Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines - Tecson Tank-Spion Digital LX-NET Technische Dokumentation Und Installationsanweisung

Elektronische tankinhaltsanzeiger mit datenfernmeldung lx serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tank-Spion Digital LX-NET:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLGEMEINES

Die elektronischen Tankinhaltsanzeiger der LX-Serie sind einsetzbar zur Überwachung von In-
haltsmengen in drucklos betriebenen Flüssigkeitsbehältern.
Im Detail sind hier die Gerätausführung LX-GSM, LX-Q-GSM sowie LX-NET, LX-Q-NET be-
schrieben. Zusätzlich zur Literanzeige können über Steckmodule zusätzliche Funktionen, wie
z.B. Temperaturmessung, Analogausgänge, Datenfernübertragung oder Anbindung an Gebäude-
leitsysteme realisiert werden.
Die Ausführungen LX-GSM und LX-NET besitzen jeweils ein Ausgangsrelais, welches pegel-
anhängig automatisch Schalten kann oder auch per Fernbefehl ferngesteuert werden kann
(Fernwirken). Das Relais kann z.B. für die Ansteuerung externer Alarmgeber, zum Umschalten
von Magnetventilen, für den Trockenlaufschutz von Pumpen oder zum Schalten sonstiger Steu-
erstromkreise benutzt werden. Von diesem Umschaltrelais sind jeweils die Öffner- und die
Schließerausgänge beschaltbar.
Pegelsonde:
Die Geräte-Sets LX-GSM und LX-NET werden jeweils mit 1 Tankmesssonde geliefert.
Die Ausführungen LX-Q-GSM u. LX-Q-NET besitzen 4 Messeingänge für bis zu 4 Messsonden.
Die Q-Ausführungen sind ideal für Standorte mit mehreren Tanks, wenn die Tanks nahe beiei-
nander stehen. Anzeige: Einzelinhalte und Gesamtbestand.
Die Messsonde kann standardmäßig mit Tankanschlussgewinde 1 " oder 1½ " (zölliges Rechts-
gewinde) eingebaut werden. Für den Sondeneinbau in Kunststofftanks liegt eine Kabeldurchfüh-
rungstülle und eine PG-Verschraubung bei.
Die Stromversorgung für das Anzeigegerät ist 230V AC.
In werksseitiger Umrüstung können die Gerät auch für DC 24V oder DC 12V geliefert werden.
Das Anzeigegerät besitzt eine LCD-Anzeige mit 2 x 16 Zeichen.
Die angezeigten Messwerte/Literwerte sind nicht für Abrechnungszwecke geeicht.
Für den bestimmungsgemäßen Betrieb und zur Einhaltung der Gewährleistung ist die vorliegen-
de Montage- und Bedienungsanleitung zu beachten und dem Betreiber auszuhändigen.
Ausführungen:
In der Nicht-Q-Variante haben die Geräte 1 Messeingang und 1 Ausgangsrelais f. Schaltzwecke.
In der Q-Variante haben die Gerät 4 Messeingänge, aber kein Steuerrelais.
LX-GSM + LX-NET:
Diese Geräteausführungen werden in der Regel mit 1 Messsonde als Komplett-Set ausgeliefert.
LX-Q-GSM + LX-Q-NET:
Diese 'Quadro'-Geräteausführungen werden in der Produktpräsentation in der Regel ohne eine
Tankmesssonde angeboten. Je nach Anzahl der Tanks der Anlage können entsprechend 1 bis 4
Tankmesssonden zu dem 'Quadro'-Gerät mitgeliefert werden, mit entspr. Tankverschraubungen.
LX-GSM + LX-Q-GSM:
Zusätzlich zur Literanzeige der Tanks melden die Geräte die Bestände per SMS. Dazu wird eine
Mobilfunk-SIM-Karte in das Gerät eingesetzt. Diese gehört i. d. R. nicht zum Lieferumfang.
Als Meldungsempfänger kann eine Handynummer eingegeben werden. Für komfortables Be-
standsmanagement erfolgt die Anbindung an das System www.oilview.de . Über dieses System
können die Geräte komfortabel parametriert werden und Alarme gemanaged werden.
LX-NET + LX-Q-NET:
Diese Geräte besitzen intern ein Netzwerk-Adaptermodul, mit einer LAN-Buchse (RJ45) für den
Ethernet-Direktanschluss.
Bei Browserabfrage aus dem Intranet oder, sofern durchgerouted auch bei Browserabfrage aus
dem Internet, werden die aktuellen Literbestände als HTML-Webpage im TCP/IP Protokoll über-
mittelt. Auch ist die Anbindung an den www.oilview.de Web-Server als Lösung verfügbar.
S. 2
LX-(Q)-GSM / LX-(Q)-NET
Technische Doku. u. Installation
02-2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis