Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kobold Heinrichs EPS Montage- Und Betriebsanleitung

Kobold Heinrichs EPS Montage- Und Betriebsanleitung

Magnetisch-induktiver durchflussmesser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EPS
Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
Montage- und Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Information für den Betrieb.
Betriebsanleitung bitte durchlesen und gut aufbewahren!
Seite 1 von 38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kobold Heinrichs EPS

  • Seite 1 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser Montage- und Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Information für den Betrieb. Betriebsanleitung bitte durchlesen und gut aufbewahren! Seite 1 von 38...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Heinrichs Messtechnik Montage- und Betriebsanleitung EPS Inhaltsverzeichnis 1EINFÜHRUNG ............................4 1.1Gefahrenhinweise ..........................4 1.2Montage, Inbetriebnahme- und Bedienungspersonal ..............4 2IDENTIFIKATION ..........................5 2.1Lieferant/Hersteller ........................... 5 2.2Produkttyp ............................5 2.3Anwendung ............................5 2.4Produkt Name ........................... 5 2.5Ausgabedatum ..........................5 2.6Version Nr............................5 2.7Kennzeichnung / Typenschild ......................
  • Seite 3 Montage- und Betriebsanleitung EPS Heinrichs Messtechnik Einbau ............................11 7.3.1 Einbau in Rohrleitungen größerer Nennweiten .............. 12 7.3.2 Einbauart waagerecht oder senkrecht ................12 7.3.3 Montagebeispiele ......................12 7.3.4 Erdung - Potenzialausgleich ................... 15 7.3.5 Schrauben-Anziehdrehmomente ..................17 7.3.6 Separate Montage des Umformers ................18 7.4Verdrahtung ............................
  • Seite 4: 1Einführung

    Einführung Vor Installation und Inbetriebnahme ist die Bedienungsanleitung unbedingt komplett zu lesen und sie muss verstanden worden sein. Falls Sie einen Teil der Betriebsanleitung nicht vorliegen haben, wenden Sie sich bitte an Heinrichs Messtechnik. Die Betriebsanleitungen stehen aber auch im Downloadbereich auf unserer Homepage zur Verfügung.
  • Seite 5: 2Identifikation

    Montage- und Betriebsanleitung EPS Heinrichs Messtechnik Identifikation Lieferant/Hersteller Heinrichs Messtechnik GmbH Robert-Perthel-Str. 9  D-50739 Köln Phone : +49 (221) 49708 – 0, Fax : +49 (221) 49708 - 178 Internet: http://www.heinrichs.eu, E-Mail: mailto:info@heinrichs.eu Produkttyp Magnetisch-induktiver Durchflussaufnehmer nach dem Faraday’schen Induktionsgesetz. Anwendung Bidirektionale Messung von Flüssigkeiten mit einer Mindestleitfähigkeit von 5µS / cm Produkt Name...
  • Seite 6: 3Anwendungsbereich

    Heinrichs Messtechnik Montage- und Betriebsanleitung EPS Anwendungsbereich Mit dem magnetisch-induktiven Durchflussmesser EPS wird der Volumendurchfluss von Flüssigkeiten mit und ohne Feststoffkonzentration, von Breien, Pasten und anderen elektrisch leitfähigen Messstoffen druckverlustarm gemessen oder überwacht. Dabei muss die Leitfähigkeit des Messstoffes mindestens 5 µS/cm betragen.
  • Seite 7: Gewährleistung

    Montage- und Betriebsanleitung EPS Heinrichs Messtechnik Gewährleistung Das Messgerät wurde im Werk unter Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards hergestellt und auf das sorgfältigste getestet. Sollte es bei bestimmungsgemäßem Gebrauch dennoch einen Anlass zur Beanstandung geben, leisten wir gerne einen schnellen Service. Umfang und Zeitraum einer Gewährleistung sind den vertraglichen Lieferbedingungen zu entnehmen.
  • Seite 8: Systemaufbau

    Heinrichs Messtechnik Montage- und Betriebsanleitung EPS Systemaufbau Die magnetisch-induktive Durchflussmesseinrichtung Typ EPS besteht aus dem Aufnehmer, der aus dem in der Rohrleitung fließenden Messstoff ein induziertes Messsignal abgreift und aus dem Messumformer, der dieses Signal in normierte Ausgangssignale (4-20mA oder Impulse) umwandelt. Der Aufnehmer wird in die Rohrleitung eingebaut, während der Messumformer je nach Geräteausführung auf dem Aufnehmer aufgebaut oder separat montiert werden kann.
  • Seite 9: Separate Montage Des Umformers

    Montage- und Betriebsanleitung EPS Heinrichs Messtechnik 5.2.2 Separate Montage des Umformers Diese Ausführung ist zu empfehlen bei engen Platzverhältnissen oder hohen Messstofftemperaturen. Die Verbindung zwischen Messaufnehmer und Messumformer erfolgt dabei über ein Kabel mit separat abgeschirmten Stromkreisen für Feldspulen und Elektroden. Version Messumformer mit direktem Kabelausgang ( maximale Kabellänge 10 m) Die maximale Kabellänge zwischen Umformer und Aufnehmer Beträgt 10 m.
  • Seite 10: Wiederholbarkeit

    Heinrichs Messtechnik Montage- und Betriebsanleitung EPS 6.1.2 Wiederholbarkeit +/- (0,15 % v. Messwert + 0,00005 * (Q bei 10 m/s)) 6.1.3 Referenzbedingungen Gemäß DIN EN 29104 Messstofftemperatur 22 °C ± 4 K  Umgebungstemperatur 22 °C ± 2 K  Einlaufstrecke von ≥...
  • Seite 11: Einbaubedingungen

    Montage- und Betriebsanleitung EPS Heinrichs Messtechnik Die Geräte sind nach Möglichkeit in der Verpackung weiter zu senden, in der sie angeliefert wurden.  Entfernen Sie nicht die auf die Prozessanschlüsse montierten Schutzscheiben oder Schutzkappen.  Das gilt insbesondere bei Messaufnehmern mit einer PTFE-Messrohrauskleidung. Die Schutzkappen sollen erst unmittelbar vor der Montage in die Rohrleitung entfernt werden.
  • Seite 12: Einbau In Rohrleitungen Größerer Nennweiten

    Heinrichs Messtechnik Montage- und Betriebsanleitung EPS zusätzlicher Erdungsringe ist unter Punkt 7.3.4.3 erläutert. Verwenden Sie für DIN-Flansche nur Dichtungen nach DIN EN 1514-1. Montierte Dichtungen dürfen nicht in den Rohrleitungsquerschnitt hineinragen. ACHTUNG Verwenden Sie keine elektrisch leitenden Dichtungsmassen wie z.B. Graphit. Auf der Innenseite des Messrohres kann sich eine elektrisch leitende Schicht bilden, welche das Messsignal kurzschließt.
  • Seite 13 Montage- und Betriebsanleitung EPS Heinrichs Messtechnik Vibrationen Um vorzeitige Schäden am Umformer zu verhindern, sind starke Vibrationen durch Abstützungen zu vermeiden Waagerechte Rohrleitungsführung Einbau in etwas steigenden Rohrleitungsabschnitt legen. Freier Ein- oder Auslauf Das Gerät ist vorzugsweise in einen Düker einzubauen. Die Leerrohrerkennungsschaltung im Umformer bietet eine zusätzliche Sicherheit, um leere oder teilgefüllte Rohrleitungen zu erkennen.
  • Seite 14 Heinrichs Messtechnik Montage- und Betriebsanleitung EPS Lange Rohrleitung Da bei langen Rohrleitungen Druckstöße möglich sind, müssen Regel- und Absperrorgane hinter den Messaufnehmer eingebaut werden. Beim Einbau in senkrechten Rohrleitungen ist jedoch besonders bei Messrohren mit PTFE - Auskleidung und bei höheren Betriebstemperaturen der Einbau der Regel- und Absperrorgane vor dem Messaufnehmer vorzusehen (Gefahr von Vakuum!).
  • Seite 15: Erdung - Potenzialausgleich

    Montage- und Betriebsanleitung EPS Heinrichs Messtechnik 7.3.4 Erdung - Potenzialausgleich Die Erdung des Durchflussaufnehmers ist sowohl aus Sicherheitsgründen als auch für die einwandfreie Funktion magnetisch-induktiven Durchflussmessers wichtig. Erdungsanschlüsse sind entsprechend VDE 0100 Teil 410 und VDE 0100 Teil 540 auf Schutzleiterpotential zu bringen. Aus messtechnischen Gründen sollte dies möglichst identisch mit dem Messstoffpotential sein.
  • Seite 16: Kunststoffrohrleitungen Oder Innen Beschichtete Metallrohrleitungen Nicht Leitend

    Heinrichs Messtechnik Montage- und Betriebsanleitung EPS 7.3.4.3.2 Kunststoffrohrleitungen oder innen beschichtete Metallrohrleitungen nicht leitend 7.3.4.3.3 Kathodischer Rohrleitungsschutz Bei Rohrleitungen mit kathodischem Schutz ist besondere Sorgfalt geboten. Bei kompaktem Einbau: Der Messumformer muss über einen Trenntransformator gespeist werden. Der Anschluss „PE“ darf niemals angeschlossen werden.
  • Seite 17: Schrauben-Anziehdrehmomente

    Montage- und Betriebsanleitung EPS Heinrichs Messtechnik 7.3.5 Schrauben-Anziehdrehmomente Magnetisch-induktive Durchflussmesser mit ihrer Messrohrauskleidung aus Kunststoff oder vulkanisiertem Material z.B. Hartgummi müssen besonders sorgfältig in die Rohrleitung eingebaut werden. Beispielsweise ist PTFE unter Druck kalt verformbar. Werden bei der Montage des Messaufnehmers die Schrauben der Flansche zu stark angezogen, kann sich die Dichtfläche deformieren.
  • Seite 18: Separate Montage Des Umformers

    7.3.6 Separate Montage des Umformers Die separate Montage des Messumformers vom Messaufnehmer ist notwendig bei: schlechter Zugänglichkeit,  bei Platzmangel,  hohen Messstoff- und Umgebungstemperaturen,  bei starker Vibration  Achtung! Das Sensorkabel zwischen Umformer und Aufnehmer muss geschirmt ausgeführt werden. Dabei muss der äußere Kabelschirm in speziellen EMV-Verschraubungen (z.
  • Seite 19: Verdrahtung

    Montage- und Betriebsanleitung EPS Heinrichs Messtechnik Verdrahtung Bitte beachten Sie folgende Verdrahtungshinweise (Bei unsachgemäßer Verdrahtung erlischt Werksgarantie  Kabelverschraubung sind nicht Bestandteil der Lieferung  Kundenseitig verwendete Kabelverschraubung müssen den geltenden Vorschriften entsprechen und zum spezifizierten Einschraubgewinde passen  Die Kabelverschraubungen müssen zum Durchmesser des ver- wendeten Kabels passen ...
  • Seite 20: Umformer Aufgebaut

    Heinrichs Messtechnik Montage- und Betriebsanleitung EPS 7.4.1 Umformer aufgebaut Beim aufgebauten Umformer sind die Verbindungen zum Aufnehmer intern verdrahtet. Die Klemmenbelegung am Umformer ist der Betriebsanleitung für den Umformer UMF2 zu entnehmen. 7.4.2 Umformer Typ UMF2 separat montiert mit Kabelschwanz Messumformer mit direktem Kabelausgang ( maximale Kabellänge 10 m) Bei dieser Variante des Umformers Typ UMF2 ist der Sensorleitung als Kabelschwanz ausgeführt.
  • Seite 21: Anschlussplan

    Montage- und Betriebsanleitung EPS Heinrichs Messtechnik 7.4.3 Anschlussplan 7.4.3.1 Auflegen des Kabelschirmes in der Kabelverschraubung Zur optimalen Störunterdrückung wird der Kabelschirm des Sensorkabels in den speziellen Metall- Kabelverschraubungen aufgelegt. Schematische Darstellung Nennweite und Messbereiche Der Volumenstrom hängt von der Fließgeschwindigkeit und der Nennweite des Durchflussmessgerätes ab.
  • Seite 22: Fließgeschwindigkeitsdiagramm

    Heinrichs Messtechnik Montage- und Betriebsanleitung EPS 7.5.1 Fließgeschwindigkeitsdiagramm Seite 22 von 38...
  • Seite 23: Messbereichstabelle

    Montage- und Betriebsanleitung EPS Heinrichs Messtechnik 7.5.2 Messbereichstabelle Anschluss Liter / sek. DN ASME Qmin Qmax Qmin Qmax ½“ 0,002 0,031 0,006 0,113 ½“ 0,004 0,071 0,013 0,254 ½“ 0,014 0,283 0,051 1,02 ½“ 0,039 0,785 0,141 2,83 ½“ 0,088 1,767 0,318 6,36...
  • Seite 24: Umgebungsbedingungen

    Heinrichs Messtechnik Montage- und Betriebsanleitung EPS Umgebungsbedingungen 7.6.1 Umgebungstemperaturgrenzen Bei Messstofftemperaturen > 60 °C Da die Messaufnehmer Bestandteil der Rohrleitung sind, werden diese üblicherweise aus Gründen der Energieeinsparung oder zur Verhinderung von unbeabsichtigtem Berühren thermisch isoliert eingebaut. Durch die Prozesstemperatur erfolgt über die Stütze zur Befestigung des angebauten Umformers oder des Anschlussgehäuses ein Wärmeeintrag.
  • Seite 25: Lagerungstemperatur

    Montage- und Betriebsanleitung EPS Heinrichs Messtechnik 7.6.1.3 Separater Messumformer Bei separatem Messumformer beträgt die zulässige Umgebungstemperatur für den Messaufnehmer -20 °C bis + 60 °C. 7.6.2 Lagerungstemperatur Die Lagerungstemperaturen sind identisch mit den Umgebungstemperaturgrenzen. 7.6.3 Klimaklasse Gemäß DIN EN 60654-1; Nicht wettergeschützte Einsatzort-Klasse D1 mit direkter Freiluft- Klimawirkung.
  • Seite 26: Prozessdruck

    Heinrichs Messtechnik Montage- und Betriebsanleitung EPS Prozessdruck Der max. zulässige Prozessdruck PS ist auf dem Typenschild angegeben und ist abhängig von der Medientemperatur. Der max. Prozessdruck für den jeweiligen Flansch kann aus den folgenden Tabellen entnommen werden. Flanschanschluss nach EN1092-1 (DIN 2501) Flanschanschluss nach ASME B16.5 Seite 26 von 38...
  • Seite 27: Messstofftemperatur

    Montage- und Betriebsanleitung EPS Heinrichs Messtechnik Messstofftemperatur Die maximal zulässige Messstofftemperatur des Messgerätes ist von der Ausführungsform bzw. dem Auskleidungsmaterial des Messrohres abhängig und ist auf dem Typenschild ausgewiesen. Nach der Betriebssicherheitsverordnung müssen sehr kalte oder heiße Teile eines Arbeitsmittels mit Schutzeinrichtungen versehen sein, die verhindern, dass die Beschäftigten die betreffenden Teile berühren können.
  • Seite 28: 8Abmessungen Und Gewichte

    Heinrichs Messtechnik Montage- und Betriebsanleitung EPS Abmessungen und Gewichte Maßbild EPS - DN10 bis DN 1200, Flanschausführung A‘ D in mm E in mm A in mm Gewicht / Mass m. Umformer m. Anschlußdose B in (standard - DN ASME ASME ASME Druckstufe)
  • Seite 29: Abmessungen Der Ausführung Dn 2; 3; 6; 10 Inkl. G ½" (Iso) Oder ½" Npt Anschluss

    Montage- und Betriebsanleitung EPS Heinrichs Messtechnik Abmessungen der Ausführung DN 2; 3; 6; 10 inkl. G ½“ (ISO) oder ½“ NPT Anschluss G ½“ (ISO) oder ½“ NPT 6 x M4 20 mm 35 mm 52 mm L (mm) ohne Dichtung L (mm) EPDM L (mm) Graphit L (mm) Teflon Size L (inch) ohne Dichtung L (inch) EPDM L (inch) Graphit L (inch) Teflon 1/12"...
  • Seite 30: Messumformer Umf2 (B)

    Heinrichs Messtechnik Montage- und Betriebsanleitung EPS Messumformer UMF2 (B) 8.4.1 Aufgebauter Messumformer 8.4.2 Anschlussgehäuse des Sensors bei separater Montage 8.4.3 Wandmontage Seite 30 von 38...
  • Seite 31: Rohrmontage Senkrecht

    Montage- und Betriebsanleitung EPS Heinrichs Messtechnik 8.4.4 Rohrmontage senkrecht 8.4.5 Rohrmontage waagerecht Maßbild Erdungsringe Erdungsflansch (Ring) Typ C ist nur für Aufnehmer mit Neopren, EPDM, LinatexR und Ebonite- Auskleidungen geeignet. Erdungsflansch (Ring) Typ E ist nur für Aufnehmer mit PTFE Auskleidung geeignet. Seite 31 von 38...
  • Seite 32: Wartung

    Heinrichs Messtechnik Montage- und Betriebsanleitung EPS Wartung Das Gerät bedarf bei bestimmungsgemäßem Betrieb keiner Wartung. Durch Messstoffe, welche zur Ablagerung und Verschmutzung der Elektroden und des Messrohres neigen, kann eine Reinigung notwendig werden. 10 Hilfsenergie / elektrischer Anschluss Siehe Typenschild bzw. Betriebsanleitung des zugehörigen Umformers. 11 CE-Kennzeichnung Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EMV-Richtlinie, der Niederspannungsrichtlinie und der Druckgeräterichtlinie.
  • Seite 33: 13Dekontaminierungs-Bescheinigung Über Die Gerätereinigung

    Montage- und Betriebsanleitung EPS Heinrichs Messtechnik 13 Dekontaminierungs-Bescheinigung über die Gerätereinigung Firma: ....... Ort: ........Abteilung: ......Name: ......Tel.-Nr.: ......Das beiliegende Durchflussmessgerät Typ EPS -..wurde mit dem Messstoff..............betrieben. Da dieser Messstoff wassergefährdend / giftig / ätzend / brennbar ist, haben wir alle Hohlräume des Gerätes auf Freiheit von diesen Stoffen geprüft * alle Hohlräume des Gerätes gespült und neutralisiert *...
  • Seite 34: Konformitätserklärung Declaration Of Conformity

    Heinrichs Messtechnik Montage- und Betriebsanleitung EPS 14 Konformitätserklärung Konformitätserklärung Declaration of Conformity . 18.4149.01 Hersteller: Heinrichs Messtechnik GmbH Manufacturer: Robert-Perthel-Strasse 9 50739 Köln Produktbeschreibung: Magnetisch Induktiver Durchflussmessgerät UMF2 (b) Product description: für Verwendung mit der Sensorreihe EP, EPS, PIT* und PITe Magnetic inductive flowmeter UMF2 (b) for use with the sensor series EP, EPS, PIT* and PITe...
  • Seite 35 Montage- und Betriebsanleitung EPS Heinrichs Messtechnik Anhang N zur Konformitätserklärung Annex N of the Declaration of Conformity . 18.4149.01 Produktbeschreibung: Magnetisch Induktiver Durchflussmessgerät UMF2 (b) Product description: für Verwendung mit der Sensorreihe EP, EPS, PIT* und PITe Magnetic inductive flowmeter UMF2 (b) for use with the sensor series EP, EPS, PIT* and PITe Die Konformität mit den auf Seite 1 genannte Richtlinien diese Erklärung wird nachgewiesen durch die Einhaltung folgenden Normen (abhängig von Gerätvariant):...
  • Seite 36: 15Modelcode

    Heinrichs Messtechnik Montage- und Betriebsanleitung EPS 15 Modelcode Modellcode Beschreibung AUFNEHMER EPS- Auskleidung Elektroden Mesststoff-Temperatur EPDM Standard 2x Mess- + 2x Erdungselektroden -10...+70°C Hartgummi (Ebonit) Standard 2x Mess- + 2x Erdungselektroden 0°C...95°C Weichgummi Standard 2x Mess- + 2x Erdungselektroden 0°C...70°C Standard 2x Mess-Elektrode -20°C…+150°C PTFE...
  • Seite 37 Montage- und Betriebsanleitung EPS Heinrichs Messtechnik ANSI Anschlüsse 201R ½ "Class 150 RF ASME B16.5-2003 6,3 m³/h 200 mm 221R ½ "Class 300 RF ASME B16.5-2003 6 m³/h 200 mm 203R 1" Class 150 RF ASME B16.5-2003 17,6 m³/h 200 mm 223R 1"...
  • Seite 38 115V AC (+10%, -15%), 50/60Hz 24V DC (±15%) Ausgänge Stromausgang 1: (0) 4 - 20mA Stromausgang 1: 4 - 20mA mit HART® - Protokoll Ausführung Heinrichs Kobold Modellcode Optionen Längeres Kabel IP 67 2,5m standard bei getrennter Version Kabel am Umformer fest montiert...

Inhaltsverzeichnis