Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

kirchgaesser FTR525 Betriebsanleitung Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Beispiel:
Aktueller Messwert innerhalb des
eingestellten Detektionsbereichs
2 1 1 2
1M
2
1
max. Detektionsbereich
eingestellter Detektionsbereich
Abbildung 14: Anzeige manueller Abgleich untere Grenze (UG) mit Beispielen
1
Eingestellter Detektionsbereich (= 0-100% Signalausgang)
2
Untere Grenze (in dieser Funktion einstellbar)
3
Prozentwert der unteren Grenze bezogen auf den maximal möglichen Detektionsbereich
4
Aktueller Messwert
Die Mikrowellenschranke ist optimal an die Applikation angepasst, wenn die untere
Detektionsgrenze (Funktion 2112) der minimalen und die obere Detektionsgrenze
(Funktion 2113) der maximalen Signalstärke entspricht.
applikationsabhängiger
Detektionsbereich
1
2
Abbildung 15: Optimaler Abgleich
Vorgehensweise für einem optimalen Abgleich:
1. Die untere Grenze manuell auf den applikationsabhängigen minimalen Messwert
verschieben.
2. Die obere Grenze manuell (Funktion 2113) auf den applikationsabhängigen maximalen
Messwert verschieben.
Hinweis!
Die Detektionsbereich kann auch kleiner oder größer eingestellt werden, wenn
beispielsweise eine Spreizung des Signalausgangs gewünscht ist.
30
Aktueller Messwert auf der Grenze des
eingestellten Detektionsbereichs
018
3
4
Aktueller Messwert außerhalb des
eingestellten Detektionsbereichs
Kirchgaesser Industrieelektronik GmbH
FTR525
000
043
036

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fqr57Fdr57

Inhaltsverzeichnis