Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Dichtheitsprüfung; Inbetriebnahme Des Leckanzeigers - SGB DLR-P...CV-Serie Dokumentation

Druck-leckanzeiger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DLR-P...CV-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme

6. Inbetriebnahme
6.1
Dichtheitsprüfung
6.2

Inbetriebnahme des Leckanzeigers

20
20
- 26 -
(1) Die Inbetriebnahme erst durchführen, wenn die Punkte aus
Kap. 5 „Montage" erfüllt sind.
(2) Sollte ein Leckanzeiger an einer bereits in Betrieb befindlichen
Rohrleitung (Armatur) in Betrieb genommen werden, sind beson-
dere Schutzmaßnahmen zu ergreifen (z.B. prüfen der Gasfreiheit
im Leckanzeiger und/oder Überwachungsraum). Weitere Maß-
nahmen können von den örtlichen Gegebenheiten abhängen und
sind durch qualifiziertes Personal abzuschätzen.
Vor der Inbetriebnahme ist die Dichtheit des Überwachungsraumes
festzustellen.
Der Druck-Aufbau sollte bei größeren Überwachungsräumen mit ei-
ner externen Pumpe (Trockenfilter einsetzen!) oder mit einer Stick-
stoffflasche (geeigneten Druckminderer einsetzen!) durchgeführt
werden.
Grundsätzlich gilt die Prüfung als bestanden, wenn innerhalb einer
Prüfzeit (in Minuten) von Überwachungsraumvolumen geteilt durch
10, der Überdruck um nicht mehr als einen mbar fällt.
Beispiel: Überwachungsraumvolumen = 800 Liter
daraus folgt: 800/10 = 80
daraus folgt: 80 Minuten prüfen für max. 1 mbar Druckverlust.
(1) Die Dichtheit des Überwachungsraumes vor Inbetriebnahme wird
vorausgesetzt.
(2) Spannungsversorgung anlegen.
(3) Das Aufleuchten der Leuchtmelder „Betrieb" und „Alarm" sowie
die akustische Alarmgabe feststellen. Ggf. akustischen Alarm
abschalten.
Die Pumpe startet sofort und baut den Überdruck im überwach-
ten System auf (sofern der Überwachungsraum nicht zuvor mit
Druck beaufschlagt wurde)
(4) Prüfmessinstrument am Stutzen des Dreiwegehahns 21 an-
schließen, um Hahn um 180° drehen.
21
(5) Der Druckaufbau kann über das angeschlossene Messinstru-
ment überwacht werden.
(6) Erfolgt der Druckaufbau zu langsam, kann am Stutzen des Drei-
wegehahns 20 eine Montagepumpe mit Trockenfilter (oder Stick-
stoffflasche mit geeignetem Druckminderer) angeschlossen wer-
21
den.
Hahn um 180° drehen und Montagepumpe einschalten.
Hinweis: Sollte mit angeschlossener Montagepumpe (oder Druckgas-
flasche) kein Druckaufbau erzielt werden, so ist die Undichtheit zu orten
und zu beheben (ggf. Förderleistung der Montagepumpe prüfen bzw.
Druckminderer auf richtige Einstellung).
DRUCK-LECKANZEIGER DLR-P .. CV
12/12/2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dlr-p 2.0Dlr-p 1.5Dlr-p 1.1

Inhaltsverzeichnis