Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deutsch
Lassen Sie den Ofen ca. 5 min. brennen, die Brikett- bzw.
Zündscheibe sollte sich gut entzünden. Nach 5 min. starten
Sie den Automatikmodus:
Die Steuerung wie beschrieben aus dem Stand-by-Modus
aufwecken und drücken Sie dann auf die Starttaste. Ein
LED über der Taste leuchtet kurz grün auf und ein
akustisches Signal ertönt.
!
Wenn der Ofen gestartet ist, dann bewegt er im
Automatikmodus den Vorschub nach oben, bis der
Endschalter erreicht ist. Ein Ausschalten ist nicht möglich.
Batteriefach
Ascheladentür
Batterieindikator
Fig. 6: Detail Steuerung
Diese Taste regelt die Heizleistung:
I: ein LED:
II: zwei LED:
Beim Nachlegen gehen Sie wie beim Anheizen vor:
Achtung es darf sich keine Glut mehr im Feuerraum
befinden! Ofentüre langsam öffnen (beiliegenden
Handschuh verwenden), Holzbrikett nachlegen und
Brikettscheibe abtrennen, Anzündhilfen hinzufügen (Fig. 4),
Startposition einstellen (Fig. 5) und mit einem Feuerzeug
anzünden. Türe schließen und auf Start drücken.
Die Feuerraumtüre und die Aschenladetür dürfen nur zur
Brennstoffaufgabe oder zum Entaschen geöffnet werden
und müssen danach wieder geschlossen werden.
!
Wenn der Ofen im Automatikmodus arbeitet, dann
bewirkt ein Druck auf die Pfeiltasten "Up" oder "Down" aus
Sicherheitsgründen jeweils nur einen Förderschritt (wenige
Millimeter) nach oben oder unten. Dies kann zum
Nachjustieren der Brikettposition hilfreich sein.
Batterieindikator
Die max. 6 LEDs des Batterieindikators zeigen den
Batteriezustand an. Wenn die Batterien zu weniger als 30 %
geladen sind, dann blinken die unteren beiden LEDs
langsam. Sind sie nur noch zu weniger als 16 % geladen,
dann blinkt die unterste LED schnell.
Alarm-LED
Die rote Alarm-LED wird aktiviert, wenn:
die obere Endposition trotz permanentem Drücken
der Pfeiltaste „Up" nicht erreicht wird
die untere Endposition trotz permanentem Drücken
der Pfeiltaste „Down" nicht erreicht wird
Alarm-LED
Teillast
Nennwärmeleistung
3
im Automatikmodus 10 h nach „START" die obere
Endposition nicht erreicht wird
Alarme können durch gleichzeitiges Drücken von „UP" und
„DOWN" zurückgesetzt werden. Alternativ kann auch die
Stromzufuhr unterbrochen werden.
Pieptöne
Der Druck auf Tasten wird mit LED und einem Piepton
bestätigt. Diese Töne lassen sich durch gleichzeitiges
Drücken aller vier Tasten ein- und ausschalten.
Durchmesser Holzbrikett
Bei Auslieferung ist Mr. Wu auf einen Brikettdurchmesser
von 10 cm eingestellt. Verwenden Sie Briketts mit einem
Durchmesser < 9,5 cm, so stellen Sie dies durch Drehen der
Sechskantspindel ein (im Uhrzeigersinn = Verkleinerung des
Durchmessers) – s. Fig. 7.
Fig. 7: Einstellung Brikettdurchmesser
Heizen in der Übergangszeit
In der Übergangszeit, d.h. bei höheren Außentemperaturen,
3 kW
kann es bei plötzlichem Temperaturanstieg zu Störungen
des Schornsteinzuges kommen, so dass die Heizgase nicht
6 kW
vollständig abgezogen werden.
Hinweis bei Schornsteinbrand
Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet, kann
es aufgrund von Ablagerungen im Schornstein zu einem
Schornsteinbrand kommen. Verschließen Sie sofort alle
Luftöffnungen
Feuerwehr. Nach dem Ausbrennen des Schornsteins diesen
vom Fachmann auf Risse bzw. Dichtheit überprüfen lassen.
Raumluftunabhängiger Betrieb
Das Modell Mr. Wu kann auch als raumluftunabhängiger
Kaminofen betrieben werden. Wird die Verbrennungsluft
mittels dichter Leitung mit Absperrvorrichtung vom Freien
direkt der Feuerstätte zugeführt, so darf der Ofen auch in
Nutzungseinheiten mit mechanischen Be- oder Entlüftungen
betrieben werden.
Wird der Kaminofen auf diese Art genutzt, ist jedoch die
Mehrfachbelegung eines Schornsteins nicht zulässig.
Pflege
Zur Glasreinigung verwenden Sie bitte ein Spezialprodukt
wie Thermohit Glasreiniger. Lackierte Oberflächen dürfen
nur mit einem Tuch (ev. feucht) gereinigt werden. Für
Edelstahloberflächen gibt es ebenfalls Spezialreiniger. Nur
intakte Dichtungen gewährleisten die einwandfreie Funktion
Ihres Kaminofens!

Reinigung

Der Kaminofen, die Rauchgaswege und Rauchrohre sollten
jährlich – evtl. auch öfter, z.B. nach der Reinigung des
Schornsteines – nach Ablagerungen untersucht und ggf.
gereinigt
werden.
am
Kamin
und
informieren
Der
Schornstein
Mr. Wu
Sie
die
muss
ebenfalls

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis