Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Mode d'emploi
METRA
FMA1
Feldmessadapter
Field Measurement Adapter
3-348-853-02
Adaptateur de mesure de champ
3/7.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt METRAHIT FMA1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Operating Instructions Mode d‘emploi METRA FMA1 Feldmessadapter Field Measurement Adapter 3-348-853-02 Adaptateur de mesure de champ 3/7.00...
  • Seite 2 FILTER RANGE FUNC ON/OFF µT FILTER Output 3 V 3000 30000 LO BATT METRA FMA1 Bedien- und Anschlusselemente METRA Hit FMA1 1 Taste zum Zuschalten des Tiefpassfilters 2 Taste zur Messbereichswahl 3 Taste zur Auswahl der Messfunktion (elektr. oder magn. Feld) 4 Taste für EIN / AUS 5 Anzeige für Messbereiche der Magnetfeldmessung 6 Anzeige für Messbereiche des elektrischen Feldes...
  • Seite 3 ÿþ ý ýýü V FILTER RANGE FUNC ON/OFF µT FILTER Output 3 V 3000 30000 LO BATT METRA FMA1 Anzeige Multimeter METRA Hit Die Anzeige des Messwerts erfolgt unabhängig von dem gewählten Messbereich am Feldmessadapter immer im eingestellten Spannungsmessbereich 3 V~ des Multime- ters.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen ....5 Anwendung ............. 6 Inbetriebnahme ............7 Wählen der Messfunktionen und Messbereiche ..8 LCD-Anzeige Multimeter ......... 8 Registrieren des Zeitverlaufs von Feldstärken â (Option METRAHit SI232-II) ......... 9 Messung ..............9 7.1 Vorbereitung der Messung ......... 9 7.2 Messung elektrischer Wechselfelder ......
  • Seite 5: Sicherheitsmerkmale Und -Vorkehrungen

    Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen Sie haben sich für ein Gerät entschieden, welches Ihnen ein sehr hohes Maß an Funktionssicherheit bietet. Der Feldmessadapter ist entsprechend den Sicherheitsbe- stimmungen IEC 61010–1 / EN 61010–1 / VDE 0411–1 gebaut und geprüft. Bei bestimmungsgemäßer Verwen- dung gewährleistet dies die Funktionssicherheit des Gerä- tes.
  • Seite 6: Anwendung

    Instandsetzung, Austausch von Teilen und Abgleich Beim Öffnen des Gerätes können spannungsführende Teile freigelegt werden. Vor einer Instandsetzung, einem Aus- tausch von Teilen oder einem Abgleich muss das Gerät vom Multimeter und von der Sonde getrennt werden. Wenn danach eine Reparatur oder ein Abgleich am geöff- neten Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, so darf dies nur durch eine Fachkraft geschehen, die mit den damit ver- bundenen Gefahren vertraut ist.
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Batterien Beachten Sie zum richtigen Einsetzen der Batterien unbe- dingt das Kap. 10.1 auf Seite 17. Achtung! Trennen Sie den Feldmessadapter elektrisch vom Multimeter und von der Sonde, bevor Sie diesen öffnen! Montage Schieben Sie den unteren Teil des Multimeters auf den Feldmessadapter bis zum Anschlag.
  • Seite 8: Wählen Der Messfunktionen Und Messbereiche

    Automatische Abschaltung Ihr Gerät schaltet sich automatisch nach ca. 10 Minuten aus, wenn während dieser Zeit keine Taste betätigt wurde oder nach längerer Betriebsdauer mit Aufleuchten der LED „LO BATT“. Dauerbetrieb Halten Sie die Taste FILTER gedrückt und betätigen Sie zusätzlich die Taste ON/OFF.
  • Seite 9: Registrieren Des Zeitverlaufs Von Feldstärken (Option Metrahit  Si232-Ii)

    Registrieren des Zeitverlaufs von Feldstärken â (Option METRAHit SI232-II) Der zeitliche Verlauf von Feldstärken kann mit dem Spei- â cheradapter METRAHit SI232-II und einem Multimeter „METRAHit“ registriert werden. Stellen Sie dazu die gewünschte Abtastrate ein und führen Sie die Aufnahme entsprechend Ihren Anforderungen durch.
  • Seite 10: Messung Elektrischer Wechselfelder

    7.2 Messung elektrischer Wechselfelder 7.2.1 Physikalische Grundlagen Elektrische Wechselfelder entstehen um alle leitfähigen Materialien, wie z.B. Leitungen, metallische Lampen und feuchte Wände an welchen eine elektrische Wechselspan- nung anliegt. Je höher die anliegende Spannung und je größer das unter Spannung stehende Objekt, desto höher ist die davon ausgehende elektrische Feldstärke.
  • Seite 11: Sonde

    7.2.2 Sonde Sensorplatte für Feldstärke „V/m“ Feldlinien leitender Gummigriff Richtung des elektrischen Wechselfeldes Bild 2 Lage des elektrischen Sensors im Sondengehäuse Der Sensor für die Messung elektrischer Wechselfelder befindet sich an der Stirnseite der Sonde. Durch die Richtcharakteristik des Sensors werden die Feldlinien, die von vorne auf die Sonde treffen, voll erfasst, während die Empfindlichkeit für seitliche Feldlinien stetig abnimmt.
  • Seite 12: Durchführung Der Messung

    7.2.4 Durchführung der Messung Halten Sie die Sonde während der Messung am speziell, leitenden Griffgummi in Richtung der vermuteten Quelle. Führen Sie die Sonde ruhig und gleichmäßig, vermeiden Sie ruckartige Bewegungen. Hinweis! Ruckartige Bewegungen haben kurzzeitig künst- lich überhöhte Messwerte durch elektrische Gleichfelder zur Folge.
  • Seite 13: Sonde

    7.3.2 Sonde Störquelle Magnet. Feld Sensorspule für Magnetfeld Bild 4 Lage des magnetischen Sensors im Sondenge- häuse Die Messspule zur Aufnahme magnetischer Wechselfelder befindet sich im hinteren Teil der Sonde unter dem schwar- zen Griffgummi. Die Spule ist so ausgerichtet, dass sie die Feldlinien erfasst, die in Längsrichtung des Sondengehäu- ses verlaufen.
  • Seite 14: Abhilfemaßnahmen Bei Hausinterner Elektroinstallation

    Abhilfemaßnahmen bei hausinterner Elektroinstallation Haben Sie die Lage und Stärke der Quellen elektrischer oder magnetischer Wechselfelder festgestellt, so sollten Sie versuchen deren Stärke bzw. Einfluss besonders im Bereich von Arbeitsplätzen zu verringern. Hierzu bieten sich verschiedene Maßnahmen an: 8.1 Reduzierung elektrischer Wechselfelder •...
  • Seite 15: Technische Kennwerte

    Technische Kennwerte Auf- Eigen- Messgröße Messbereich lösung abweichung 0,0 ... 300,0 V~/m ± 10% v.M. elektrisches 0,0 ... 3000,0 V~/m 0,1 V/m ± ... Wechselfeld Digit 0,0 ... 30000,0 V~/m 0,0 ... 3,0 µT~ ± 5% v.M. magnetisches 0,0 ... 30,0 µT~ 0,1 µT ±...
  • Seite 16 Stromversorgung Batterie 2 x 1,5 V Mignonzelle Alkali-Mangan-Zelle nach IEC LR6 Betriebsdauer mit Alkali-Mangan-Zelle: ca. 130 Std. Batterietest LED-Anzeige Stromaufnahme typ. 20 mA Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Störaussendung EN 50081-1: 1992 Störfestigkeit EN 50082-1: 1992 Mechanischer Aufbau Schutzart IP40 Abmessungen BxHxT: Steuereinheit: 97 mm x 135 mm x 39 mm Sonde:...
  • Seite 17: Wartung

    Wartung Hinweis! Trennen Sie das Gerät vom Multimeter bevor Sie zum Batterieaustausch das Gerät öffnen ! 10.1 Batterien Überzeugen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme oder nach Lagerung Ihres Gerätes, dass die Batterien Ihres Gerätes nicht ausgelaufen sind. Wiederholen Sie diese Kontrolle danach in regelmäßigen kurzen Abständen.
  • Seite 18: Anhang

    Anhang 11.1 Grenzwerte Baubiologische Richtwertempfehlung Anomalie Feld extrem stark schwach keine elektrisch in V/m > 50 5-50 < 1 magnetisch in nT > 500 100-500 20-100 < 20 Grenzwerte nach verschiedenen Normen Norm Feld BImSchG IRPA elektrisch in V/m 5000 5000 magnetisch in nT 100.000 100.000...
  • Seite 19: Reparatur- Und Ersatzteil-Service Dkd-Kalibrierlabor Und Mietgeräteservice

    Reparatur- und Ersatzteil-Service DKD-Kalibrierlabor und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GOSSEN-METRAWATT GMBH Service-Center Thomas-Mann-Straße 20 D-90471 Nürnberg Telefon +49 911 86 02 - 410 / 256 Telefax +49 911 86 02 - 2 53 e-mail fr1.info@gmc-instruments.com Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlassungen zur Verfügung.
  • Seite 20 Gedruckt in Deutschland • Änderungen vorbehalten. PEWA Messtechnik GmbH Weidenweg 21 D-58239 Schwerte Telefon (02304) 6927 Telefax (02304) 6920 E-Mail : info@pewa.de Webseite : www.pewa.de...

Inhaltsverzeichnis