Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
Operators Guide
Bedienungsanleitung
Guía de los Usarios
Guide de l'Utilisateur
Guida per l'Operatore
Guia de Operadores
PRO-6
HDV
V4018-4980
Vinten
Camera Control Solutions

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vinten PRO-6HDV

  • Seite 1 PRO-6 Operators Guide Bedienungsanleitung Guía de los Usarios Guide de l’Utilisateur V4018-4980 Guida per l’Operatore Guia de Operadores Vinten Camera Control Solutions...
  • Seite 22: Deutsch

    Bedienungsanleitung wichtige Sicherheitshinweise gegeben, und Sie finden einen Abschnitt "Wartung", der Ihnen hilft, Ihr neues Stativ in optimalem Zustand zu halten. Um weitere Vorteile zu erhalten, registrieren Sie sich jetzt bei Vinten – online unter www.vinten.com/regi- ster. Ausstattungsmerkmale und Vorteile Ihres neuen...
  • Seite 23: Sicherheitshinweise - Unbedingt Zuerst Lesen

    Deutsch Sicherheitshinweise – Unbedingt zuerst lesen! Warnsymbole in dieser Bedienungsanleitung Immer wenn ein Verletzungsrisiko für Sie selbst oder andere Personen besteht, oder der Kopf, das Stativ oder andere Geräte beschädigt werden könnten, erscheinen entsprechende Warnhinweise, hervorgehoben durch das Wort WARNUNGund das dreieckige Warnsymbol.
  • Seite 24: Weiterführende Informationen

    Ausführliche Informationen zu Wartung und Ersatzteilen finden Sie im Wartungshandbuch und in der illu- strierten Ersatzteilliste des Protouch PRO-6 Systems (Publikationsnummer V4018-4990). Sie erhalten dieses Dokument direkt von Vinten oder über Ihren lokalen Vinten Händler. Onlineinformationen finden Sie auf unserer Website unter www.vinten.com.
  • Seite 25 Einführung PRO-6HDV Schwenk- und Neigekopf ....... . 27 Pozi-Loc Dreibeinstativ ......... . . 28 Spinnen für Dreibeinstative .
  • Seite 26: Schwenk- Und Neigekopf (Fig 1)

    Deutsch PRO-6 Schwenk- und Neigekopf (Fig 1) Befestigung für Kameramontageplatte Klemme für Kameramontageplatte Steuerung der Neigungsdämpfung Feststellbremse für die Neigefunktion Positionierungspin 1/4 Zoll Kameraschraube Aufbewahrungsfach für 3/8 Zoll Kameraschrauben Wahlschalter Gewichtsausgleich Schwenkarm (10) Halbschalenbefestigungsknauf (11) Beleuchtete Nivellierlibelle (12) Beleuchtungsmodul (13) Beleuchtungsschalter für Nivellierlibelle (14) Dämpfungssteuerung für die Schwenkfunktion...
  • Seite 27: Pozi-Loc Stativ Und Mittelspinne (Fig 3)

    Deutsch Pozi-Loc Stativ und Mittelspinne (Fig 3) (28) Einsteller für die Spinne (29) Verriegelungsfeststeller (30) Befestigungsentriegelung (31) Befestigungspins (32) Teppichfüße (33) Gummiband...
  • Seite 28: Einführung

    Deutsch Einführung Von Vinten sind zwei Protouch PRO-6 Systeme erhältlich. Beide Systeme bestehen aus einem PRO- Schwenk- und Neigekopf, einem 2-Stufen Pozi-Loc Dreibeinstativ und einer Tragetasche. Allerdings ist ein System (PRO-6 HDVF) mit einer verstellbaren Bodenspinne ausgestattet, während das andere (PRO-6 HDVM) mit einer verstellbaren Mittelspinne geliefert wird.
  • Seite 29: Pozi-Loc Dreibeinstativ

    Deutsch Pozi-Loc Dreibeinstativ (Fig 2) Das 2-Stufen Pozi-Loc Dreibeinstativ ist mit Aluminiumfüßen und einer 75 mm Nivellierungshalbschale (20) ausgestattet. Es wird mit der hoch effizienten Pozi-Loc Fußklemme (21) befestigt, die einen schnellen Auf- bau und eine komfortable Einstellung ermöglicht. Spinnen für Dreibeinstative Abhängig vom erworbenen PRO-6 System wird das Dreibeinstativ entweder mit einer Bodenspinne (Fig 2) oder einer Mittelspinne (Fig 3) geliefert.
  • Seite 30: Bedienung

    Deutsch Bedienung Montage Falls noch nicht geschehen, montieren Sie das System wie folgt: Dreibeinstativ und Bodenspinne (Fig 2) So installieren Sie die Bodenspinne: Heben Sie das Stativ an den Griffmulden genau unter den oberen Verriegelungsfeststellern aus der Tasche. Lösen Sie das Beinsicherungsband (25), und ziehen Sie die Beine auseinander. Befestigung Sie die Spinne mit den Gummibändern (24) am Stativfuß.
  • Seite 31: Schwenk- Und Neigekopf

    Deutsch So passen Sie die Mittelspinne an: Es gibt zwei Einstellungen. Soll die Spinne bis zum Maximum (flach) entfaltet werden, heben Sie mittlere Form der Spinne so an, dass die Ösen über die Verlängerungsarme reichen, und drehen Sie den Einsteller für die Spinne (28) ganz nach rechts. Für die minimale Entfaltung (45°) heben Sie die mittlere Form der Spinne an, und drehen Sie den Einsteller für die Spinne (28) ganz nach links.
  • Seite 32: Montieren Der Kamera

    Deutsch Montieren der Kamera (Fig 1) (Fig 4) Entfernen Sie die Kameramontageplatte (17) vom Kopf, indem Sie die Klemmung (2) lösen und bei gleich- zeitig gedrücktem Verriegelungsknopf (1) die Kameramontageplatte nach hinten aus der Führung ziehen. Drehen Sie die erforderliche Kameramontageschraube (6) oder (19) in die Montageplatte ein, und sichern Sie diese mit dem Gummizapfen (18).
  • Seite 33: Schwenk- Und Neigungsdämpfung

    Deutsch Zum Anziehen der Feststellbremse für die Schwenkfunktion drehen Sie den Hebel (15) ganz nach rechts. Zum Lösen der Bremse, drehen Sie den Hebel nach links. Zum Anziehen der Feststellbremse für die Neigefunktion drehen Sie den Hebel (4) ganz nach links. Zum Lösen der Bremse, drehen Sie den Hebel nach rechts.
  • Seite 34: Optionales Zubehör

    Deutsch Optionales Zubehör Tragegurt (Fig 6) Der Tragegurt (34) ist als optionales Zubehör erhältlich und wird wie folgt montiert: Drücken Sie den "Deckel" (25.1) auf der unteren Form des Stativbeins mit einem geeigneten Werk- zeug nach innen. Versuchen Sie möglichst, den herausgebrochenen "Deckel" aus der Form zu ent- fernen, um ein eventuelles Klappern zu verhindern.
  • Seite 35: Wartung

    Deutsch Wartung Allgemein Die Protouch Produkte sind sehr robust und nach höchstem Standard hergestellt. Mit nur wenig Pflegeauf- wand, gelegentlichem Reinigen und unter Beachtung der folgenden Punkte halten Sie die Geräte stets ein- satzbereit: Pflege Bei Gebrauch in geschlossenen Räumen genügt ein gelegentliches Abwischen mit einem fusselfreien Tuch.
  • Seite 36: Einstellungen

    Deutsch Drücken Sie die Ersatzbatterie in das Beleuchtungsmodul, und achten Sie dabei auf die richtige Polarität. Setzen Sie das Beleuchtungsmodul (12) wieder in den Kopf ein. Drücken Sie es nach unten, bis es einrastet. Drücken Sie den Schalter (13), und vergewissern Sie sich, dass die Nivellierlibelle (11) etwa 15 Sekunden lang beleuchtet ist.
  • Seite 37: Nachstellen Der Höhenverriegelungen Des "Pozi-Loc" Dreibeinstativs

    Deutsch Nachstellen der Höhenverriegelungen des "Pozi-Loc" Dreibeinstativs Nach einer gewissen Zeit des Gebrauchs können sich die "Pozi-Loc" Höhenverriegelungen einschleifen, was ein Nachstellen der Verriegelungsfeststeller erforderlich macht. Überprüfen Sie die Funktion aller Hö- henverriegelungen wie folgt: Oberer Verriegelungsfeststeller (Fig 9) Drehen Sie den Verriegelungsfeststeller (21) in die vertikale Position (entriegelt). Entfernen Sie die Schraube (21.1).
  • Seite 38: Ersatzteilliste

    Deutsch Ersatzteilliste Die folgende Liste enthält die Hauptprodukte, die vom Anwender auswechselbaren Ersatzteile und das Sonderzubehör. Weitere Informationen zu Reparaturen und Ersatzteilen erhalten Sie über die Vinten GmbH oder Ihren Vinten Händler. Onlineinformationen finden Sie auf unserer Website unter www.vinten.com.
  • Seite 122 Fig 1 Fig 2...
  • Seite 123 Fig 3...
  • Seite 124 Fig 1 Fig 5...
  • Seite 125 Fig 2 Fig 2 Fig 3 Fig 2 Fig 3...
  • Seite 126 Fig 2 Fig 3...
  • Seite 127 Fig 1 Fig 1 Fig 4...
  • Seite 128 Fig 4 Fig 5 Fig 5...
  • Seite 130 Fig 6...
  • Seite 131 Fig 7...
  • Seite 132 Fig 8 Fig 8 Fig 8 Fig 9...
  • Seite 133 Fig 10 Fig 10...
  • Seite 140 Fig 1 Fig 2...
  • Seite 141 Fig 3...
  • Seite 154: Figures

    Figures Fig 2 Fig 1 (27) (20) (26) (19) (18) (17) (21) (25) (16) (15) (24) (23) (22) (14) (13) (12) (11) (10)
  • Seite 155 Figures Fig 3 Fig 5 (28) (26) (30) (33) (29) (31) (32) Fig 4...
  • Seite 156 Figures Fig 7 Fig 6 (34.1) (34.2) (13) (34.3) (34.4) (12) (25.1) (34.5) BATTERY TYPE (34.6) 3v, CR1220 (20.1) (20.2) (34.1) (34) (12.2) (12.1) (15) (11) (20)
  • Seite 157 Figures Fig 8 Fig 9 (21.2) (21) (21.1) (15.1) Fig 10 (15) (15.2) (21.3) (3.1) (3.2) (4.1) (3.3) (4.2) (21) (21.4) (21.5) POSITION 1 (21.6) (21)

Inhaltsverzeichnis