Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC NET CP 1626 Betriebsanleitung
Siemens SIMATIC NET CP 1626 Betriebsanleitung

Siemens SIMATIC NET CP 1626 Betriebsanleitung

Pg/pc - profinet kommunikationsprozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CP 1626
SIMATIC NET
PG/PC - PROFINET
CP 1626
Betriebsanleitung
08/2016
C79000-G8900-C434-01
___________________
Vorwort
___________________
Gerätebeschreibung
___________________
Hardware-Installation
___________________
Projektierung
___________________
Hardware betreiben
___________________
Technische Daten
___________________
Mengengerüste
___________________
Zulassungen
1
2
3
4
5
6
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC NET CP 1626

  • Seite 1 ___________________ CP 1626 Vorwort ___________________ Gerätebeschreibung ___________________ SIMATIC NET Hardware-Installation ___________________ Projektierung PG/PC - PROFINET CP 1626 ___________________ Hardware betreiben ___________________ Technische Daten Betriebsanleitung ___________________ Mengengerüste ___________________ Zulassungen 08/2016 C79000-G8900-C434-01...
  • Seite 2: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3: Vorwort

    ● Kommunikationsprozessor CP 1626 ● Treiber-DVD für CP 1626 Hinweis Wenn der Lieferumfang nicht vollständig ist, dann setzen Sie sich mit Ihrem Lieferanten oder der örtlichen Siemens-Geschäftsstelle in Verbindung. Gültigkeitsbereich dieser Dokumentation Die vorliegende Betriebsanleitung ist gültig für folgende Produkte: ● CP 1626 Inhalt dieser Dokumentation Die vorliegende Betriebsanleitung enthält Informationen zur Installation und Projektierung...
  • Seite 4 Geben Sie dort die nachfolgend genannte Beitrags-ID des jeweiligen Handbuchs als Suchbegriff ein. ● Systemhandbuch SIMATIC NET Industrielle Kommunikation mit PG/PC – Band 1 - Grundlagen Beitrags-ID: 77376110 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/77376110) – Band 2 - Schnittstellen Beitrags-ID: 77378184 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/77378184) Die Systemhandbücher führen in das Thema Industrielle Kommunikation ein und erläutern die zugehörigen Kommunikationsprotokolle.
  • Seite 5 → Beitragstyp "Handbuch" Marken Folgende und eventuell weitere nicht mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichnete Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG: SIMATIC NET, HARDNET, SOFTNET, CP 1612, CP 1613, CP 5612, CP 5613, CP 5614, CP 5622 Industry Online Support Zusätzlich zur Produktdokumentation unterstützt Sie die umfassende Online-Plattform des...
  • Seite 6 Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Gerätebeschreibung..........................9 Hardware-Installation ..........................15 Wichtige Hinweise ........................15 Vorgehensweise beim Einbau des CP 1626 ................17 Projektierung............................19 Hardware betreiben ..........................21 Betriebssysteme ........................21 Diagnose über SNMP ......................21 4.2.1 SNMP und CP 1626 ........................ 21 4.2.2 Variablen des MIB-II-Standards ....................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Hinweise und Einschränkungen ..................... 60 Technische Daten ..........................63 Mengengerüste ............................. 65 Zulassungen ............................67 CP 1626 Betriebsanleitung, 08/2016, C79000-G8900-C434-01...
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Darstellung Die folgende Darstellung zeigt den Kommunikationsprozessor CP 1626. Eigenschaften Der CP 1626 ist eine PCIe-Baugruppe für den Anschluss von PGs/PCs an Industrial Ethernet. Die wesentlichen Eigenschaften sind: ● Optimiert für PROFINET IO ● Mit Ethernet-Real-Time-ASIC SOC-1 und ERTEC 200 P ●...
  • Seite 10: Hardware-Voraussetzung

    Gerätebeschreibung ● Betrieb von IO-Device und IO-Controller gleichzeitig ● Netztrennung (verschiedene IP-Subnetze für IO-Device- und IO-Controller-Betrieb) Hardware-Voraussetzung Der CP 1626 benötigt für den Betrieb einen Master-fähigen, kurzen PCIe-Steckplatz. Leuchtdiodenanzeige Folgende Darstellung zeigt die Frontplatte des Kommunikationsprozessors CP 1626: LED für Sammelfehler LED für Busfehler Port 1 der X2-Schnittstelle Port 2 der X2-Schnittstelle...
  • Seite 11: Externe Spannungsversorgung

    Gerätebeschreibung Die Tabelle beschreibt die LEDs der Betriebszustände: BF-LED SF-LED Beschreibung – Kommunikationsverbindung ist aufgebaut. – Link-Statusfehler ist aufgetreten. langsames Blinken – Zwei Ursachen sind möglich: Ein IO-Device kann nicht angesprochen werden. • Eine IP-Adresse wurde doppelt vergeben. • – Kein Fehler vorhanden.
  • Seite 12 Gerätebeschreibung Die Buchsen 1 und 2 sind für IO-Device-Betrieb vorgesehen. Die Buchsen 3 und 4 ermöglichen IO-Controller- und/oder IO-Device-Betrieb. Hinweis Verwenden Sie für die Eigenschaft "Netztrennung" die Buchsen 1 und 2 für das eine IP- Subnetz und Buchse 3 und 4 für das andere IP-Subnetz. CP 1626 in einem PC als IO-Controller Die folgende Darstellung zeigt eine typische Anwendung: PC mit CP 1626 als PROFINET IO-Controller auf der IO-Controller-Ebene.
  • Seite 13 Gerätebeschreibung CP 1626 in einem PC als IO-Device Die folgende Darstellung zeigt eine typische Anwendung: Zwei PCs mit jeweils einem CP 1626 als PROFINET IO-Device auf der IO-Device-Ebene. Im Netz angeschlossen sind außerdem ein PC mit einem CP 1626 als PROFINET IO- Controller, eine SIMATIC S7-400 mit einem CP 443-1 als PROFINET IO-Controller und zwei SIMATIC S7 ET 200S PROFINET IO-Devices.
  • Seite 14 Gerätebeschreibung CP 1626 in einem PC mit Netztrennung Die folgende Darstellung zeigt den CP 1626 im Einsatzfall "Netztrennung". Hierzu ist der Kommunikationsprozessor mit einem Automatisierungssystem S7-400 mit CP 443-1 Advanced als PROFINET IO-Controller über die X2-Schnittstelle mit dem IP-Subnetz 1 verbunden.
  • Seite 15: Hardware-Installation

    Hardware-Installation Wichtige Hinweise Elektrostatisch gefährdete Bauelemente Beachten Sie beim Einbau des Kommunikationsprozessors die Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung (EGB – Elektrostatisch gefährdete Bauelemente). Einbau des CP 1626 Das Öffnen des PCs sowie das Stecken und Ziehen der Submodule ist nur im spannungslosen Zustand erlaubt.
  • Seite 16 Daduch wird die mechanische Stabilität der Steckverbindung verbessert. Die abgehenden Leitungen besfestigen Sie mit Kabelbindern an das Haltblech. Passiven Netzkomponenten Wichtige Hinweise zu der Verwendung von passiven Netzkomponenten lesen Sie im Dokument "Industrial Ethernet / PROFINET Passive Netzkomponenten" (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/84922825). CP 1626 Betriebsanleitung, 08/2016, C79000-G8900-C434-01...
  • Seite 17: Vorgehensweise Beim Einbau Des Cp 1626

    Hardware-Installation 2.2 Vorgehensweise beim Einbau des CP 1626 Vorgehensweise beim Einbau des CP 1626 Vorgehensweise beim Einbau des CP 1626 WARNUNG Keine beschädigten Teile in Betrieb nehmen! Nehmen Sie nur unbeschädigte Teile in Betrieb! Hinweis Blitzschutz Die Anforderungen nach EN61000-4-5, Surge Prüfung auf Spannungsversorgungsleitungen, werden bei DC 12 ...
  • Seite 18 Hardware-Installation 2.2 Vorgehensweise beim Einbau des CP 1626 Einbau und Anschluss des CP 1626 Gehen Sie beim Einbau und Anschluss des CP 1626 wie folgt vor: 1. Schalten Sie Ihren PC aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2.
  • Seite 19: Projektierung

    Projektierung Projektieren Nach dem Einbau des Kommunikationsprozessors in den PC muss der Kommunikationsprozessor projektiert werden. Hierfür wird das Projektierungswerkzeug "STEP 7 Professional (TIA Portal)" ab V 14 benötigt. Das weitere Vorgehen ist im Informationssystem von "STEP 7 Professional (TIA Portal)" beschrieben.
  • Seite 20 Projektierung Problembehebung Wenn ein Ausnahmefehler in der FW auftritt, erkennbar durch abwechselndes und schnelles Blinken der Busfehler- und Sammelfehler-LEDs, dann entfernen Sie ggfs. die externe Spannungsversorgung und schalten Sie den PC aus und wieder ein. Sollte der Fehler erneut 3-mal hintereinander innerhalb von 15 Minuten seit dem Einschalten auftreten, dann löscht die FW die geladene Konfiguration, da sie die Ursache für den Ausnahmefehler sein könnte.
  • Seite 21: Hardware Betreiben

    Hardware betreiben Betriebssysteme Der Betrieb des Kommunikationsprozessors ist unter folgenden Betriebssystemen getestet und freigegeben: ● Windows 10 (64 Bit) ● Windows 7 SP1 (64 Bit) ● Suse Linux 13.2 ● Für IRT: Suse Linux 11.2 mit RTAI 3.8 Diagnose über SNMP 4.2.1 SNMP und CP 1626 Diagnose über SNMP...
  • Seite 22 Hardware betreiben 4.2 Diagnose über SNMP SNMP-Fähigkeiten eines CP 1626 Im CP 1626 ist ein Management-Agent integriert. Der CP 1626 unterstützt das SNMP V1- und SNMP V2-Protokoll. Der CP 1626 enthält in der MIB-II alle Gruppen außer "egp and transmission" und "at". Es werden folgende SNMP-Fähigkeiten vom CP 1626 unterstützt: ●...
  • Seite 23: Variablen Des Mib-Ii-Standards

    Zugriffsrechte Beschreibung sysDescr Nur lesen Enthält eine herstellerspezifische Identifikation des Geräts, zum Beispiel "Siemens", "SIMATIC NET" oder "CP 1626". Es wird ein String bis zu 255 Zeichen verwendet. Datentyp: DisplayString sysObjectID Nur lesen Adresse (OID – Objekt-Identifier), unter der gerätespezifi- sche SNMP-Variablen zu erreichen sind.
  • Seite 24 Die Beschreibungen zu den hier nicht dargestellten MIB-Objekten können Sie im Diagnosehandbuch "SIMATIC NET Netzwerkmanagement Diagnose und Projektierung mit SNMP " nachlesen. Diagnosehandbuch (https://support.industry.siemens.com/cs/ch/de/view/103949062) Port-Indizes Port-spezifische Objekte können über "SNMP-Variable.Port-Nummer" adressiert werden. Beim CP 1626 entspricht der Schnittstellen-Index der Port-Nummer.
  • Seite 25: Private Mib Eines Cp 1626

    Objekt-Identifier (OID) Beim CP 1626 Die private MIB-Variablen des CP 1626 haben folgenden Objekt-Identifier (OID): 1.3.6.1.4.1.4329.6.1.2.6.1.1 oder iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).siemens(4329).automation (6).automationProducts (1).automationSimaticNet (2).snPCCP (6).snPCCP1626(1).snPCCP1626Report(1) Einschränkungen Das Herunterladen einer PROFINET IO-Projektierung auf einen CP 1626 stoppt den SNMP- Agenten. Während des Ladevorgangs kann also keine SNMP-Diagnose durchgeführt werden.
  • Seite 26: Webserver

    Hardware betreiben 4.3 Webserver Webserver Einführung Der Webserver gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren CP 1626 über das Internet oder das firmeninterne Intranet zu beobachten und ein Firmware-Update durchzuführen. Auswertungen und Diagnose sind somit über große Entfernungen möglich. Meldungen und Statusinformationen werden auf HTML-Seiten angezeigt. Webbrowser Für den Zugriff auf die HTML-Seiten des CP 1626 benötigen Sie einen Webbrowser.
  • Seite 27: Benutzerverwaltung

    Hardware betreiben 4.3 Webserver Voraussetzung für die Anzeige von Texten in verschiedenen Sprachen Damit der Webserver die verschiedenen Sprachen korrekt anzeigt, müssen Sie in "STEP 7 Professional (TIA Portal)" die Landessprache für den Webserver im Eigenschaftsdialog des CP 1626 einstellen. Siehe auch Einstellungen in "STEP 7 Professional (TIA Portal)"...
  • Seite 28 Hardware betreiben 4.3 Webserver Webserver aktivieren In der Grundeinstellung ist der Webserver deaktiviert. Gehen Sie wie folgt vor, um den Webserver zu aktivieren: 1. Selektieren Sie den CP 1626 in der Netzsicht. 2. Navigieren Sie im Register "Allgemein" zu "Webserver". 3.
  • Seite 29: Informationen Aktualisieren Und Speichern

    Hardware betreiben 4.3 Webserver 3. Aktivieren Sie das Optionskästchen "Automatische Aktualisierung aktivieren". 4. Geben Sie das Aktualisierungsintervall in Sekunden an. Hinweis Das in "STEP 7 Professional (TIA Portal)" eingestellte Aktivierungsintervall ist die kürzeste Aktualisierungszeit. Größere Datenmengen oder mehrere http-Verbindungen erhöhen die Aktualisierungszeit. Landessprache für Webserver einstellen Wählen Sie von den installierten Sprachen für Anzeigegeräte maximal zwei Sprachen für das Web aus.
  • Seite 30: Webseiten

    Hardware betreiben 4.3 Webserver Automatische Aktualisierung für eine einzelne Webseite deaktivieren Um die automatische Aktualisierung für eine Webseite kurzfristig zu deaktivieren, wählen Sie folgendes Symbol: Die automatische Aktualisierung schalten Sie über die Funktionstaste <F5> oder über folgendes Symbol wieder ein: Meldungen und Diagnosepuffereinträge speichern Sie können Diagnosepuffereinträge in einer CSV-Datei speichern.
  • Seite 31: Startseite

    Hardware betreiben 4.3 Webserver Intro Die erste Seite, die vom Webserver aufgerufen wird, sehen Sie im folgenden Bild. Um auf die Seiten des Webservers zu gelangen, klicken Sie auf den Link "WEITER". Hinweis Webseite "Intro" überspringen Aktivieren Sie das Optionskästchen "Intro überspringen", um das Intro zu überspringen. Zukünftig gelangen Sie dann direkt auf die Startseite des Webservers.
  • Seite 32 Hardware betreiben 4.3 Webserver "Allgemein" "Allgemein" enthält Informationen zum CP 1626, mit deren Webserver Sie aktuell verbunden sind. "Status" "Status" enthält Informationen zum CP 1626 zum Zeitpunkt der Abfrage. Verweis Informationen zu http-Verbindungen siehe Kapitel "Einstellungen in "STEP 7 Professional (TIA Portal)"...
  • Seite 33: Identifikation

    Hardware betreiben 4.3 Webserver 4.3.5.3 Identifikation Kenndaten Kenndaten des CP 1626 finden Sie auf der Webseite "Identifikation". "Identifikation" Anlagen- und Ortskennzeichen sowie die Seriennummer finden Sie im Info-Feld "Identifikation". Anlagen und Ortskennzeichen können Sie in "STEP 7 Professional (TIA Portal)" im Eigenschaftsdialog des CP 1626, Register "Allgemein" > "Identification & Maintenance"...
  • Seite 34 Hardware betreiben 4.3 Webserver Diagnosepuffer Der Inhalt des Diagnosepuffers wird vom Browser auf der Webseite "Diagnosepuffer" angezeigt. "Diagnosepuffer Einträge" Der Diagnosepuffer kann bis zu 3000 Meldungen aufnehmen. "Ereignis" Das Info-Feld "Ereignis" enthält die Diagnoseereignisse mit Datum und Uhrzeit. "Details" In diesem Feld werden detaillierte Informationen zum angewählten Ereignis aufgeführt. Wählen Sie dazu im Info-Feld "Ereignis"...
  • Seite 35: Voraussetzung

    Hardware betreiben 4.3 Webserver 4.3.5.5 Baugruppenzustand Voraussetzung Sie haben den Webserver aktiviert, die Spracheinstellung vorgenommen und das STEP 7- Projekt mit "STEP 7 Professional (TIA Portal)" übersetzt und geladen. Baugruppenzustand Der Zustand einer Station wird mit Symbolen und Kommentaren auf der Webseite "Baugruppenzustand"...
  • Seite 36 Hardware betreiben 4.3 Webserver Symbol Farbe Bedeutung gelb Wartungsanforderung (Maintenance Demanded) Fehler - Komponente ausgefallen oder gestört Fehler in einer tieferen Kommunikationsprozessor-Ebene Navigation zu weiteren Baugruppen-Ebenen Der Zustand einzelner Kommunikationsprozessoren/Module/Submodule wird angezeigt, wenn Sie zu den weiteren Baugruppen-Ebenen navigieren: ● Zu höheren Baugruppen-Ebenen über die Links in der Anzeige der Baugruppen-Ebenen ●...
  • Seite 37 Hardware betreiben 4.3 Webserver "IP-Adresse" Falls hier ein Link verfügbar ist, gelangen Sie über diesen zum Webserver des ausgewählten und projektierten IO-Device. "Topologie" Die beiden Webseiten "Baugruppenzustand" und "Topologie" sind miteinander verlinkt. Wenn Sie auf "Topologie" des gewählten Kommunikationsprozessors klicken, springen Sie automatisch auf diesen Kommunikationsprozessor in der grafischen Ansicht der Soll- Topologie auf der Webseite "Topologie".
  • Seite 38: Kommunikation

    Hardware betreiben 4.3 Webserver Beispiel: Baugruppenzustand - Submodul Verweis Weitere Informationen zum "Baugruppenzustand" und zum Thema "'Melden von Systemfehlern projektieren" finden Sie im Informationssystem von "STEP 7 Professional (TIA Portal)". 4.3.5.6 Kommunikation Übersicht Auf der Webseite "Kommunikation" finden Sie Detailinformationen zu folgenden Registern: ●...
  • Seite 39 Hardware betreiben 4.3 Webserver Register "Parameter" Zusammengefasste Informationen zur integrierten PROFINET-Schnittstelle des CP 1626 finden Sie im Register "Parameter". "Netzanschluss" Hier finden Sie Informationen zur Identifizierung der integrierten PROFINET-Schnittstelle des betreffenden CP 1626. "IP-Parameter" Informationen zur projektierten IP-Adresse und Nummer des Subnetzes, in dem sich der betreffende CP 1626 befindet.
  • Seite 40 Hardware betreiben 4.3 Webserver "Physikalische Eigenschaften" Folgende Informationen finden Sie im Info-Feld "Physikalische Eigenschaften": ● Portnummer ● Linkstatus ● Einstellungen ● Modus Register "Statistik" Informationen zur Qualität der Datenübertragung finden Sie im Register "Statistik". "Datenpakete seit" Hier erfahren Sie, zu welchem Zeitpunkt seit dem letzten "Netz-Ein" bzw "Urlöschen" das erste Datenpaket gesendet bzw.
  • Seite 41: Topologie

    Hardware betreiben 4.3 Webserver "Gesamtstatistik - Gesendete Datenpakete" Die Qualität der Datenübertragung auf der Sendeleitung können Sie anhand der Kennzahlen in diesem Info-Feld beurteilen. "Gesamtstatistik - Empfangene Datenpakete" Die Qualität der Datenübertragung auf der Empfangsleitung können Sie anhand der Kennzahlen in diesem Info-Feld beurteilen. "Statistik Port x - Gesendete Datenpakete"...
  • Seite 42 Hardware betreiben 4.3 Webserver Soll-Topologie Anzeige des im Topologie-Editor von "STEP 7 Professional (TIA Portal)" projektierten topologischen Aufbaus der projektierten PROFINET-Geräte eines PROFINET IO-Systems mit entsprechender Statusanzeige. Benachbarte PROFINET-Geräte werden ebenfalls angezeigt, sofern ihr topologischer Aufbau auch projektiert wurde. Hier erfolgt jedoch keine Statusanzeige.
  • Seite 43 Hardware betreiben 4.3 Webserver Soll-Topologie und Ist-Topologie - grafische Ansicht CP 1626 Betriebsanleitung, 08/2016, C79000-G8900-C434-01...
  • Seite 44 Hardware betreiben 4.3 Webserver Bedeutung der farbigen Verbindungen in der Soll-/Ist-Topologie: Verbindung Bedeutung Soll-Topologie Ist-Topologie grün Die aktuelle Ist-Verbindung entspricht der projektierten Soll-Verbindung. erkannte Verbindungen Die aktuelle Ist-Verbindung entspricht nicht der projektierten Soll-Verbindung (z. B. Port vertauscht). gelb Die Verbindung kann nicht diagnostiziert werden. Ursachen: Die Kommunikation zu einem IO-Device ist gestört (z.
  • Seite 45 Hardware betreiben 4.3 Webserver ⑤ PROFINET-Geräte eines anderen PROFINET IO-Subsystems ● In der Soll-Topologie: Ein PROFINET-Gerät eines anderen PROFINET IO-Subsystems wird mit einer grünen Verbindung dargestellt (bzw. roten Verbindung bei vertauschten Ports), wenn es direkt an ① ein projektiertes erreichbares PROFINET-Gerät grenzt und es selber auch erreichbar ist.
  • Seite 46 Hardware betreiben 4.3 Webserver Topologie - Tabellarische Ansicht Die "Tabellarische Ansicht" zeigt immer die "Ist-Topologie". Bedeutung der Symbole über den Zustand der PROFINET-Teilnehmer Symbol Bedeutung Projektierte und erreichbare PROFINET-Teilnehmer Nicht projektierte und erreichbare PROFINET-Teilnehmer Projektierte, aber nicht erreichbare PROFINET-Teilnehmer Teilnehmer, für den keine Nachbarschaftsbeziehung ermittelt werden kann oder die Nachbarschaftsbeziehung nicht vollständig bzw.
  • Seite 47 Hardware betreiben 4.3 Webserver Symbol Farbe Bedeutung grün Wartungsbedarf (Maintenance Required) gelb Wartungsanforderung (Maintenance Demanded) Fehler - Komponente ausgefallen oder gestört Fehler in einer tieferen Kommunikationsprozessor-Ebene Topologie - Statusübersicht Die "Statusübersicht" zeigt eine übersichtliche Darstellung aller PROFINET-IO-Devices/PROFINET-Geräte (ohne Verbindungsbeziehungen) auf einer Seite. Anhand der Symbole, die die Baugruppenzustände anzeigen, ist eine schnelle Fehlerdiagnose möglich.
  • Seite 48: Medienredundanz

    Hardware betreiben 4.3 Webserver 4.3.5.8 Medienredundanz Beschreibung Mit der Webseite "Medienredundanz" erhalten Sie Informationen über den Redundanzzustand. Anzeige "Aktuelle Rolle" Wert Bedeutung Medienredundanz in Ringtopologie ist deaktiviert. MANAGER Das Gerät ist Redundanzmanager. CLIENT Das Gerät ist Redundanz-Client. Anzeige "Ringstatus" Wert Bedeutung Das Gerät ist kein Redundanzmanager.
  • Seite 49: Firmware Laden

    Hardware betreiben 4.3 Webserver Anzeige "Ringport 1"/ "Ringport 2" Die Bedeutung von Ringport 2 ist sinngemäß gleich dem Ringport 1. Wert Bedeutung Port 1 - BLOCKED Port lässt keine Nutzdaten passieren, nur MRP Telegramme. Port 1 - DISABLED Der Port wurde deaktiviert. Port 1 - UP Der Port lässt alle Telegramme durch.
  • Seite 50: Io-Routing

    Hardware betreiben 4.4 IO-Routing IO-Routing In diesem Kapitel werden folgende Fragen beantwortet: ● Was ist IO-Routing? ● Wann wird IO-Routing eingesetzt? ● Welche Arten von IO-Routing gibt es? ● Wie arbeitet der IO-Router? Die Projektierung eines IO-Routers ist im informationssytem des Projektierungswerkzeuges "STEP 7 Professional (TIA Portal)"...
  • Seite 51: Welche Arten Von Io-Routing Gibt Es

    Hardware betreiben 4.4 IO-Routing Wann ist IO-Routing vorteilhaft? IO-Routing bietet dann Vorteile, wenn eine komplexe Anlage oder Maschine mit vernetzten PROFINET IO-Systemen geplant ist. Hinweis Die IO-Routing-Funktionalität ist nur bei PROFINET IO RT-Kommunikation verfügbar. 4.4.2 Welche Arten von IO-Routing gibt es? Lesen und Schreiben Aus Sicht des IO-Controllers für die Leitebene gibt es drei IO-Routing-Verfahren: ●...
  • Seite 52: Wie Arbeitet Der Io-Router

    Hardware betreiben 4.4 IO-Routing 4.4.3 Wie arbeitet der IO-Router? Voraussetzungen Notwendig ist ein Kommunikationsprozessor CP 1626 in einer PC-Station. Der Kommunikationsprozessor kann gleichzeitig sowohl IO-Controller als auch IO-Device sein. Projektierung Zuerst wird der Kommunikationsprozessor als IO-Controller konfiguriert. Sein Prozess- Controller-Anwenderprogramm bedient die ihm zugeordneten IO-Devices am Industrial Ethernet-Bus.
  • Seite 53: Datenaustausch

    Hardware betreiben 4.4 IO-Routing Datenaustausch Den Datenaustausch zwischen den Eingangs- und Ausgangs-Daten des IO-Controllers für die Prozessebene und denen des IO-Controllers für die Leitebene stellt der IO-Router selbständig her. Eingangsdaten werden nur submodulweise übermittelt. Falls auch die Funktion "Ausgänge Schreiben bitweise" verwendet wird, werden die Daten vom Prozess-Controller-Anwenderprogramm bitweise entsprechend der Projektierung mit denen des IO-Controllers für die Leitebene "gemischt";...
  • Seite 54: Beispiel Für Lesen Von Eingangsdaten

    Hardware betreiben 4.4 IO-Routing 4.4.5 Beispiel für Lesen von Eingangsdaten Beschreibung Die Bits mit den Adressen 100.0 bis 100.7 des Eingangssubmoduls und der Länge von 1 Byte werden vom Prozess-Controller-Anwenderprogramm gelesen. Die Tabelle und das Bild zeigen, dass alle Bits des Submoduls 100 über das Transfersubmodul 1 vom IO-Controller für die Leitebene gelesen werden können.
  • Seite 55: Beispiel Für Lesen Von Ausgangsdaten

    Hardware betreiben 4.4 IO-Routing 4.4.6 Beispiel für Lesen von Ausgangsdaten Beschreibung Die Bits mit den Adressen 100.0 bis 100.7 des Ausgangssubmoduls und der Länge und der Länge 1 Byte werden durch das Prozess-Controller-Anwenderprogramm geschrieben. Der IO-Controller für die Leitebene liest diese Daten. Die Tabelle und das Bild zeigen, welche Bits über das Transfersubmodul 1 vom IO- Controller für die Leitebene gelesen werden.
  • Seite 56: Beispiel Für Schreiben Von Ausgangsdaten Durch Die Leit- Und Robotersteuerung

    Hardware betreiben 4.4 IO-Routing 4.4.7 Beispiel für Schreiben von Ausgangsdaten durch die Leit- und Robotersteuerung Beschreibung Sowohl der IO-Controller für die Prozessebene als auch der IO-Controller für die Leitebene sollen Eingangs- und Ausgangs-Bits im Ausgangssubmodul 100 schreiben. Hierfür wird im Transfersubmodul für die Adresse 1 eine Transferbeziehung projektiert.
  • Seite 57: Zusammenfassung Der Eigenschaften Von Io-Routing

    Hardware betreiben 4.4 IO-Routing Hinweis Das Prozess-Controller-Anwenderprogramm schreibt an der IO-Base- Anwenderprogrammierschnittstelle immer byteorientiert. Bit 100.0 und 100.1 werden jedoch vor der Ausgabe ins Submodul durch die Bits des IO- Controllers für die Leitebene vom IO-Router ersetzt. 4.4.8 Zusammenfassung der Eigenschaften von IO-Routing Lesen Beide IO-Controller können gleichzeitig Eingangssubmodule des Prozess-Device lesen.
  • Seite 58: Projektierung Von Io-Routing

    Hardware betreiben 4.4 IO-Routing Schreib-/Lesezugriffe des IO-Controllers für die Prozessebene auf die Eingangs-/Ausgangs- Daten des Prozessabbilds erfolgen submodulweise und byteorientiert über die IO-Base- Anwenderprogrammierschnittstelle. Hinweis Der IO-Controller für die Prozessebene darf nicht auf Ausgangssubmodule im Prozessabbild schreiben, die vollständig für Schreibzugriffe des IO-Controllers für die Leitebene konfiguriert sind.
  • Seite 59: Medienredundanz (Mrp)

    In diesem Kapitel werden spezifische Informationen für den CP 1626 zum Thema "Medienredundanz" beschrieben. Eien ausführliche Beschreibung zu "Medienredundanz" finden Sie im Dokument "PROFINET mit STEP 7 V14 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/49948856)" im Kapitel "Medienredundanz". Version Im CP 1626 wird das Verfahren "MRP" konform zum Media Redundancy Protocol (MRP), das in der Norm IEC 62439-2 Edition 1.0 spezifiziert ist, verwendet.
  • Seite 60: Austausch Einer Baugruppe Durch Eine Andere Gleichen Typs

    1. Rufen Sie in Ihrem Anwenderprogramm die Funktion "SERV_CP_backup()" auf, nachdem Sie den Kommunikationsprozessor eingebaut und projektiert haben. Dadurch wird die Konfiguration des Kommunikationsprozessors im Ordner "<public documents>\Siemens\SIMATIC.NET\CP1626" bei Windows und im Ordner "/etc/cp1626_config" bei Linux gespeichert. 2. Rufen Sie in Ihrem Anwenderprogramm die Funktion "SERV_CP_restore()" auf. Dadurch wird dem neuen ausgetauschten Kommunikationsprozessor die Konfiguration des defekten Kommunikationsprozessors geladen.
  • Seite 61 Hardware betreiben 4.8 Hinweise und Einschränkungen Wenn ein IO-Controller für IRT-Kommunikation projektiert wurde, darf auf demselben CP 1626 nur 1 IO-Device für RT-Kommunikation projektiert und gleichzeitig betrieben werden. Neuanlauf der Firmware des Kommunikationsprozessors Gehen Sie wie folgt vor, um den Kommunikationsprozessor neu zu starten: 1.
  • Seite 62 Hardware betreiben 4.8 Hinweise und Einschränkungen Ladedateien Die Firmwaredatei ist verschlüsselt und signiert. Somit ist sichergestellt, dass nur von Siemens herausgegeben Firmware auf das Gerät geladen werden kann. CP 1626 Betriebsanleitung, 08/2016, C79000-G8900-C434-01...
  • Seite 63: Technische Daten

    Technische Daten Kommunikationsprozessor CP 1626 Folgende technische Daten gelten für den Kommunikationsprozessor CP 1626: Datenübertragung Übertragungsrate 100 Mbit/s Schnittstellen Anschluss an 10BaseT/100BaseTx RJ-45-Anschluss (4 Stück) Anschluss an PG/PC PCI-Express X1 V1.0a Plug & Play Spannung Versorgungsspannung PCI-Express DC 3,3 V ± 9 % DC 12 V ±...
  • Seite 64 Technische Daten Anforderung an die externe Spannungsversorgung Galvanische Trennung erforderlich Spannungsbereich DC 10,5 V ... 32 V Stromaufnahme des CP 1626 bei ausgeschaltetem ca. 0,4 A bei 24 V Spannungszuführung Steckverbinder FMC 1,5 / 2-ST-3,81 (im Liefer- Kontaktabstand: 3,81 mm •...
  • Seite 65: Mengengerüste

    Mengengerüste Mengengerüst des IO-Controllers (X1) Der IO-Controller des CP 1626 hat folgendes Mengengerüst: Zykluszeit (minimal) 250 μs Maximale Anzahl IO-Daten (inklusive IOXS) PROFINET IO-Zyklus 6 250 Byte 250 μs 12 500 Byte 500 μs 25 000 Byte 1 ms 50 000 Byte 2 ms 10 0000 Byte 4 ms...
  • Seite 66 Mengengerüste Mengengerüst des IO-Device (X2) Das IO-Device des CP 1626 hat für die Schnittstelle "X2" folgendes Mengengerüst: Zykluszeit (minimal) 1000 μs Anzahl der ARs (AR = Application Relations- hip) Anzahl der IO-Daten pro AR 1434 Byte Daten minus einfache Anzahl der gesteckten Module (Ein- gangs- oder Ausgangs-Module) 1434 Byte Daten minus zweifache Anzahl der gesteckten Module (Ein- gangs- und Ausgangs-Mischmodule*)
  • Seite 67: Zulassungen

    EN 61000-6-4 EN 61000-6-2 EG-Konformitätserklärung Die EG-Konformitätserklärung zum Kommunikationsprozessor finden Sie auf den Produkt- Support-Seiten unter folgender Beitrags-ID: 58826997 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/58826997) C-Tick-Zulassung Der Kommunikationsprozessor erfüllt die Anforderungen der australischen Norm AS/NZS 3548 entsprechend EN 61000-6-3. CSA-Zulassung Der Kommunikationsprozessor verfügt über eine Zulassung nach dem kanadischen Standard CAN/CSA C22.2 No.
  • Seite 68: Fcc-Zulassung

    ● Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help. Siemens AG is not responsible for any radio television interference caused by unauthorized modifications of this equipment or the substitution or attachment of connecting cables and equipment other than those specified by Siemens AG. The correction of interference caused by such unauthorized modification, substitution or attachment will be the responsibility of the user.

Inhaltsverzeichnis