Herunterladen Diese Seite drucken

Elsner P03/3-RS485-CET Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

2.3.3. Vorbereitung des Sensors
Deckel entrasten und
nach oben abnehmen
Abb. 11
1 Rasten des Deckels
2 Gehäuse-Unterteil
Der Deckel der Wetterstation mit dem Regensensor ist am unteren Rand rechts und
links eingerastet (siehe Abb.). Nehmen Sie den Deckel von der Wetterstation ab.
Gehen sie sorgfältig vor, um die Kabelverbindung zwischen der Platine im Unter-
teil und dem Regensensor im Deckel nicht abzureißen (Kabel mit Stecker).
Führen Sie das Anschlusskabel durch die Gummidichtung an der Unterseite der
Wetterstation und schließen Sie Spannung und Datenkabel an die dafür vorgese-
henen Klemmen an. Der Anschluss erfolgt mit handelsüblichem Telefonkabel (J-
Y(ST)Y 2 × 2 × 0,8).
Das Verbindungskabel zwischen Deckel und Platine muss eingesteckt sein.
2.3.4. Aufbau der Platine
1
2
3
Abb. 12: Übersicht Platine
1) Steckplatz für Kabelverbindung zum
Niederschlagssensor im Gehäusede-
ckel
2) Stecker für Anschluss, geeignet für
Massivleiter bis 0,8 mm².
1: +24 V DC | 2: GND
A: Daten | B: Daten
3) Kontroll-LED GPS-Empfang
2.3.5. Anbringen des Geräts
Schließen Sie das Gehäuse, indem Sie den Deckel über das Unterteil stülpen. Der
Deckel muss rechts und links mit einem deutlichen „Klick" einrasten.
Abb. 13
Prüfen Sie ob Deckel und Unterteil
richtig verrastet sind! Die Abbildung
zeigt das geschlossene Gehäuse von
unten.
Raste
Abb. 14
Schieben Sie das Gehäuse von oben
in den montierten Halter. Die Zapfen
des Halters müssen dabei in den
Schienen des Gehäuses einrasten.
Zum Abnehmen lässt sich das Gerät nach oben gegen den Widerstand der Rasten
wieder aus dem Halter herausziehen.
2.4. Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme
Öffnen Sie die Wetterstation nicht, wenn Wasser (Regen) eindringen kann: Schon
wenige Tropfen könnten die Elektronik beschädigen.
Achten Sie auf korrekten Anschluss. Ein Falschanschluss kann zur Zerstörung der
Wetterstation oder mit ihr verbundener elektronischer Geräte führen.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass der Temperatursensor (kleine Platine an
der Unterseite des Gehäuses) nicht beschädigt wird. Auch die Kabelverbindung
zwischen Platine und Regensensor darf beim Anschluss nicht abgerissen oder ge-
knickt werden.
Entfernen Sie nach der Montage alle vorhandenen Transportschutz-Aufkleber.
Der korrekte Windmesswert kann erst ca. 10 Sekunden nach Anlegen der Versor-
gungsspannung ausgegeben werden.
2.5. Wartung der Wetterstation
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch automatisch bewegte Komponenten!
Durch die Automatiksteuerung können Anlagenteile anlaufen und
Personen in Gefahr bringen.
Gerät zur Wartung und Reinigung immer vom Strom trennen.
1
2
Das Gerät sollte regelmäßig zweimal pro Jahr auf Verschmutzung geprüft und bei
Bedarf gereinigt werden. Bei starker Verschmutzung kann die Funktion des Sen-
sors eingeschränkt werden.
ACHTUNG
Das Gerät kann beschädigt werden, wenn Wasser in das Gehäuse
eindringt.
Nicht mit Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern reinigen.
3.
Übertragungsprotokoll
Alle verwendeten Zeichen bzw. Zahlen beruhen auf der ASCII-Norm, d. h. dass je-
der Messwert, der intern als Integer oder Float-Wert verarbeitet wird, immer in sei-
ne einzelnen Zeichen im ASCII-Format zerlegt und übertragen wird. Diese müssen
dann vom Empfänger im umgekehrten Prozess wieder zusammengesetzt werden.
Übertragungsrate: 19200 Baud
Datenbits: 8
Stoppbit: 1
Parität: keine
Die Prüfsumme wird durch Addition aller empfangenen Bytes bis Byte 56 vom Em-
pfänger mitgerechnet und dann mit der von der P03 übertragenen Prüfsumme ver-
glichen.
Einheiten:
Temperaturen in Grad Celsius
Sonne in Kilolux
Tageslicht in Lux
Wind in Meter/Sekunde
Byte
char
Nr.
1
W
2
AT: Vorzeichen
3
AT: 1. Zahl
4
AT: 2. Zahl
5
AT: Punkt
6
AT: 3. Zahl
7
SoS: 1.Zahl
8
SoS: 2.Zahl
9
SoW: 1. Zahl
10
SoW: 2. Zahl
11
SoO: 1.Zahl
12
SoO: 2. Zahl
13
Dämmerung
14
Tageslicht 0-999Lx
15
Tageslicht 0-999Lx
16
Tageslicht 0-999Lx
17
Wind: 1. Zahl
18
Wind: 2. Zahl
19
Wind: Punkt
20
Wind: 3. Zahl
21
Regen
22
Wochentag: 1-7
23
Datum: Tag 1. Zahl
24
Datum: Tag 2. Zahl
25
Datum: Monat 1.
Zahl
26
Datum: Monat 2.
Zahl
27
Datum: Jahr 1. Zahl Datum: Jahr 1. Zahl (Zehner)
28
Datum: Jahr 2. Zahl Datum: Jahr 2. Zahl (Einer)
29
Uhrzeit: Std. 1. Zahl Uhrzeit: Std. 1. Zahl (Zehner)
30
Uhrzeit: Std. 2. Zahl Uhrzeit: Std. 2. Zahl (Einer)
31
Uhrzeit: Min. 1. Zahl Uhrzeit: Min. 1. Zahl (Zehner)
32
Uhrzeit: Min. 2. Zahl
33
Uhrzeit: Sec. 1. Zahl
34
Uhrzeit: Sec. 2. Zahl
35
Sommerzeit
36
Prüfsumme: 1. Zahl
37
Prüfsumme: 2. Zahl
38
Prüfsumme: 3.Zahl
39
Prüfsumme: 4. Zahl
40
Endekennung
Wetterstation P03/3-RS485-CET • Stand: 13.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland • www.elsner-elektronik.de • Technischer Service: +49 (0) 7033 / 30945-250
Wetterstation P03/3-RS485-CET
Bezeichnung
Wetterdaten Start
Außentemperatur Vorzeichen - / +
Außentemperatur 1. Zahl (Zehner)
Außentemperatur 2. Zahl (Einer)
Außentemperatur Punkt
Außentemperatur 3. Zahl (Zehntel)
Sonne Süd 1. Zahl (Zehner)
Sonne Süd 2. Zahl (Einer)
Sonne West 1. Zahl (Zehner)
Sonne West 2. Zahl (Einer)
Sonne Ost 1. Zahl (Zehner)
Sonne Ost 2. Zahl (Einer)
Dämmerung: J = Ja; N = Nein
Tageslicht 1. Zahl (Hunderter)
Tageslicht 2. Zahl (Zehner)
Tageslicht 3. Zahl (Einer)
Wind 1. Zahl (Zehner)
Wind 2. Zahl (Einer)
Wind Punkt
Wind 3. Zahl (Zehntel)
Regen: J = Ja; N = Nein
Wochentag:1 = Mo, 7 = So
Datum: Tag 1. Zahl (Zehner)
Datum: Tag 2. Zahl (Einer)
Datum: Monat 1. Zahl (Zehner)
Datum: Monat 2. Zahl (Einer)
Uhrzeit: Min. 2. Zahl (Einer)
Uhrzeit: Sec. 1. Zahl (Zehner)
Uhrzeit: Sec. 2. Zahl (Einer)
J = Sommerzeit N = Winterzeit
? = nicht definiert
Prüfsumme 1. Zahl (Tausender)
Prüfsumme 2. Zahl (Hunderter)
Prüfsumme 3. Zahl (Zehner)
Prüfsumme 4. Zahl (Einer)
Endekennung 0x03
in °C
1-99 klx
< 10 lx
0-999 lx
in m/s
2

Werbung

loading