Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Mo Duo
www.austroflamm.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Austro Flamm Mo Duo

  • Seite 1 Betriebsanleitung Mo Duo www.austroflamm.com...
  • Seite 2 Betriebsanleitung 28.03.2024 Version: 1.0 IMPRESSUM Eigentümer und Herausgeber AUSTROFLAMM GMBH Austroflamm-Platz 1 A- 4631 Krenglbach Tel: +43 (0) 7249 / 46 443 www.austroflamm.com info@austroflamm.com Redaktion: Olivera Stojanovic Abbildungen: Konstruktion Text: Technische Abteilung (Austroflamm) Copyright Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Anleitung darf nur mit Genehmigung des Herausgebers ver- vielfältigt oder verbreitet werden! Druck-, Rechtschreib- und Satzfehler vorbehalten.
  • Seite 3 Betriebsanleitung Mo Duo Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen ..........................Link zur Produktregistrierung......................Copyright.............................. Information zum Dokument ....................... Zweck der Anleitung............................Aufbewahrung der Anleitung ......................Aufbau der Anleitung.......................... Verwendete Darstellungen ........................ Versionierung............................Abkürzungen............................Sicherheit ................................10 Bedeutung der Sicherheitshinweise ....................10 Allgemeine Sicherheitshinweise......................10 Besondere Gefahrenarten und persönliche Schutzausrüstung ............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung Mo Duo 10 Betrieb................................... 70 10.1 Voraussetzungen für den Betrieb...................... 70 10.2 Funktionsdiagramm Ihres Kombiofens..................... 72 10.3 Betriebsarten............................73 10.3.1 Pelletbetrieb............................73 10.3.2 Scheitholzbetrieb..........................73 11 Einstellungen................................ 76 11.1 Display - Einstellungen........................76 11.2 Menüpunkt - Zeit/Datum ........................77 11.3...
  • Seite 5 Betriebsanleitung Mo Duo Inhaltsverzeichnis 14.1 Intervalle ............................... 94 14.2 Austausch der Speicherbatterie ......................94 15 Reinigung................................95 15.1 Kombiofen, Rauchgaswege, Rauchrohr reinigen................95 15.2 Kipprost reinigen und entleeren ....................... 95 15.3 Aschenlade entleeren ......................... 96 15.4 Rauchgaszüge reinigen ........................97 15.5...
  • Seite 6 1 | Allgemeine Informationen Betriebsanleitung Mo Duo Allgemeine Informationen Sie haben sich für einen Austroflamm Kombiofen entschieden. Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl und vielen Dank für Ihr Vertrauen. Richtige Handhabung und Pflege sind für einen störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer unerlässlich.
  • Seite 7 Betriebsanleitung Mo Duo 1 | Allgemeine Informationen Link zur Produktregistrierung Durch Scannen des QR-Codes bzw. über folgenden Link https://www.austroflamm.com/de/service/produktregistrie- rung gelangen Sie direkt zu der Produktregistrierung. Dort können Sie Ihr Produkt registrieren und das Blatt der Daten- verarbeitung und das Inbetriebnahmeprotokoll hochladen.
  • Seite 8 2 | Zweck der Anleitung Betriebsanleitung Mo Duo Zweck der Anleitung Diese Anleitung ist Bestandteil des Kombiofens und soll dazu beitragen, dass der Kombiofen sicher eingebaut und gewartet wird. TIPP Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme. Aufbewahrung der Anleitung Bewahren Sie diese Anleitung für den Bedarfsfall auf.
  • Seite 9 Betriebsanleitung Mo Duo 2 | Zweck der Anleitung Versionierung Wir aktualisieren unsere Anleitungen laufend. Die aktuelle Version finden Sie auf der Homepage www.austroflamm.com. Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Heat Memory System Luftverteilermodul...
  • Seite 10 3 | Sicherheit Betriebsanleitung Mo Duo Sicherheit In dieser Anleitung geben wir Ihnen zum sicheren Betrieb Ihres Kombiofens zahlreiche Sicherheitshin- weise. Diese Hinweise sind abhängig von ihrer Bedeutung wie folgt unterschiedlich gekennzeichnet: Bedeutung der Sicherheitshinweise HINWEIS Besondere Verhaltensweise und/oder Tätigkeiten, die für ein sicheres Arbeiten erforderlich sind.
  • Seite 11 Betriebsanleitung Mo Duo 3 | Sicherheit • Machen Sie Kinder auf diese Gefahren aufmerksam und halten Sie sie während des Betriebes vom Kombiofen fern. • Im Kombiofen dürfen keine Abfälle (jeglicher Art) oder Reststoffe verbrannt werden. Es dürfen aus- schließlich die empfohlenen Brennstoffe verfeuert werden.
  • Seite 12 3 | Sicherheit Betriebsanleitung Mo Duo • Wenn am oder mit dem Kombiofen etwas gemacht wird, dann immer Schutzhandschuhe tragen. Beispiel: bewegen des Kombiofens, zusammenbauen, zerlegen, reparieren, Zubehör anbringen, etc. • Für den stromlosen Betrieb ist ein Kaminzug von mindestens 12 Pa nötig. Verwenden Sie beim An- zünden ausreichend Anzündholz und legen Sie im Heizbetrieb richtig dimensionierte Holzscheite...
  • Seite 13 Bauart A1 nach der EN 13240 und EN 14785 gefertigt und geprüft. HINWEIS Der Betrieb ist nur mit geschlossener Tür, verriegelter Aschelade und geschlossenem Füllschachtde- ckel zulässig. Identifikation des Produktes In den folgenden Abbildungen informieren wir Sie über Abmessungen und die Typenschildplatzie- rung. 4.2.1 Abmessungen Abb. 2: Mo Duo Abmessungen...
  • Seite 14 4 | Produktübersicht Betriebsanleitung Mo Duo 4.2.2 Platzierung des Typenschildes Hier zeigen wir, wo Sie das Typenschild finden. Ein Duplikat haben Sie mit dem Kombiofen erhalten. Das Duplikat befindet sich auf der Rückseite der Anleitung, die Ihrem Kombiofen beigelegt wurde.
  • Seite 15 Betriebsanleitung Mo Duo 5 | Technische Daten Technische Daten Technische Daten nach Verordnung (EU) 2015/1185 und del. Verordnung (EU) 2015/1186 Kontaktangaben des Herstellerst oder seines autorisierten Vertreters Hersteller: Austroflamm GmbH Kontakt: Anschrift: Austroflamm-Platz 1 4631 Krenglbach Austria Angaben zum Gerät...
  • Seite 16 5 | Technische Daten Betriebsanleitung Mo Duo Besondere Vorkehrungen bei Zusammenbau, Installation oder Wartung Ist in den einzelnen Kapiteln der Betriebsanleitung beschrieben. Brennstoff Bevorzugter Sonstige(r) ηs Raumheizungs-Emissio- Raumheizungs-Emis- Brennstoff geeignete(r) [x%]: nen bei Nennwärmeleis- sionen bei Mindestw- Brenn- tung (*) ärmeleistung...
  • Seite 17 Betriebsanleitung Mo Duo 5 | Technische Daten Eigenschaften beim ausschließlichen Betrieb mit dem bevorzugten Brennstoffen Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert Einheit Wärmeleistung Thermischer Wirkungsgrad (Brennstoffwirkungsgrad) (auf Grundlage des NCV) Nennwärmeleis- Pnom 9,4 / thermischer Wirkungs- 90 / ηth,nom...
  • Seite 18 5 | Technische Daten Betriebsanleitung Mo Duo Allgemeine technische Daten Pelletbetrieb Masse und Gewicht Höhe [mm] 1147 Breite [mm] Tiefe [mm] Feuerraum Breite [mm] Feuerraum Höhe [mm] Feuerraum Tiefe [mm] Rauchrohrabgang Durchmesser [mm] Außenluftanschluss Durchmesser [Ø mm] Gewicht Grundgerät [kg] Gewicht Xtra [kg] Gesamtgewicht inkl.
  • Seite 19 Betriebsanleitung Mo Duo 5 | Technische Daten Scheitholzbetrieb Masse und Gewicht Höhe [mm] 1147 Breite [mm] Tiefe [mm] Feuerraum Breite [mm] Feuerraum Höhe [mm] Feuerraum Tiefe [mm] Rauchrohrabgang Durchmesser [mm] Außenluftanschluss Durchmesser [Ø mm] Gewicht Grundgerät [kg] Gewicht Xtra [kg] Gesamtgewicht inkl.
  • Seite 20 6 | Transport, Handhabung und Lagerung Betriebsanleitung Mo Duo Transport, Handhabung und Lagerung Transport Überprüfen Sie die angelieferte Ware umgehend auf Voll- ständigkeit und Transportschäden. Überprüfen Sie vor der Montage des Kombiofens die Funk- tion aller beweglichen Teile. Grundsätzlich sind alle Mängel vor der Montage des Kombiofens zu melden.
  • Seite 21 Betriebsanleitung Mo Duo 6 | Transport, Handhabung und Lagerung Lagerung Der Kamin muss in einem trockenen Raum/Lager gelagert werden. Vor Schmutz, Hitze und Nässe schützen. Folgende Abbildungen sind auf dem Verschlag angebracht und müssen beachtet werden: • Zerbrechlich – immer aufrecht aufstellen – vor Nässe schützen und trocken lagern.
  • Seite 22 7 | Anforderungen an den Aufstellort Betriebsanleitung Mo Duo Anforderungen an den Aufstellort Einzuhaltende Sicherheitsabstände Wenn Ihr Fußboden aus einem brennbaren Material ausgeführt ist, muss als Schutz, ein nicht brennba- res Material im vorderen Bereich des Gerätes verwendet werden. Für nähere Informationen wenden Sie sich an einen Austroflamm-Händler.
  • Seite 23 Betriebsanleitung Mo Duo 7 | Anforderungen an den Aufstellort Anforderungen an den Aufstellungsraum Ihr Kombiofen darf nicht aufgestellt werden in: • Räumen, in denen die erforderliche Verbrennungsluftzufuhr nicht gewährleistet ist. • Räumen, die allgemein zugänglich sind, insbesondere Fluchtwegen (Treppenhäuser in Wohnge- bäuden mit nicht mehr als 2 Wohnungen zählen nicht zu den allgemein zugänglichen Räumen).
  • Seite 24 8 | Brennstoffmaterial/-menge Betriebsanleitung Mo Duo Brennstoffmaterial/-menge Brennstoffmaterial Pellets Schlechte Pelletsqualität verursacht beim Verbrennen star- ke Rückstände im Pelletofen. Wir empfehlen daher unbe- dingt Pellets zu verwenden, die keine künstlichen Bindemit- tel enthalten. Damit verbleibt nur ein geringer unverbrann- ter Rückstand.
  • Seite 25 Betriebsanleitung Mo Duo 9 | Montage Montage Die Montage darf ausschließlich vom autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden. Überprüfen Sie vor der Montage des Kombiofens die Funktion aller beweglichen Teile. Grundsätzlich sind alle Mängel vor der Montage des Kombiofens zu melden. In den folgenden Kapiteln informieren wir Sie über, •...
  • Seite 26 9 | Montage Betriebsanleitung Mo Duo Durchführung 9.1.1 Keramott montieren Nummerierung = Einbaureihenfolge Abb. 10: Keramott montieren 9.1.2 Rauchrohranschluss nach hinten umbauen 1) Die Rückwand entfernen. Gehen Sie dabei wie im Ka- pitel Rückwand demontieren [}auf Seite 108] be- schrieben vor.
  • Seite 27 Betriebsanleitung Mo Duo 9 | Montage 3) Einlagedeckel abnehmen. Abb. 12: Einlagedeckel abnehmen 4) Rauchrohranschluss und den hinteren Deckel abneh- men. Abb. 13: Rauchrohranschluss und Deckel ab- nehmen Teile vertauschen und montieren. Abb. 14: Teile vertauscht...
  • Seite 28 9 | Montage Betriebsanleitung Mo Duo 5) Den perforierten Ausschnitt an der Rückwand mit ei- nem Seitenschneider entfernen. Abb. 15: Perforierten Ausschnitt entfernen 6) Rückwand und alle Abdeckungen wieder montieren. Abb. 16: Alles wieder montieren...
  • Seite 29 Betriebsanleitung Mo Duo 9 | Montage 9.1.3 Luftverteilermodul montieren 1) Zuerst müssen die Seitenverkleidungen und die Rück- wand abgenommen werden. Gehen Sie dabei, wie im Kapitel Seitenverkleidung demontieren [}auf Seite 106] beschrieben vor. 2) Luftverteilermodul am Ofen anbringen und befesti- gen.
  • Seite 30 9 | Montage Betriebsanleitung Mo Duo 3) Kabel vom Luftverteilungsmodul und Kabel, welches zur Steuereinheit führt, miteinander verbinden. ð Es muss nur ein Stecker mit dem Gebläse verbun- den werden. Der zweite wird nicht verwendet. 4) Befestigen Sie das obere Teil des Kabels mit einem Kabelbinder.
  • Seite 31 Betriebsanleitung Mo Duo 9 | Montage 6) Am Kondensator anschließen. ð Dabei ist es nicht wichtig welches Kabel an wel- chen Anschluss angeschlossen wird. 7) Kondensator am Ofen befestigen. Sieh nächstes Bild. Abb. 20: Kabel am Kondensator anschließen 8) Luftverteilerkabel an die Steuereinheit anstecken.
  • Seite 32 9 | Montage Betriebsanleitung Mo Duo 9) Zentralerdung anschließen. Abb. 22: Zentralerdung anschließen 10) Das mitgelieferte L-Rohrstück auf das Luftverteilermo- dul raufstecken. Abb. 23: Rohr raufstecken 11) Perforierte Ausschnitte auf der Rückwand mit einem Seitenschneider entfernen. Abb. 24: perforierte Ausschnitte entfernen...
  • Seite 33 Betriebsanleitung Mo Duo 9 | Montage 12) Zuerst die Rückwand anbringen, anschließend alle Seitenverkleidungen in umgekehrter Reihenfolge montieren und den Deckel anbringen. Abb. 25: Alles wieder montieren 13) Abdeckung hinten auf der Rückwand anbringen. Abb. 26: Abdeckung auf Rückwand anbrin-...
  • Seite 34 9 | Montage Betriebsanleitung Mo Duo 14) Zur Aktivierung der Option „Air Modul“ wählen Sie in den Einstelllungen das Service-Menü. 15) Nur für Händler oder Austroflamm Servicetechniker, um in das Service-Menü zu gelangen, geben sie bitte den Service CODE ein.
  • Seite 35 Betriebsanleitung Mo Duo 9 | Montage 9.1.4 WiRCU-BOX (Wlan) montieren 9.1.4.1 Lieferumfang der OPTION WLAN-Modul WLAN-BOX Datenkabel 1,5 m FUMIS-Adapter Info-Karte mit MAC-Adres- se und PIN-Nummer WARNUNG Die WLAN-Box darf nicht mit Wasser, Reinigungsmitteln, Lösungsmitteln oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen. Diese beschädigen die Elektronik der Box und verursachen Fehlfunktionen.
  • Seite 36 9 | Montage Betriebsanleitung Mo Duo 9.1.4.2 So bringen Sie die WLAN-Box am Ofen an 1) Auf der Rückwand des Ofens sind auf der rechten Sei- te 2 Bohrungen mit ISK M4 x 8 Schrauben für die Mon- tage der WLAN-Box vorbereitet. Diese Schrauben müssen vor der Montage mit einem 2 mm Inbus-...
  • Seite 37 Betriebsanleitung Mo Duo 9 | Montage 3) Schließen Sie nun den FUMIS-Adapter an die WLAN- Box an. Anschließend verbinden Sie ein Ende des mit- gelieferten Datenkabel mit dem FUMIS-Adapter. Das 2. Ende verbinden Sie mit der freien 6-poligen Steck- buchse unterhalb der WLAN-Box. Damit ist die Ver- bindung zwischen der Steuerung Ihres Ofens und der WLAN-Box hergestellt.
  • Seite 38 9 | Montage Betriebsanleitung Mo Duo 9.1.4.3.1 So stellen Sie die Verbindung zu Ihrem WLAN-Netzwerk mit einem Android-Gerät her • Aktivieren Sie WLAN auf Ihrem Smartphone. • Starten Sie die Austroflamm PelletControl APP. • Die Anweisungen zum Einrichten der WiRCU-Box werden in der eingestellten Sprache Ihres SMART DEVICE angezeigt (siehe Kapitel Abändern der angezeigten APP-Sprache [}auf Seite 60]).
  • Seite 39 Betriebsanleitung Mo Duo 9 | Montage 3) Die APP führt Sie Schritt für Schritt mit Anweisungen durch den Verbindungsvorgang. Folgen Sie diesen Anweisungen. 4) Drücken Sie den Button „SETUP WiFi RESET“ an der WLAN-Box. Nach Betätigung des Buttons blinkt die „WLAN“-LED schnell (siehe Kapitel LED-Anzeige /...
  • Seite 40 9 | Montage Betriebsanleitung Mo Duo 6) Drücken Sie am APP-Bildschirm auf „WLAN-Einstel- lung starten“.
  • Seite 41 Betriebsanleitung Mo Duo 9 | Montage 7) Nun wird angezeigt, dass Ihr Smart-Gerät nach dem „WiRCU-XXXXXX“-WLAN-Netzwerk sucht. Die Suche dauert einige Sekunden. 8) Sobald das WLAN-Netzwerk der WiRCUBOX gefun- den ist, erscheint „WiRCUXXXXXX“. 9) Wählen Sie das vorgeschlagene WLAN-Netzwerk aus.
  • Seite 42 9 | Montage Betriebsanleitung Mo Duo 10) Nach Auswahl des WLAN-Netzwerk „WiRCUXXXXXX“ listet die APP alle verfügbaren WLAN-Netzwerke auf. Wählen Sie aus dieser Liste das WLAN-Netzwerk aus, mit dem Ihre WLAN-Box zukünftig verbunden sein soll.
  • Seite 43 Betriebsanleitung Mo Duo 9 | Montage 11) Nach der Netzwerkauswahl werden Sie zur Passwor- teingabe aufgefordert. Geben Sie das Passwort Ihres WLAN-Netzwerkes ein und drücken Sie anschließend auf „Fertig“. ACHTUNG: Falls Ihr WLAN-Netzwerk nicht Passwort geschützt ist, drücken Sie ohne Passworteingabe auf...
  • Seite 44 9 | Montage Betriebsanleitung Mo Duo 12) Warten Sie bis die Meldung „Einstellungen erfolgreich an WiRCU übertragen“ erscheint. Dann drücken Sie auf „Fertig“. 13) Trennen Sie nun das Datenkabel von der WLAN-Box. Schließen Sie das Kabel kurz danach wieder an.
  • Seite 45 Betriebsanleitung Mo Duo 9 | Montage 15) Geben Sie nun im angezeigten Fenster die MAC- Adresse und die PIN-Nummer Ihrer WLAN-Box ein. Diese Daten können Sie auf der WLAN-Box oder auf der im Lieferumfang befindlichen Info-Karte ablesen.
  • Seite 46 9 | Montage Betriebsanleitung Mo Duo 16) Wählen Sie die Funktion „MAC-Adresse und PIN- Nummer speichern“ aus. Damit bleibt Ihre Eingabe bis zu einer etwaigen Abänderung hinterlegt. 17) Drücken Sie auf „Verbinden”.
  • Seite 47 Betriebsanleitung Mo Duo 9 | Montage 18) Ihr Ofen ist nun via APP bedienbar. 19) Lesen Sie im Kapitel Funktionen und Bedienung der Austroflamm PelletControl APP [}auf Seite 59], wel- che Möglichkeiten Ihnen die APP bietet.
  • Seite 48 9 | Montage Betriebsanleitung Mo Duo 9.1.4.3.2 So stellen Sie die Verbindung zu Ihrem WLAN-Netzwerk mit einem iOS- Gerät her • Aktivieren Sie im SMART DEVICE MENÜ die Funktion „WLAN“. • Öffnen Sie die Austroflamm PelletControl APP. • Sie erhalten nun Anweisungen zum Verbinden der WLAN-Box mit Ihrem WLAN-Router. Diese er- scheinen in der Sprache, die Ihr Smartphone als Standard aktiviert hat (falls nicht - siehe Kapitel Abändern der angezeigten APP-Sprache [}auf Seite 60]).
  • Seite 49 Betriebsanleitung Mo Duo 9 | Montage 3) Die APP führt Sie Schritt für Schritt mit Anweisungen durch den Verbindungsvorgang. Folgen Sie diesen Anweisungen. 4) Drücken Sie den Button „SETUP WiFi RESET“ an der WLAN-Box. Nach Betätigung des BUTTON blinkt die „WLAN“-LED schnell (siehe Kapitel LED-Anzeige /...
  • Seite 50 9 | Montage Betriebsanleitung Mo Duo 6) Wechseln Sie nun von der APP ins Einstellungen-Me- nü Ihres Smartdevice und aktivieren Sie das Menü WLAN.
  • Seite 51 Betriebsanleitung Mo Duo 9 | Montage 7) Warten Sie, bis Ihr SMART DEVICE die WLAN-Netz- werkliste im WLAN-Menü aktualisiert hat. Anschlie- ßend wählen Sie das WLAN-Netzwerk „WiR- CUXXXXXX“ aus.
  • Seite 52 9 | Montage Betriebsanleitung Mo Duo 8) Kehren Sie nun zur AUSTROFLAMM PelletControl App zurück. Sie werden hier aufgefordert das WLAN- Netzwerk „WiRCUXXXXXX“ auszuwählen.
  • Seite 53 Betriebsanleitung Mo Duo 9 | Montage 9) Nun erscheint die Aufforderung „WEITER“. Drücken Sie darauf. Eine Liste aller verfügbaren WLAN-Netzwerke, wird angezeigt. Wählen Sie aus dieser Liste das WLAN- Netzwerk aus, mit dem Ihre Box zukünftig verbunden sein soll.
  • Seite 54 9 | Montage Betriebsanleitung Mo Duo 10) Sie werden danach zur Passworteingabe aufgefordert. Geben Sie das Passwort Ihres WLAN-Netzwerks ein. Drücken Sie dann auf „Weiter“. (Falls Ihr WLAN-Netz- werk nicht passwortgeschützt ist, drücken Sie ohne Eingabe auf „Weiter“)
  • Seite 55 Betriebsanleitung Mo Duo 9 | Montage 11) Warten Sie bis die Meldung „Einstellungen erfolgreich an WiRCU übertragen“ erscheint. Dann drücken Sie auf „Fertig“. 12) Trennen Sie nun den FUMIS-Adapter von der WLAN- Box. Verbinden Sie diesen kurz danach wieder mit der WLAN-Box.
  • Seite 56 9 | Montage Betriebsanleitung Mo Duo 14) Geben Sie nun im angezeigten Fenster die MAC- Adresse und die PIN-Nummer Ihrer WLAN-Box ein. Diese Daten können Sie seitlich auf der WLAN-Box oder der im Lieferumfang befindlichen Info-Karte ab- lesen.
  • Seite 57 Betriebsanleitung Mo Duo 9 | Montage 15) Wählen Sie die Funktion „MAC-Adresse und PIN- Nummer speichern“ aus. Damit bleibt Ihre Eingabe bis zu einer etwaigen Abänderung hinterlegt. 16) Drücken Sie auf „Verbinden”.
  • Seite 58 9 | Montage Betriebsanleitung Mo Duo 17) Ihr Ofen ist nun via APP bedienbar. Lesen Sie im Kapi- tel Funktionen und Bedienung der Austroflamm Pel- letControl APP [}auf Seite 59], welche Möglichkeiten Ihnen die APP bietet. 9.1.4.3.3 Das WLAN-Netzwerk „WiRCU-XXXXXX“ wird nicht gefunden •...
  • Seite 59 Betriebsanleitung Mo Duo 9 | Montage LED „CONT“ 1) Blinken (0,5 Sek. EIN/0,5 Sek. AUS): Kommunikationsaufbau mit dem Heizgerät. 2) Dauerhaft EIN: Kommunikation mit dem Heizgerät hergestellt. LED „STATUS“ 1) Blinken (0,5 Sek. EIN/0,5 Sek. AUS): Verbindungsaufbau mit dem Server.
  • Seite 60 9 | Montage Betriebsanleitung Mo Duo 9.1.4.6.1 Abändern der angezeigten APP-Sprache 9.1.4.6.2 Die APP – der Hauptmenü-Bildschirm / verfügbare Funktionen Zahlreiche Schnellfunktionen und Einstellungen können direkt auf dem HAUPTMENÜ-BILDSCHIRM der APP aufgerufen werden. 1 Menüfunktion 2 gewünschte Raumtemperatur erhöhen 3 gewünschte Raumtemperatur verringern 4 Heizleistung erhöhen...
  • Seite 61 Betriebsanleitung Mo Duo 9 | Montage Gewünschte Raumtemperatur Dieser Wert zeigt den gewünschten Raumtemperatur-Wert an. Der Sollwert kann mit den (-) und (+) Taste abgeändert werden. Die gewünschte Raumtemperatur lässt sich in den Grenzen 0°C – 40°C fest- gelegen. Gewünschte Raumtemperatur verringern/erhöhen Durch Drücken der (-) Taste wird die gewünschte Raumtemperatur verringert.
  • Seite 62 9 | Montage Betriebsanleitung Mo Duo 9.1.4.6.3 Weitere APP-Menüs Im MENÜ-Einstellungen stehen folgende Untermenüs zur Verfügung: • Timers • Einstellungen • Zeit und Datum • Eco-Modus • Über • Service-Info • Protokolle • Abmeldung...
  • Seite 63 Betriebsanleitung Mo Duo 9 | Montage TIMERS-MENÜ Damit können Tages- und Wochenprogramme für das Heiz- gerät festgelegt werden. Die festgelegten Heizzeiten sind einfach aktivier- und deaktivierbar. Ganz nach Bedarf. Die gespeicherten Heizzeiten lassen sich einfach abändern und neue Heizzeitenwünsche sind ebenfalls leicht zu ergänzen.
  • Seite 64 9 | Montage Betriebsanleitung Mo Duo EINSTELLUNGEN Mit diesem Menü lassen sich folgende Einstellungen durch- führen: • SPRACHE: Die angezeigte Sprache kann geändert wer- den. • MITTEILUNGEN: Das Anzeigen von Fehler- und Warn- meldungen während des Ofenbetrieb kann aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Seite 65 Betriebsanleitung Mo Duo 9 | Montage UHRZEIT UND DATUM Die korrekte Eingabe von Uhrzeit und Datum ist für die TI- MERFUNKTION und die STATISTIK-ANZEIGE zwingend er- forderlich. Die Uhrzeit und Datum können entweder • manuell oder • automatisch über die Telefoneinstellungen...
  • Seite 66 9 | Montage Betriebsanleitung Mo Duo ECO-MODUS Bei aktiviertem ECO-MODUS startet und stoppt das Heizge- rät automatisch, sobald die festgelegten Temperaturgrenz- werte erreicht sind. Beispiel: • Die gewünschte Raumtemperatur beträgt 23 °C. • Die Abschalt-Temperatur ist mit 0,6 °C festgelegt.
  • Seite 67 Betriebsanleitung Mo Duo 9 | Montage ÜBER Das MENÜ ÜBER zeigt die APP-, die WLAN-Box-, die CON- TROLLER-Softwareversion und die Betriebssoftware-version des Heizgerätes an. Weiteres sind MAC-Adresse und die Stärke des WLAN-Signal ablesbar. Für einen optimalen Be- trieb der WiRCU-Box ist darauf zu achten, dass der Wert zwischen -10 dBm und -80 dBm liegt.
  • Seite 68 9 | Montage Betriebsanleitung Mo Duo SERVICE-INFO Dieses Menü informiert wie folgt: • SERVICE-INFO zeigt die verbleibende Zeit bis zur jährli- chen Wartung an. • STATISTK zeigt die Anzahl der Ofen-Zündungen, der Netzstunden und der Betriebsstunden an. • Unter DIAGNOSE ist der Betriebsstatus des Heizgeräts einsehbar.
  • Seite 69 Betriebsanleitung Mo Duo 9 | Montage PROTOKOLLE Hier werden aufgetretene Fehler chronologisch gereiht protokolliert. Diese Information ist bei der Behebung von Funktionsstörung für den AUSTROFLAMM SERVICE TECH- NIKER sehr wertvoll.
  • Seite 70 10 | Betrieb Betriebsanleitung Mo Duo Betrieb 10.1 Voraussetzungen für den Betrieb Externe Verbrennungsluftzufuhr Jede Verbrennung benötigt Sauerstoff. Dieser wird der Umgebung des Heizgerätes entzogen. In modernen Gebäuden ist die Außenhülle sehr dicht. Es strömt daher nicht genug frische Verbren- nungsluft nach.
  • Seite 71 Betriebsanleitung Mo Duo 10 | Betrieb • Der Kamin ist gemäß der technischen Daten des Ofens (siehe Technische Daten) auszulegen. • Die waagrechte Länge der Abgasleitung soll 2,5 m nicht überschreiten. • Eine maximale Anzahl von 3x90°-Bögen soll nicht überschritten werden. Jeder Bogen soll eine Rei- nigungsöffnung haben.
  • Seite 72 10 | Betrieb Betriebsanleitung Mo Duo 10.2 Funktionsdiagramm Ihres Kombiofens Abb. 29: Funktionsdiagramm...
  • Seite 73 Betriebsanleitung Mo Duo 10 | Betrieb 10.3 Betriebsarten 10.3.1 Pelletbetrieb Automatische Zündung Der Ofen kann mit dem Start/Stopp Button in der Statusan- zeige bzw. Heizleistungsanzeige gestartet werden. Optional kann über IR-Fernbedienung oder über die App gestartet werden. Die Entzündung der Pellets erfolgt vollau- tomatisch und findet in mehreren Phasen statt.
  • Seite 74 10 | Betrieb Betriebsanleitung Mo Duo Hybridstart Der Hybridstart dient zur Entzündung des Scheitholzes via Pellet-Entzündung. Im Hybridstart werden Pellets zugeför- dert und die Luftklappen zur Verbrennungsluftzufuhr geöff- net. Das gewährleistet das optimale Anbrennen des einge- legten Scheitholzes. Abb. 32: Hybridstart TIPP Vergewissern Sie sich, dass die Brennmulde nicht vollstän-...
  • Seite 75 Betriebsanleitung Mo Duo 10 | Betrieb Scheitholzbetrieb In diesem Betriebsstatus regelt der Ofen automatisch den Scheitholzabbrand. Abhängig von der eingestellten Leistung wird der Ofen ver- suchen, eine bestimmte Feuerraumtemperatur zu halten. Kann diese nicht erreicht werden, wird im Hintergrund Abb. 35: Scheitelholzbetrieb (nicht am Display sichtbar) automatisch auf die nächste ge-...
  • Seite 76 11 | Einstellungen Betriebsanleitung Mo Duo Einstellungen 11.1 Display - Einstellungen Durch Drücken der Taste „EINST.“ in der Menüliste gelangen Sie in das Menü „Einstellungen“. Sie können nun mit den Pfeiltasten hinauf bzw. hinunter scrollen. Durch Drücken des gewünschten Menüpunktes wechseln Sie in diese Funktion.
  • Seite 77 Betriebsanleitung Mo Duo 11 | Einstellungen 11.2 Menüpunkt - Zeit/Datum Die Einstellung der Tageszeit ist für die korrekte Heizzeit, die Statistikfunktion und das Protokollieren von Fehlern er- forderlich. Stellen Sie Stunden, Minuten, Wochentag, Monat und Jahr ein und bestätigen Sie die Einstellung mit OK.
  • Seite 78 11 | Einstellungen Betriebsanleitung Mo Duo Den Drehregler einmal kurz drücken. Abb. 40: Drehregler Mo Duo Nach einigen Sekunden wird die Verbindung bestätigt. Falls die Verbindung nicht beim ersten Versucht hergestellt werden kann, versuchen Sie es erneut. 11.5 Menüpunkt - Eco-Modus Der Eco-Modus ermöglicht das automatische Ab- und Ein-...
  • Seite 79 Betriebsanleitung Mo Duo 11 | Einstellungen 11.6 Menüpunkt - Externer Thermostat Der Ofen kann optional über einen externen Thermostat gesteuert werden. 1) Schließen Sie hierzu an der Hauptsteuerung den po- tentialfreien Kontakt des Thermostats am Eingang „I03“ & „GND“ an.
  • Seite 80 11 | Einstellungen Betriebsanleitung Mo Duo Ruhe Modus Wird für 30 Sekunden nichts am Display gedrückt, wechselt die Anzeige auf den eingestellten Ruhe Modus. Bei Mehr- fachauswahl wird die Auswahl abwechselnd dargestellt. Abb. 45: Display Ruhe Modus Display reinigen Um sicherzustellen, dass beim Reinigen des Displays keine Funktion ungewollt gestartet wird, drücken Sie auf „Start“.
  • Seite 81 Betriebsanleitung Mo Duo 11 | Einstellungen 11.12 Menüpunkt - Servicefälligkeit Hier sehen Sie, wie viele wartungsfreie Betriebsstunden Ihr Ofen bis zu einem notwendigen Service noch hat. Das Service muss durch einen autorisierten Austroflamm Techniker erfolgen. Abb. 50: Servicefälligkeit 11.13 Menüpunkt - Service-Menü...
  • Seite 82 11 | Einstellungen Betriebsanleitung Mo Duo 11.17 Menüpunkt - Heizstatistiken In den Heizstatistiken werden die Nutzungsdaten darge- stellt. Diese können für verschiedene Zeiträume angezeigt werden. Abb. 54: Heizstatistiken 11.18 Menüpunkt - Tipps Hier finden Sie wichtige „Tipps“ für den richtigen Betrieb Ih- res Ofens und Antworten auf Fragen bei möglichen Proble-...
  • Seite 83 Betriebsanleitung Mo Duo 11 | Einstellungen 3) Feuerraumtür und Aschenladetür öffnen. Abb. 57: Beide Türen öffnen 4) Tür kann an den Scharnieren oben und unten mit den Einstellschrauben eingestellt werden. ð Mit den Schrauben (1) kann die Tür rauf, runter, links und rechts eingestellt werden.
  • Seite 84 11 | Einstellungen Betriebsanleitung Mo Duo 5) Verschlussseitig kann mit den zwei Schrauben die Tür eingestellt werden. Abb. 60: Verschlussseitig einstellen 11.20 Feuerraumtür Schließkraft einstellen 1) Tür öffnen. Abb. 61: Tür öffnen 2) Falls die vordere Verkleidung montiert ist, muss diese entfernt werden. Gehen Sie dabei wie im Kapitel „Vor- dere Verkleidung demontieren“...
  • Seite 85 Betriebsanleitung Mo Duo 11 | Einstellungen 11.21 Ascheladentür einstellen 1) Beide Türen öffnen. Abb. 63: Türen öffnen 2) Ascheladentür kann mit den Einstellschrauben einge- stellt werden. Abb. 64: Ascheladentür einstellen 3) Verschlussseitig mit diesen Schrauben einstellen. Abb. 65: Verschlussseitig Aschenladentür einstellen...
  • Seite 86 11 | Einstellungen Betriebsanleitung Mo Duo 11.22 Untere Tür einstellen 1) Untere Tür öffnen. Abb. 66: Untere Tür öffnen 2) Mit den Schrauben kann die Tür unten eingestellt wer- den. Abb. 67: Untere Tür einstellen 3) Verschlussseitig mit den Schrauben die Tür einstellen.
  • Seite 87 Betriebsanleitung Mo Duo 12 | Inbetriebnahme Inbetriebnahme 12.1 Erste Inbetriebnahme 1) Der Kombiofen muss am Kamin angeschlossen werden. Ausreichende Verbrennungsluft muss zugeführt werden. 2) Entnehmen Sie das Zubehör aus dem Pellettank und dem Feuerraum. 3) Füllen Sie Pellets in den Tank und schließen Sie den Tankdeckel.
  • Seite 88 13 | Bedienung Betriebsanleitung Mo Duo Bedienung 13.1 Bedienung mittels APP und Smartphone Installation bzw. Einrichten der Datenverbindung entneh- men Sie bitte der Anleitung zu Ihrem WLAN-Modul bzw. fol- gen Sie den Installations-Anweisungen der Austroflamm PelletControl App. Die erforderliche App „Austroflamm PelletControl“ hier her- unterladen und dann starten: Abb. 69: Apple iOS QR Code...
  • Seite 89 Betriebsanleitung Mo Duo 13 | Bedienung 13.3 Bedienung mittels Touchdisplay 13.3.1 Display - Raumtemperaturanzeige, div. Funktionen Durch Drücken auf das entsprechende Symbol kann in die jeweilige Einstellung bzw. Funktion gewechselt werden. Die gewünschte Soll-Temperatur kann durch Drücken der Tasten in 0,2°C-Schritten zwischen 5°C und 40 °C eingestellt werden.
  • Seite 90 13 | Bedienung Betriebsanleitung Mo Duo 13.3.3 Display - Statusanzeige Durch Drücken der Start / Stopp Taste für länger als 2 Se- kunden wird der Ofen gestartet bzw. gestoppt. Abb. 75: Statusanzeige 1 Statuszeile 2 Start / Stopp Funktion 3 Raumtempera- turanzeige 13.4 Bedienung mittels Austroflamm Drehregler...
  • Seite 91 Betriebsanleitung Mo Duo 13 | Bedienung Langes Drücken Durch langes Drücken des Drehreglers erscheint ein Count- down. Damit lässt sich der Kombiofen EIN bzw. AUS-schal- ten. Drehen des Drehreglers Durch Drehen des Drehreglers kann, abhängig von der ge- wählten Displayansicht, die erwünschte Soll-Temperatur bzw.
  • Seite 92 13 | Bedienung Betriebsanleitung Mo Duo 13.5 Funktionen 13.5.1 Funktion - Luftverteilungsgebläse Für Ihren Kombiofen ist optional ein Luftverteilermodul erhältlich. Damit kann ein zusätzlicher Raum via Warmluft beheizt werden. Die Warmluft wird vor der Feuerraumrückwand abgesaugt. Für den Einbau und weitere Information wenden Sie sich bitte an Ihren Austroflamm Händler.
  • Seite 93 Betriebsanleitung Mo Duo 13 | Bedienung 13.5.4 Funktion - Timers, Heizzeiten festlegen Durch Drücken der Taste „TIMERS“ in der Heizleistungsan- zeige gelangen Sie in das Menü „Heizzeiten“. Aktivieren Sie die Heizzeiten, indem Sie in der rechten obe- ren Ecke des Displays auf „ON“ drücken.
  • Seite 94 14 | Instandhaltung Betriebsanleitung Mo Duo Instandhaltung 14.1 Intervalle Service ist fällig nach Erreichen einer für das Gerät spezifischen Stundenanzahl, jedoch mindestens 1x jährlich zur GARANTIESICHERUNG! Die Reinigungs- und Wartungsintervalle sind von den Betriebsstunden und der Anschlusssituation ab- hängig. Reinigung der Sichtscheibe bei Bedarf Sichtprüfung Kipprost, anhaftende Ablagerung entfer-...
  • Seite 95 Betriebsanleitung Mo Duo 15 | Reinigung Reinigung 15.1 Kombiofen, Rauchgaswege, Rauchrohr reinigen Der Kombiofen, die Rauchgaswege und Rauchrohre sollten jährlich – evtl. auch öfter, z.B. • nach der Reinigung des Schornsteines • auf Ablagerungen untersucht und • ggf. gereinigt werden.
  • Seite 96 15 | Reinigung Betriebsanleitung Mo Duo 15.3 Aschenlade entleeren • Regelmäßig und rechtzeitig (mind. 1 x pro Woche) die Asche aus dem Feuerraum entfernen und die Aschenlade entleeren. Wie oft die Asche entleert werden muss, hängt auch davon ab in wel- chem Modus Sie ihren Kombiofen betreiben.
  • Seite 97 Betriebsanleitung Mo Duo 15 | Reinigung 15.4 Rauchgaszüge reinigen 1) Kochplatte abnehme. Abb. 84: Kochplatte abnehmen 2) Muttern von den zwei Putzdeckeln entfernen und die Putzdeckel aufmachen. Abb. 85: Putzdeckel 3) Die markierten Rauchgaszüge mit einem Aschesauger reinigen. Abb. 86: Rauchgaszüge oben reinigen...
  • Seite 98 15 | Reinigung Betriebsanleitung Mo Duo 4) Untere Tür durch Drücken öffnen. Abb. 87: Tür öffnen 5) Die Aschenladetür öffnen. ð Den Hebel nach oben drücken. Abb. 88: Aschenladetür öffnen 6) Aschenlade entnehmen. Abb. 89: Aschenlade entnehmen 7) Die inneren Abdeckungen abmontieren und den In- nenraum mit einem Aschesauger reinigen.
  • Seite 99 Betriebsanleitung Mo Duo 15 | Reinigung 15.5 Türglas reinigen Glas mit Scheibenreiniger einsprühen und leicht einwirken lassen. • Wir empfehlen das Glas mit unserem Austroflamm Glasreiniger oder handelsüblichem Fenster- glasreiniger zu reinigen. • Vermeiden Sie, dass Tür- oder Glasdichtungen mit Wasser oder Reiniger in Kontakt kommen, da diese sonst aushärten und dadurch ihre Funktion verlieren.
  • Seite 100 16 | Alarme und Fehlermeldungen Betriebsanleitung Mo Duo Alarme und Fehlermeldungen 16.1 Auflistung der Alarme und Fehler Alarme werden am Bedienfeld gelb dargestellt. Der Kombiofen kann bei Alarmanzeige weiter benutzt werden. Fehler werden rot angezeigt. Der Kombiofen ist bei Fehleranzeigen nicht betriebsbereit.
  • Seite 101 Betriebsanleitung Mo Duo 16 | Alarme und Fehlermeldungen 16.2 Warnungen und Fehler zurücksetzen Im Falle einer Warnung bzw. eines Fehlers wird eine gelbe bzw. rote Meldung mit der Beschreibung angezeigt. 1) Um die Warnung-Anzeige zu schließen, tippen Sie auf ð Das Schließen der Anzeige setzt die Warnung nicht zurück.
  • Seite 102 17 | Elektrischer Anschlussplan Betriebsanleitung Mo Duo Elektrischer Anschlussplan 17.1 Modelle mit permanent drehendem Schneckenmotor HINWEIS Reparaturen an Ihrem Kombiofen dürfen nur von autorisierten Austroflamm-Technikern durchgeführt werden. E-Anschlussplan – Übersicht OPT1 FEUER ΔP WLAN DISPLAY TÜR PWM RPM RAUM SPBX...
  • Seite 103 Betriebsanleitung Mo Duo 17 | Elektrischer Anschlussplan Türkontaktschalter PWM-DC Wechsler RPM / HAL-IC Raumtemperaturfühler Feuerraumtemperaturfühler Differenzdruckmessung Keramikzündung Rauchgasgebläse Sicherheitstemperaturbegrenzer Tankdeckel-Sicherheitsschalter Rostpositionierung Luftklappenmotor Rostmotor Zentraler Erdungspunkt OPT1 Externer Thermostat OPT2 Luftverteilermodul Siehe detaillierten E-Anschlussplan E-Anschlussplan detailliert – Rauchgasgebläse GND GND RAUCHGASGEBLÄSE...
  • Seite 104 17 | Elektrischer Anschlussplan Betriebsanleitung Mo Duo E-Anschlussplan detailliert – Schneckenmotor GND GND PWM-DC SCHNECKEN WECHSLER -MOTOR TRAFO 24 Vdc E-Anschlussplan detailliert – Rostmotor ROSTMOTOR...
  • Seite 105 Betriebsanleitung Mo Duo 17 | Elektrischer Anschlussplan E-Anschlussplan detailliert – Luftklappenmotor GND GND TRIAC-PWM WECHSLER LUFTKLAPPEN- MOTOR E-Anschlussplan detailliert - Datenkabel-Splitter WLAN DISPLAY SPLITTER TRAFO 5 Vdc...
  • Seite 106 18 | Demontage Betriebsanleitung Mo Duo Demontage Für eine fachgerechte Demontage bzw. Zerlegung des Kombiofens wenden Sie sich an Ihren Austro- flamm-Fachhändler. 18.1 Seitenverkleidung demontieren 1) Deckel abnehmen. Abb. 94: Deckel abnehmen 2) Von oben die zwei Schrauben der linken Seitenver- kleidung lösen.
  • Seite 107 Betriebsanleitung Mo Duo 18 | Demontage 4) Behälterdecke aufmachen. 5) Von oben die zwei Schrauben der rechten Seitenver- kleidung lösen. 6) Seitenverkleidung oben zu sich ziehen und unten aus- hängen. Abb. 96: Rechte Seitenverkleidung abmon- tieren 7) Von oben die zwei Schrauben der vorderen Seitenver- kleidung lösen.
  • Seite 108 18 | Demontage Betriebsanleitung Mo Duo 9) Rückwand abnehmen. Abb. 98: Rückwand abnehmen 18.2 Rückwand demontieren 1) Abdeckung der WLAN-Box abnehmen. Abb. 99: WLAN-Box Abdeckung abnehmen 2) Die Schrauben von der Rückwand lösen und die Rück- wand aushängen. Abb. 100: Rückwand abnehmen...
  • Seite 109 Lassen Sie defekte Teile (Zubehör, Ersatzteile) von Ihrem Kombiofenfachhändler austauschen. Damit ist gewährleistet, dass Ihr Kombiofen sicher und funktionstüchtig ist und bleibt. Menge Artikel Artikelnummer MO DUO 2.0 805101 Luftverteilmodul (LVM) MO DUO 805003 Winkelrohr 130 - Set 620066 Vorlegeplatte Glas 630074 WiRCU Box komplett...
  • Seite 110 19 | Zubehör Betriebsanleitung Mo Duo Menge Artikel Artikelnummer IR-Fernbedienung 778753 Transporthilfe komplett 361224...
  • Seite 111 Betriebsanleitung Mo Duo 20 | Ersatzteile Ersatzteile Gerne können Ersatzteile über unsere Händler bestellt werden.
  • Seite 112 21 | Entsorgung Betriebsanleitung Mo Duo Entsorgung HINWEIS Um den Kombiofen ordnungsgemäß zu entsorgen, nehmen Sie Kontakt mit dem lokalen (ggfs. städti- schen) Entsorgungsunternehmen auf. HINWEIS Wir empfehlen, die feuerberührten Komponenten des Kombiofens wie Glas, Brennkammer, Roste, Feuerraumauskleidung (Keramott), Keramik, Sensoren, Umlenkplatten herauszunehmen und im Haus- müll zu entsorgen.
  • Seite 113 Betriebsanleitung Mo Duo 21 | Entsorgung Griffe und Deko-Elemente aus Metall Falls vorhanden, Griffe und Deko-Elemente aus Metall ab- bzw. ausbauen und als Metallschrott entsor- gen. Lokale Entsorgungsmöglichkeiten müssen beachtet werden.
  • Seite 114 22 | Gewährleistung und Garantie Betriebsanleitung Mo Duo Gewährleistung und Garantie 1. Garantieerklärung Für Ihren Austroflamm Kombiofen garantieren wir für die einwandfreie Funktion des Korpus sechs Jah- re, aller weiteren Bauteile aus Stahl und Guss zwei Jahre ab dem Erstverkaufsdatum.
  • Seite 115 Betriebsanleitung Mo Duo 23 | Datenverarbeitung Datenverarbeitung GILT NUR FÜR KUNDEN IN ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND Zusatz Inbetriebnahmeprotokoll bezüglich Datenverarbeitung Diese Seite zusammen mit Inbetriebnahmeprotokoll an service@austroflamm.com senden oder online über die Produktregistrierung hochladen. Produktregistrierung ist unter folgenden Link abrufbar https://www.austroflamm.com/de/service/pro-...
  • Seite 116 24 | Inbetriebnahmeprotokoll Betriebsanleitung Mo Duo Inbetriebnahmeprotokoll Betreiber / Kunde Händler / Techniker Name Firma Straße Straße PLZ Ort PLZ Ort Telefon Telefon E-Mail E-Mail Pelletofen Modell Softwareversion Steuerung Seriennummer Softwareversion Bedienboard Technische Mängel Softwareversion WLAN-Box Optische Mängel WLAN-Modul [ ] ja [ ] nein Zubehör / Mängel (SmartSpot, Luftverteiler-Modul, etc)
  • Seite 117 Betriebsanleitung Mo Duo 25 | Serviceprotokoll Serviceprotokoll Datum Techniker Anmerkungen Durchgeführte Arbeiten, verbaute Ersatzteile...
  • Seite 118 25 | Serviceprotokoll Betriebsanleitung Mo Duo Datum Techniker Anmerkungen Durchgeführte Arbeiten, verbaute Ersatzteile...
  • Seite 119 Notizen / notes / appunti / remarques...
  • Seite 120 AUSTROFLAMM GMBH Austroflamm-Platz 1 A- 4631 Krenglbach Tel: +43 (0) 7249 / 46 443 www.austroflamm.com info@austroflamm.com 945082...