land mit Ihrem Kite in der neutraler Position, denn dies ist
sehr gefährlich.
DIE NEUTRALE ZONE
Das ist der Bereich links und rechts vom Kiter und schließt
die 'Neutrale Position' ein. In der 'Neutralen Zone' fliegt der
Kite am weitesten nach Luv. Hier entwickelt der Kite am
wenigsten Zug. In der 'Neutralen Zone' kann der Kite sicherer
geflogen werden. Fliegen Sie jedoch den Kite auch in dieser
Zone extrem vorsichtig, besonders wenn Sie sich noch an
Land befinden oder der Wind sehr böig ist.
DIE POWER ZONE
Das ist der Bereich direkt vor dem Surfer und zu den
äußeren Seiten des Windfensters hin. Ausgenommen sind die
'Neutrale Zone' und die 'Neutrale Position' . In der 'Power Zone'
entwickelt der Kite am meisten Power und Zug. Hier kann der
Kite sehr kraftvoll und gefährlich werden. Vermeiden Sie als
Kiteeinsteiger Ihren Kite in diese Zone zu lenken. Fliegen Sie
Ihren Kite immer mit größter Vorsicht durch diese Zone.
LAUNCHING / START
Der Vorgang, bei dem der Pilot den Kite aus der Hand des
Partners nach oben steuert.
Powerdrive121_German.indd 23
G LO SSA R
SELF-LAUNCHING / ALLEINSTART
Eine Technik, bei der der Pilot den Kite ohne fremde Hilfe
startet, indem er/ sie einen Kiteflügel zuvor mit Sand bes-
chwert hat und dann den Kite vorsichtig aus dieser Position
nach oben lenkt.
RELAUNCH
Der Vorgang, bei dem der Pilot den auf dem Wasser liegen-
den Kite erneut nach oben steuert / startet.
BODY DRAG
Das ist eine Übung zum Erlernen des Kitesurfens, bei der der
Kiter den Kite vom Wasser aus fliegt, dabei aber kein Board
benutzt.
Der Kiter startet den Kite, geht zum Wasser, lässt sich dann
durchs
Wasser ziehen und übt dabei den Kite zu steuern und sich so
auch in einer Notsituation selbst zu retten.
WASSERSTART
Der im Wasser sitzende oder liegende Kiter steigt mithilfe des
durch den Kite entwickelten Zuges aufs Board auf.
HALSEN
Die Richtungsänderung um 180 Grad. Der Surfer wechselt
z.B. von Steuerbordbug auf Backbordbug.
GLEITEN
Das Board verlässt die langsame Verdrängerfahrt und gleitet
mit wenig Reibung schnell auf der Wasseroberfläche.
LANDEN
Der Surfer steuert den Kite zu seinem Partner an Land.
ÜBERPOWERT
Eine Situation, in der ein Kiter mit einem Kite unter- wegs
ist, der für sein Können, sein Gewicht, seine Kraft und für die
herrschenden Windbedingungen zu groß und kraftvoll ist.
UNTERPOWERT
eine Situation, in der ein Surfer mit einem Kite unter- wegs
ist, der für sein Können, sein Gewicht, seine Kraft und für die
herrschenden Windbedingungen zu klein und kraftlos ist.
RAUMSCHOT
Eine Fahrtrichtung zwischen 90 und 160 Grad zum tatsächli-
chen Wind gesehen.
23
8/10/06 5:22:53 AM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis