DE
Rohranschluss/Durchflussmes-
ser
Allgemeines
Um eine Kondensatbildung zu vermeiden, müssen
Rohrleitungen und andere kalte Oberflächen mit diffu-
sionsdichtem Material isoliert werden. Liegt ein hoher
Kühlbedarf vor, sind Gebläsekonvektoren mit Tropf-
schale und Kondensatanschluss erforderlich.
Der Kälteträgerkreis ist mit einem Druckausdehnungs-
gefäß auszustatten. Ein eventuell vorhandenes Niveau-
gefäß ist im Zuge der Installationsarbeiten zur ersetzen.
Rückschlagventil, Mischventil und Umwälz-
pumpe
Montieren Sie das beiliegende Rückschlagventil
zwischen den beiden T-Rohranschlüssen für PCS 44
an der Wärmepumpe am Wärmequelleneingang
(siehe Prinzipskizze).
Montieren Sie das Mischventil (QN18) am Vorlauf
zum Gebläsekonvektor (Anschluss 1), sodass An-
schluss 1 zu Anschluss 2 (blaue Farbkennzeichnung)
geöffnet ist, wenn sich der Motor im Ruhezustand
befindet. Bei einem Signal öffnet sich Anschluss 1
zu Anschluss 3 (rote Farbkennzeichnung). Der
Rücklauf vom Gebläsekonvektor wird mit dem
Mischventil (Anschluss 2) sowie dem Wärmequel-
leneingang an der Wärmepumpe verbunden.
Die zusätzliche Umwälzpumpe (GP13) wird nach
dem Mischventil (QN18) am Vorlauf zum Gebläse-
konvektor angebracht.
3
18
Farbkennzeichnung
2
1
Fühler
Der Vorlauffühler für das Kühlsystem (BT64) wird
am Rohr nach der Umwälzpumpe (GP13) in Strö-
mungsrichtung montiert.
Der Rücklauffühler für das Kühlsystem (BT65) wird
am Rohr vom Kühlsystem montiert.
Die Fühler werden mit Kabelbinder, Wärmeleitpaste
und Aluminiumband angebracht. Anschließend sind
sie mit dem beiliegenden Isolierband zu umwickeln.
HINWEIS!
Fühler- und Kommunikationskabel dürfen
nicht in der Nähe von Starkstromleitungen
verlegt werden.
Pumpenkennliniendiagramm
Verfügbarer Druck
Tillgängligt tryck
kPa
kPa
70
60
50
CP2
40
30
20
10
Speed II
Speed I
0
0
200
400
600
800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600
0
0,1
0,2
0,3
Es stehen sieben Pumpeneinstellungen zur Auswahl.
Sie können zwischen drei verschiedenen konstanten
Drehzahlen (I, II oder III) bzw. zwei unterschiedlichen
proportionalen (PP) oder konstanten Druckkurven (CP)
wählen, wobei 1 die niedrigste und 2 die höchste Ein-
stellung ist.
CP1
PP2
PP1
Fluss
Speed III
0,4
0,5
0,6
0,7
Flöde
l/h
l/s