Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Verantwortung Des Betreibers - SGB DLR-P...CV-Serie Dokumentation

Druck-leckanzeiger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DLR-P...CV-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit

2. Sicherheit
2.1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
WARNUNG!
Gefahr durch
Fehlgebrauch
2.2

Verantwortung des Betreibers

WARNUNG!
Gefahr bei
unvollständiger
Dokumentation
1
Für Deutschland: z. B. EN 1127
- 6 -
 Für unterirdische, doppelwandige Rohrleitungen aus Kunststoff
 Rohrleitung ist im Innenrohr drucklos (= Füll-, Saug- oder Lüf-
tungsleitung)
 Druckfestigkeit des Überwachungsraumes mindestens PN 5
 Erdung/Potentialausgleich nach geltenden Vorschriften
 Dichtheit des Leckanzeigesystems gem. Kap. 6.1
 Leckanzeiger außerhalb des Ex-Bereichs montiert.
 Es ist sicher ausgeschlossen, dass explosionsfähige Dampf-Luft-
Gemische durch den Trockenfilter angesaugt werden.
 Durchführungen in und aus dem Domschacht für Verbindungslei-
tungen gasdicht verschlossen.
 Leckanzeiger (elektrisch) nicht abschaltbar angeschlossen.
 Bedingt durch den Einsatz von Luft als Leckanzeigemedium sind
der folgende Punkt bei Fördermedien mit Flammpunkt ≤ 60 °C
(Deutschland ≤ 55°C gemäß TRGS 509 und 751) zu beachten:
o Explosionsfähige Dampf-Luft-Gemische müssen in die Tempe-
raturklasse T1 bis T3 und in die Explosionsgruppe II A einge-
stuft werden können.
 Der max. Temperaturanstieg während der Befüllung darf 40°C
nicht überschreiten
 Der Raum, in dem der Leckanzeiger montiert wird, ist ausreichend
belüftet.
 Die jährliche Funktionsprüfung gem. dieser Dokumentation muss
durchgeführt werden einschl. der hier vorgegebenen Reihenfolge.
Ansprüche jeglicher Art aufgrund von Fehlgebrauch sind ausge-
schlossen.
Der Leckanzeiger DLR-P CV wird im gewerblichen Bereich einge-
setzt. Der Betreiber unterliegt damit den gesetzlichen Pflichten der
Arbeitssicherheit.
Neben den Sicherheitshinweisen dieser Dokumentation sind alle an-
zuwendenden Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvor-
schriften einzuhalten. Insbesondere:
-
Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung und Umsetzung deren
Ergebnisse in einer Betriebsanweisung
-
Regelmäßige Überprüfung, ob die Betriebsanweisungen dem ak-
tuellen Stand der Regelwerke entsprechen
-
Inhalt der Betriebsanweisung ist u.a. auch die Reaktion auf einen
möglicherweise auftretenden Alarm
-
Veranlassung einer jährlichen Funktionsprüfung
DRUCK-LECKANZEIGER DLR-P .. CV
1
.
12/12/2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dlr-p 2.0Dlr-p 1.5Dlr-p 1.1

Inhaltsverzeichnis