Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 42
• Nach diesem Vorgang das Dampfrohr mit
einem weichen Lappen säubern (Abb.17).

10 WARTUNG

Allgemeine Reinigung
• Wartung und Reinigung können nur
vorgenommen werden, wenn die Maschine kalt
und vom Stromnetz abgetrennt ist.
• Die Maschine nicht in Wasser tauchen. Die
Komponenten nicht in der Geschirrspülmaschine
waschen.
• Keine spitzen Gegenstände oder chemisch ag-
gressive Produkte (Lösungsmittel) für die
Reinigung verwenden.
• Die Maschine bzw. ihre Bauteile nie mit Hilfe
einer Mikrowelle bzw. eines herkömmlichen
Herdes trocknen.
• Es wird empfohlen, den Wasserbehälter täglich
zu reinigen und das Wasser auszuwechseln.
• Den Dosierer für gemahlenen Kaffee täglich
reinigen:
- Dazu den mitgelieferten Pinsel nehmen und
den Dosierer säubern (Abb.18).
• Für die Reinigung des Geräts einen weichen,
mit Wasser befeuchteten Lappen verwenden
(Abb.19).
• Den Arbeitsbereich und den Brühkopf reinigen.
• Wir empfehlen, die Wassersammelschale (12)
und den Tresterbehälter (10) täglich zu entleeren
und zu reinigen, dazu muss die vordere Klappe
(Abb.20) geöffnet und die Wassersammelschale
(Abb.21)
herausgenommen
Anschließend kann man diese entleeren und alle
Komponenten reinigen.
• Der Brühkopf kann für die Reinigung
abgenommen werden (Abb.24):
- Die Ausgießer der Ausgussgruppe absenken
- Die Ausgussgruppe anfassen, wie in Abb.24
gezeigt, und aus ihrer Halterung ziehen.
- Das Ganze mit warmem Wasser waschen.
10.1 Brühgruppe
Die Brühgruppe (17) muss jedes Mal
gereinigt werden, wenn man den
Kaffeebohnenbehälter auffüllt, mindestens
jedoch einmal die Woche.
• Die Maschine ausschalten. Dazu den
Hauptschalter (7) auf Position 0 stellen und den
Stecker aus der Wandsteckdose ziehen.
• Die
Wassersammelschale (12) und anschließend
den Tresterbehälter entnehmen.
• Die Brühgruppe herausziehen, indem man sie
an ihrem Griff anfasst und die Taste mit der
Aufschrift „PUSH" (Abb.22) drückt.
• Prüfen, dass die beiden Stahlfilter keine
Kaffeerückstände enthalten. Der obere Filter
kann herausgenommen werden, indem man
den Plastikstift mit dem mitgelieferten Schlüssel
gegen den Uhrzeigersinn abschraubt (Abb.23).
• Die Brühgruppe darf nur mit warmem Wasser
ohne Spülmittel gereinigt werden. Dann spülen
und alle Bestandteile sorgfältig abtrocknen.
• Den Filter wieder einsetzen und den Plastikstift
mit dem dazugehörigen Schlüssel sorgfältig
wieder anschrauben.
• Den Bereich innerhalb der Maschine sorgfältig
reinigen.
• Die Brühgruppe an ihrem Griff festhalten und
wieder in ihre Halterung einsetzen, bis sie
einrastet.
• Den Tresterbehälter einsetzen. Den Rost auf die
Wassersammelschale legen und diese wieder
in die Maschine einsetzen.
• Die Klappe (15) schließen.
11 ENTKALKUNG
Bei der Benutzung des Geräts bildet sich Kalk;
die Entkalkung ist alle 3-4 Monate vorzunehmen,
wenn eine Verringerung des Wasserdurchsatzes
werden.
beobachtet wird oder am Display die Meldung
angezeigt wird:
Wenn man die Entkalkung selbst
vornehmen möchte, verwendet man
ein handelsübliches Entkalkungsmittel für
Kaffeemaschinen, das nicht giftig und/oder
schädlich ist.
Achtung! In keinem Fall Essig als
Entkalker verwenden!
Um die Maschine zu entkalken, die folgenden
Anweisungen beachten.
1. Das Entkalkungsmittel nach den Angaben auf
der Packung mit Wasser mischen und den
damit Wasserbehälter füllen.
• 51 •
Arbeitsklappe
(15)
Entkalken
Betriebsbereit
DEUTSCH
öffnen,
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis