Herunterladen Diese Seite drucken

Opitec Hobbyfix Viper Anleitung Seite 7

Werbung

Um vor dem Start alle wichtigen Einzelheiten im Auge zu behalten, sollte man die Vorbereitungen nach dem
Muster des in der Raketentechnik üblichen Countdowns abwickeln. Die systematische Reihenfolge der Vor-
gänge bis zum Moment der Zündung ist in den Bauanleitungen der Raketen beschrieben.
Ein sehr wichtiger Punkt wird oft vernachlässigt: die Auswahl eines geeigneten Startgeländes. Es muß auf
jeden Fall frei von Bäumen hohen Gebäuden und Hochspannungsleitungen sein. In der Praxis ist der Start-
platz oft eine Kompromißlösung. Seine kleinste Ausdehnung sollte jedoch mindestens so lang wie 1/4 der er-
warteten Flughöhe sein.
Anmerkung:
Der Eigentümer des Geländes muß mit dem Start einverstanden sein!
Bei Raketenstarts von kleineren Plätzen mit Sichtbegrenzung wird die Auswahl des geeigneten Treibsatzes
wichtig. Besonders bei Wind enden sonst Flüge in großen Höhen oft mit längeren Suchaktionen.
Die Untergrenze des kontrollierten Luftraumes - 330 m - (im Nahbereich von Flugplätzen reicht dieser bis zum
Boden) darf nicht überstiegen werden; eine Bestimmung die Sie besonders in der Nähe von Flugplätzen un-
bedingt berücksichtigen müssen (Mindestabstand 1,5 km von der Begrenzung des Flugplatzes während des-
sen Betriebszeit).
Der Fallschirm muß so eng gepackt sein, daß er leicht ausgestoßen werden kann. Trotzdem sollte er, um ein
Versagen zu vermeiden, nicht gefaltet werden. Am besten hält man ihn in seiner Mitte und streicht ihn zu
einer länglichen Spitze zusammen, die man dann zusammenlegt oder -rollt und mit den Leinen umwickelt.
Vergessen Sie nicht die Schutzvlies-Füllung!
D105397#1
1. Zellenteilung
Anwendung:
Kleine unkomplizierte Modelle
2. Strömer
Strömer oder auch Flatterband genannt bieten ebenfalls, je nach Größe
und Länge, ausreichenden Luftwiderstand für eine weiche Landung.
Anwendung:
Modelle mit geringem Gewicht, da diese an einem Fallschirm einer zu
großen Windabtrift ausgesetzt wären.
3. Fallschirm (nicht im Bausatz enthalten)
Bei einem großen Teil der Modelel erfolgt die Bergung durch einen Fall-
schirm. Diese gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen entspre-
chend zur Rakete:
Bei großen und schweren Modellen können auch mehrere Schirme ein-
gesetzt werden.
Anwendung:
95% aller Modelle besitzen ein Fallschirmbergungssystem.
Hinweis:
Fallschirme können nicht von OPITEC bezogen werden!
7

Werbung

loading