Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montagevorschriften; Montage Pegelsonde - Tecson Tank-Spion Digital LX-NET Technische Dokumentation Und Installationsanweisung

Elektronische tankinhaltsanzeiger mit datenfernmeldung lx serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tank-Spion Digital LX-NET:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONTAGEVORSCHRIFTEN

Die Installation und Inbetriebnahme von Anzeigegerät und Messsonde darf nur von fachspezi-
fisch qualifizierten Personen durchgeführt werden. Je nach Flüssigkeit sind die entsprechenden
Vorschriften zu beachten, insbesondere bei Wasser gefährdenden oder brennbaren Flüssigkei-
ten.
Voraussetzung für ein einwandfreies Funktionieren des Inhaltsanzeigers ist eine fachgerechte
Installation unter Beachtung der für Planung, Bau und Betrieb der Gesamtanlage gültigen techni-
schen Regeln. Dazu gehören auch die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossen-
schaften, die VDE-Bestimmungen und die Montage- u. Betriebsanleitungen des Lagerbehälters.
Der Einbau an Lagerbehältern darf nur dann erfolgen, wenn diese Behälter drucklos betrie-
ben werden. D.h., die Behälter müssen eine vorschriftsmäßige Behälterbelüftung aufweisen.
Zusätzlich muss bei Heizöl- und Kraftstofflagerbehältern ein funktionstüchtiger Grenzwertge-
ber gegen Überfüllung vorhanden sein.
Der Eintritt des Sondenkabels am Behälter ist in geeigneter Weise abzudichten, so dass
unter Betriebsbedingungen dort kein Geruch austreten oder Wasser eindringen kann.
Die Messsonde ist keine Sicherheitseinrichtung, auch nicht in Verbindung mit einem elektro-
nischen Anzeigegerät. Sie ersetzt daher nicht die Funktion eines Grenzwertgebers.
Der Einbau d. Anzeigegerätes in explosionsgefährdeten Bereichen ist nicht zulässig. Fragen
Sie im dem Fall auch nach EEx-Sonde, Trennbarriere und Einbau mit Schutzrohr im Tank.
230V AC Ausführung: Das Anzeigegerät wird an das Stromnetz angeschlossen und darf im
Normalfall nur mit geschlossenem Gehäusedeckel betrieben werden.
12V / 24V DC Ausführung: In Sondervariante kann das Gerät mit Niedervolt-Stromversorgung
24V ( DC 20V-28V ) oder mit 12V ( DC 11V-15V ) versorgt und betrieben werden.
Bei unsachgemäßem Einbau entfällt jedweder Gewährleistungsanspruch.

MONTAGE PEGELSONDE

Bei kellergeschweißten Stahltanks und bei Erdtanks erfolgt der Sonden-
einbau mit der mitgelieferten Behälterverschraubung mit Kabeldurchgang.
Bei Kellertanks ist die zuvor verwendete Tankuhr mit Schwimmer zu de-
montieren, sodass diese Einschrauböffnung benutzt werden kann.
Bei Erdtanks ist im Regelfall eine freie Einschrauböffnung vorhanden, die
mit einem herausdrehbaren Blindstopfen verschlossen ist.
Falls keine andere geeignete Möglichkeit besteht, kann die Pegelmess-
sonde auch in das Peilrohr eingebaut werden. Im dem Fall empfehlen wir,
eine 1" T-Muffe mit 1" Nippel für den Peilrohrkopf zwischen zu setzen.
Das Sondenkabel wird seitlich aus der T-Muffe herausgeführt. Die gele-
gentliche Kontrollpeilung bleibt damit parallel zum Sondenkabel möglich.
Einbau:
Ggf. den Ölbrenner ausschalten und die Tankentnahmeleitung absperren.
Einschrauböffnung am Tank frei machen.
Die Tankverschraubung ggf. mit Reduzierstück über das Sondenkabel
schieben und die Messsonde in den Tank einführen.
Die Tankverschraubung z.B. mit PTFE-Dichtband einschrauben.
Die Sonde in den Tank absenken bis der Sondenkopf den Tankboden
berührt. Danach das Kabel durch Anziehen der Kabelverschraubung fixie-
ren. Die Sonde kann wahlweise auch auf dem Tankboden liegend positio-
niert werden.
Eine Sondennullpunkt-Einmessung ist im Normalfall nicht erforderlich.
Entnahmeabsperrung des Behälters wieder öffnen. Ggf. den Ölbrenner
wieder einschalten und die Funktion des Ölbrenners überprüfen.
LX-(Q)-GSM / LX-(Q)-NET
02-2014
Technische Doku. u. Installation
S. 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis