Inhaltszusammenfassung für Tecson Tankspion LX-NET
Seite 1
Installationsanweisung und Techn. Dokumentation Elektronische Tankinhaltsanzeiger m. Datenfernmeldung Tankspion LX-NET / LX-Q-NET / e-litro T NET Tankspion LX-GSM / LX-Q-GSM / e-litro T GSM Tankspion LX-EDGE / LX-Q-EDGE Inhalt: Seite: ALLGEMEINES MONTAGEVORSCHRIFTEN MONTAGE PEGELSONDE ELEKTRISCHE INSTALLATION ANSCHLUSSEKLEMMEN GERÄTEMELDUNGEN (SMS) INBETRIEBNAHME...
Seite 2
ALLGEMEINES Die elektronischen Tankinhaltsanzeiger der LX-Serie sind einsetzbar zur Überwachung von In- haltsmengen in drucklos betriebenen Flüssigkeitsbehältern. Die Gerätausführung LX-(Q)-Edge, LX-(Q)-GSM sowie LX-NET / LX-Q-NET sind hier im Detai beschrieben. Für die ‘Edge‘ Geräte gilt alles analog wie bei der ‘GSM‘ Ausführung. Zusätzlich zur Literanzeige können über Steckmodule Funktionen wie z.B.
Seite 3
mittelt. Auch ist die Anbindung an den www.oilview.de Web-Server als Lösung verfügbar. MONTAGEVORSCHRIFTEN Die Installation und Inbetriebnahme von Anzeigegerät und Messsonde darf nur von fachspezi- fisch qualifizierten Personen durchgeführt werden. Je nach Flüssigkeit sind die entsprechenden Vorschriften zu beachten, insbesondere bei Wasser gefährdenden oder brennbaren Flüssigkei- ten.
Seite 4
ren. Die Sonde kann wahlweise auch auf dem Tankboden liegend positio- niert werden. · Eine Sondennullpunkt-Einmessung ist im Normalfall nicht erforderlich. · Entnahmeabsperrung des Behälters wieder öffnen. Ggf. den Ölbrenner wieder einschalten und die Funktion des Ölbrenners überprüfen. S. 4 LX-(Q)-NET / GSM / EDGE Technische Doku.
Seite 5
Sondenanschaltdose: - für Außenbereich - f. Domschacht bei Erdtank - für Feuchträume. Solche Anschaltdose muss feuchtedicht sein und muss zudem beatmet sein, für den Druckausgleich der hydrostatischen Pegelsonde ELEKTRISCHE INSTALLATION Verbindungsleitung der Sonde zum Anzeigegerät: Sondensignal: Niedervolt, DC Anschluss: 2-adriges Sondenkabel anschließen an Siehe auch Abbildungen Klemme 1 - Rot (+) und Klemme 2 - Schwarz (-).
Seite 6
ANSCHLUSSEKLEMMEN Bei LX-GSM und LX-NET Relaisausgänge: Die Anzeigegeräte LX-GSM und LX-NET verfügen über ein Doppelrelais mit der Möglichkeit zwei getrennte Stromkreise zeitgleich zu schalten (z.B. Signalgeber ein/aus und Magnetventil aus/ein). Im Ausgangszustand sind die Relaiskontakte 7-8 geschlossen und Kontakte 9-10 geöffnet. Im Ereignisfall schaltet das Relais beide Kontakte um, so dass dann 7-8 öffnet und 9-10 schließt.
Seite 7
03-2025 LX-(Q)-NET / GSM / EDGE Technische Doku. u. Installation S. 7...
Seite 8
Bei LX-(Q)-GSM: Klemmkontakte und SIM und Einstelltasten bei LX-GSM Gerät GERÄTEMELDUNGEN (SMS) Siehe die beigefügte Zusatzdokumentation “ Meldungen, Befehle u. Parameter bei GSM-Messenger, LX-GSM, LX-Q-GSM “ Sofern das System www.oilview.de zur Fernüberwachung genutzt wird, sind die Kommunikations-Einzelheiten über Smartphone mittels SMS-Befehlen nicht relevant. Auch erfolgt dann die Parametereinstellung komfortabel über das OilView-System.
Seite 9
Bei LX-(Q)-NET: Anschlussklemmen LX-NET Sonde | Serial-Link-In | Digital-In (Alarm) Bedientasten Relais-Kontaktpaare 230V Netzspg Anschlussklemmen LX-Q-NET Alarmeingang | Bedientasten Tanksonden 1 ( bis 4 ) 230V Netzspg. 03-2025 LX-(Q)-NET / GSM / EDGE Technische Doku. u. Installation S. 9...
Seite 10
INBETRIEBNAHME Die Inbetriebnahme erfolgt nach abgeschlossener Montage. Vor der Programmierung die Behälterdaten ermitteln und anschließend bei den einzelnen Einga- beschritten eingeben. Die 3 Bedientasten (blau) befinden sich zwischen den Anschlussklemmen auf der Grundplatine. Ø ENTER-Taste drücken => das Gerät geht in d. Einstellmodus: Anzeigeschritt “1.
Seite 11
FUNKTIONSKONTROLLE Nach einer Tankbefüllung oder 1x jährlich prüfen, ob die Anzeige dem Füll- stand entspricht. WARTUNG Wir empfehlen 1 x jährlich die angezeigten Literwerte auf Stimmigkeit zu überprüfen. Für eine einfache Überprüfung kann die Pegelsonde am Kabel hochgezogen werden, so dass die Sonde über dem Flüssigkeitsspiegel hängt. In diesem Zustand sollte das Anzeigegerät 0 Liter anzeigen (+Toleranz).
Seite 12
Bei LX-NET / LX-Q-NET NETZWERKANSCHLUSS Netzwerkanschluss: Das Gerät LX-(Q)-NET verfügt über einen Netzwerkdirektanschluss für LAN/Ethernet 10 / 100 Mbit mit TCP/IP-Protokoll. Die RJ45 Buchse zum Anschluss eines CAT-5 Netzwerkkabels befindet ist im Gerät. Das Steckerkabel des Netzwerks ist durch den Gehäusestopfen unten einzuführen. Zusatzdokumentation: Beschreibung der Netzwerklösungen mit diesen Geräten siehe “Geräte mit Netzwerkanbindung“.
Seite 13
BROWSERZUGRIFF Werteanzeige im Browser: Durch Eingabe der IP-Adresse in der Ziel-Zeile des Browsers wird das Gerät abgesprochen: 03-2025 LX-(Q)-NET / GSM / EDGE Technische Doku. u. Installation S. 13...
Seite 14
Parametereinstellung im Browser: Über die Schaltfläche “CONFIG“ wird eine weitere Browser-Seite geladen. Über diese Config-Seite werden die Kommunikationsparameter für das Gerät einzustellen und an das Gerät zu übertragen Passwort: Das voreingestellte Passwort für den Zugang auf die Konfigurationsseite lautet: tank Auf der Konfigurationsseite hat man die Möglichkeit dieses Passwort zu ändern.
Seite 15
FEHLERMELDUNGEN Fehlercode Bedeutung Error E 1 Eingestellter Wert ist ungültig. Error E 2 Messwert der Sonde zu klein! - Wenn Sondenstrom kleiner 3,5 mA, dann Sondenfehler. Messwert zu groß für Nullpunkt-Kalibrierung. Error E 3 Die Sonde darf bei der Nullpunkt-Aufnahme nicht eingetaucht sein ! Ein Strom- Messwert der Sonde größer 4,5 mA wäre ein ungültiger Sonden-Nullpunktwert.
Seite 16
LX-(Q)-NET: Fehlermeldungen Netzwerk Error N1 Keine Netzwerk-Kommunikation - Problem mit dem internen Netzwerkadapter. Das Gerät führt automatisch einen Reset des Adapters durch und versucht den Steckadapter neuerlich anzusprechen. Ankabelung des Netzwerks testweise abziehen bzw. überprüfen. Error N2 Fehler bei der Netzwerk-Kommunikation. Ankabelung des Gerätes und Verbindung zum Netzwerk-Router überprüfen.
Seite 17
TECHNISCHE DATEN Anzeige- u. Auswertegerät Versorgungsspannung: AC-Variante : 230 V 50 Hz (standard) DC-Variante : 12V oder 24V Ausführung Leistungsaufnahme: <= 4 VA; typisch 2 VA 4 - 20mA; U ca. 20V Messeingang: Auflösung: 12 Bit Genauigkeit:: ± 1 % ▪...
Seite 18
Bestandsmanagement von Öltanks mit der https://www.tecson.de/oil- Öltank-APP von TECSON. smartview-app.html KENNZEICHNUNG Der Hersteller TECSON erklärt hiermit die Einhaltung der gültigen Sicherheits- und Prüfrichtlinien Die akt. Konformitätserklärung zu dem Gerät finden Sie als PDF-Datei (ausdruckbar) auf unserer Web-Site www.tecson.de unter der Rubrik ‘Dokumentation‘.
Seite 19
03-2025 LX-(Q)-NET / GSM / EDGE Technische Doku. u. Installation S. 19...