Herunterladen Diese Seite drucken

Opitec Hobbyfix Viper Anleitung Seite 10

Werbung

Der Treibstoff brennt in drei Phasen ab:
- Die Treibladung (1) erzeugt den Schub für den Aufstieg.
- Die langsam brennende Verzögerungsladung (2) entwickelt eine Rauchspur und bestimmt durch ihre Brenn-
dauer die Länge des antriebslosen Fluges.
- Die Auswerferladung (3) schließlich stößt das Bergungssystem aus.
Die einzelnen Typen unterscheiden sich durch verschiedene Schubleistungen und Funktionszeiten der Brenn-
phasen. Diese Eigenschaften sind in der aufgedruckten Bezeichnung kodiert. In den Bauanleitungen wird auf
die für das jeweilige Modell geeigneten Treibsätze hingewiesen.
Diese Ziffer gibt die durchschnittliche
Schubleistung in Newtonsekunden an.
Dieser Buchstabe bezeichnet den totalen Schubim-
puls. Jeder folgende Buchstabe steht für den dop-
pelten Schub des vorhergehenden. (B-Treibsätze
sind doppelt so stark wie A-Treibsätze usw.)
BAUELEMENTE EINER MODELLRAKETE
Die äußere Form der einzelnen Raketenmodelle kann sehr verschieden sein, aber fast alle bestehen aus
Konstruktionselementen, deren Funktion bei jeder Rakete im wesentlichen gleich ist.
Die Abbildung zeigt wie diese Grundbauteile zueinander angeordnet sind. Ihre Funktion ist im folgenden kurz
erklärt.
Raketenspitze:
Das aufgesteckte Vorderteil der Rakete aus
Balsaholz oder Kunststoff. Aerodynamisch
günstig geformt um den Luftwiderstand mög-
lichst gering zu halten. Wird bei der Auslösung
des Bergungssystems von der Raketenzelle
getrennt.
Bergungssystem:
Besteht meist aus einem Fallschirm und einem
Gummiband als Verbindungsleine zwischen
dem Hauptrohr und der Raketenspitze. Der
Fallschirm verzögert den Abwärtsflug der Ra-
kete. Die Verbindungsleine fängt den Ruck des
sich öffnenden Fallschirms auf.
Hauptrohr:
Die eigentliche Raketenzelle. Trägt am hinteren
Ende die Antriebshalterung und das Leitwerk.
In der vorderen Rohröffnung, die während des
Fluges das Bergungssystem aufnimmt, ist die
Verbindungsleine verankert.
Startführungshülse:
Durch dieses Röhrchen (bei größeren Raketen
sind es zwei) wird das Modell nach dem Abhe-
ben an der Startstange geführt, um ein geradli-
niges Aufsteigen zu gewährleisten.
Treibsatzhalter:
Ein Metallhaken, der den Treibsatz sicher im
Antriebsrohr festhält.
10
Sicherheits-Zündschnur
Diese Ziffer gibt die Verzögerung in Sekunden zwischen
dem Brennschluß der Treibladung und der Auslösung
der Ausstoßladung an. In dieser Zeitspanne fliegt das
Modell antriebslos unter Entwicklung einer Rauchspur.
Antriebsrohr
Verbindungsleine
Leinenverankerung
Treibsatz Halter
Hauptrohr der Raketenzelle
Startführungshülse
Montiertes Antriebsrohr
Leitwerksflossen
Raketenspitze
Fallschirm
mit Leinen
D105397#1

Werbung

loading