Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg HM 1507-3 / 02 Handbuch Seite 14

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente und Readout
repetierendes Signal aufgezeichnet wird, eine Einzelereignis-
erfassung (SGL) vornimmt. Anschließend kann mit HOLD
verhindert werden, dass ein versehentliches Einschalten
der RESET-Funktion ein erneutes Überschreiben bewirkt.
Das im jeweiligen aktuellen Speicher befindliche Signal lässt
sich, wenn HOLD wirksam ist, mit dem zugehörigen Y-POS.
Drehknopf in vertikaler Richtung verschieben (+/- 4 cm).
Mit einer Verschiebung in vertikaler Richtung geht die origi-
nale Strahlposition verloren, kann aber wieder ermittelt
werden. Dazu muss der betreffende Y-POS.-Knopf zügig
gedreht werden. Ist die Originalposition erreicht, findet
keine weitere vertikale Verschiebung statt, obwohl der
Knopf weitergedreht wird. Gleichzeitig ertönt ein Signalton.
Um erneut eine vertikale Verschiebung vornehmen zu kön-
nen, muss das Drehen des Knopfes für ca. 2 Sekunden
unterbrochen werden.
Achtung:
Die Aussteuerbereichsgrenzen des A/D-Wandlers kön-
nen sichtbar werden, wenn nach dem Speichern eine Y-
Positionsverschiebung vorgenommen wird. Signalteile,
die sich zuvor außerhalb des vertikalen Rasters befan-
den, können davon betroffen sein.
(8) PTR / PK Det – Drucktaste mit zwei Funktionen.
Diese Drucktaste ist nur im Digital-Betrieb wirksam.
PTR
Mit jedem kurzem Tastendruck lässt sich der PRE- bzw.
POST-Triggerwert weiterschalten. Beide Werte beziehen
sich auf den Zeitpunkt, an dem die Triggerung auslöst und
die daraus resultierende Signalerfassung. Wegen der Ab-
hängigkeit von einem Triggerereignis, steht diese Funktion
in den triggerunabhängigen Signalerfassungsarten ROL und
XY nicht zur Verfügung.
Der aktuelle Pre- bzw. Post-Triggerwert wird durch das Read-
out angezeigt. Die Umschaltung erfolgt mit der Sequenz:
PT0% - PT25% - PT50% - PT75% - PT100% - PT-75% - PT-
50% - PT-25% - und wieder PT0%. Die Prozentangaben der
Pre- und Post-Triggerwerte beziehen sich auf das Messraster
der Röhre (X-Richtung).
Die folgende Beschreibung setzt voraus, dass die X-Deh-
nung (X-MAG. x10) abgeschaltet ist und die Strahldarstellung
am linken Messrasterrand beginnt. Es wird außerdem vor-
ausgesetzt, dass eine Triggerart (Quelle, Kopplung) vorliegt,
in welcher der Triggerpunkt durch ein Symbol angezeigt
wird. Der Begriff Triggerpunkt beinhaltet bei Digital-Betrieb
den Triggerpegel und den auf das Messraster bezogenen
Triggerzeitpunkt.
Pre-Triggerung
0% Pre-Triggerung (Readout: PT0%) bedeutet, dass die
Signaldarstellung mit dem Triggerereignis am linken Raster-
rand beginnt. Daher wird dort auch das Triggerpunkt-Sym-
bol angezeigt. Wird zusätzlich ein nach links zeigender Pfeil
angezeigt, befindet sich der Triggerpunkt links vom Raster-
rand (z.B. durch die X-Positionseinstellung).
25% Pre-Triggerung (Readout: PT25%) liegt vor, wenn aus-
gehend von 0% die PTR-Taste einmal betätigt wurde. Dann
werden 25% (Trigger)-Signalvorgeschichte auf den ersten
14
2,5 cm der Signaldarstellung dargestellt. Entsprechend er-
folgt die Anzeige des Triggerpunkt-Symbols.
Jeder weitere Tastendruck erhöht den Pre-Triggerwert und
die erfasste Vorgeschichte um 25%, bis der Pre-Triggerwert
100% erreicht wurde. Die Anzeige im Readout und das
Triggerpunkt-Symbol zeigen die Einstellung an. Wird zusätz-
lich ein nach rechts zeigender Pfeil angezeigt, ist der Trigger-
punkt nach rechts verschoben (X-Positionseinstellung).
Die Zeitdauer der Vorgeschichte wird durch Multiplizieren
des Zeitablenkkoeffizienten mit dem in Zentimetern (Divisi-
on) angegebenen Pre-Triggerwert ermittelt (z.B. 20ms/cm x
7,5 (75% Pre-Trigger) = 150ms).
Post-Triggerung
Bei Post-Triggerung befindet sich der Trigger(zeit)punkt und
das die Triggerung auslösende Signal, immer links vom
Rasterrand. Das wird mit einem nach links zeigenden Pfeil
signalisiert. Das die Triggerung auslösende Signal kann
nicht angezeigt werden. Die Anzeige zeigt in allen Post-
Triggerbedingungen daher nur den Triggerpegel an. Post-
Triggerbedingungen werden durch ein Minuszeichen (-) vor
der Prozentangabe kenntlich gemacht (z.B. PT-50%).
Liegt 100% Pre-Triggerung vor und wird die PTR-Taste
einmal gedrückt, zeigt das Readout anschließend „PT-
75%" an. Dann erfolgt die Signalerfassung mit Post-Trigge-
rung. Der Trigger(zeit)punkt liegt dabei 75% = 7,5cm vor
dem linken Rasterrand. Jeder weitere Tastendruck schaltet
auf PT-50% und über PT-25% zurück auf PT0%.
Achtung!
Pre- und Post-Triggerung werden automatisch abge-
schaltet („PT0%"), wenn die Zeitbasis im REFRESH-
(RFR), ENVELOPE- (ENV) und AVERAGE (AVM)-Betrieb
auf Werte zwischen 100s/cm bis 50ms/cm eingestellt
ist. Damit wird verhindert, dass die Aufnahmewieder-
holrate extrem niedrig wird.
Pre- und Post-Triggerung stehen im Zeit-Ablenkkoef-
fizientenbereich 100s/cm bis 50ms/cm zur Verfügung, wenn
Einzelereigniserfassung gewählt wird. Siehe SINGLE (10).
PK Det
Mit einem langen Tastendruck wird die Erfassung des
Signalspitzenwerts (PK Det = peak detect) ein- oder ausge-
schaltet. Diese Funktion steht nur im Zeitbasisbetrieb mit
Ablenkkoeffizienten von 100s/div bis 5µs/div zur Verfü-
gung, wenn REFRESH-, ENVELOPE-, ROLL- oder SINGLE-
Betrieb vorliegt.
PK Det wird automatisch abgeschaltet, wenn AVERAGE-
Betrieb eingeschaltet ist oder ein Zeitkoeffizient von 2µs/
div bis 100ns/div vorliegt. Bei eingeschalteter Funktion
erfolgt die Signalabtastung mit 40MSa/s, d.h. der Abstand
zwischen den einzelnen Signalabtastvorgängen beträgt 25ns.
Der daraus resultierende Vorteil wird mit dem folgenden
Beispiel beschrieben:
Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hm 1507-3

Inhaltsverzeichnis