Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Funktionen - Relay PadPuls M4L Bedienungsanleitung

Gültig ab m-bus generation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GmbH, Stettiner Str. 38, D-33106 Paderborn

1 Beschreibung der Funktionen

Der PadPuls M4L dient zur Adaption von Verbrauchsmeßgeräten, wie zum Beispiel
Strom-, Gas- oder Wasserzähler an das M-Bus System. Voraussetzung dafür ist, daß
die zu adaptierenden Meßgeräte über einen potentialfreien Impulsausgang verfügen.
An den Ports des PadPuls M4L können bis zu vier Impulsgeber gleichzeitig ange-
schlossen werden. Alternativ kann der Pulsadapter im Tarifmodus betrieben werden.
Hier wird wahlweise der zweite Port als Tarifumschaltsignal für ersten Port und / oder
der vierte Port als Tarifumschaltsignal für den zweiten Port verwendet. Dabei kann jeder
Port (bzw. Haupt- und Nebentarif-Stand) über eine eigene M-Bus Primär- und Sekun-
däradresse angesprochen werden. Der PadPuls M4L verhält sich also wie vier eigen-
ständige M-Bus Slaves! Der Anwender kann den PadPuls M4L mit Hilfe des Pro-
3
gramms MBCONF so konfigurieren, daß die erfaßten Pulse in Einheiten wie kWh, m
, J
oder andere umgerechnet werden. Die Benutzeroberfläche von MBCONF macht die
Konfiguration dabei sehr leicht.
Bei Betrieb am M-Bus, wird der PadPuls M4L über diesen mit Energie versorgt. Eine
eingbaute Batterie sichert den Zählbetrieb auch bei Ausfall des M-Bus über lange Zeit
hinweg.
Der PadPuls M4L verfügt neben der Batterie über eine optische Schnittstelle. Damit ist
-Bus möglich (Stand-Alone Betrieb). Sämtliche Geräte-
konfigurationen können über die optische Schnittstelle vor Ort mit einem tragbaren
Computer ausgelesen und umkonfiguriert werden.
Ein weiteres Merkmal des PadPuls M4L ist die Stichtagsfunktion. Der Anwender kann
für alle vier Kanäle gleichzeitig einen jährlichen Stichtag setzen. Über die integrierte
Echtzeituhr mit Kalenderfunktion werden dann die aktuellen Zählerstände am konfigu-
rierten Datum um 00:00 Uhr (Tageswechsel zum Stichtagsdatum) gesondert abgespei-
chert. Das Stichtagsdatum kann nachträglich verändert werden, ohne daß die bis dahin
tigen Stichtagszählerstände verloren gehen. Das sog. Einfrier-Kommando erlaubt
zusätzlich ein sofortiges Auslösen der Stichtagsfunktion von einem M-Bus Master.
Durch ein Freeze-Kommando an alle Pulsadapter in einem M-Bus System kann die
Master-Software anschließend zeitgleiche Verbrauchswerte zur Aufstellung von Last-
profilen auslesen.
Einige Bemerkungen zur Datensicherheit:
Sämtliche Konfigurationsdaten werden in einem EEPROM gesichert. Zusätzlich werden
die Zählerstände täglich ins EEPROM geschrieben. Sollte es einmal zu einem Totalaus-
fall des PadPuls M4L kommen (M-Bus aus und Batterie leer), liegen die Daten der letz-
ten Sicherung bei Neustart des PadPuls M4L wieder vor.
Es besteht die Möglichkeit, die Gerätedaten gegen unbefugte Konfiguration zu schüt-
zen. Mit einem speziellen M-Bus-Telegramm kann der PadPuls M4L in den Protection-
Mode versetzt werden. In diesem Betriebzustand ist eine nachträgliche Veränderung
der Geräteparameter nicht mehr möglich. Der Protection-Mode kann dann nur noch de-
aktiviert werden, indem das (verplombte) Gehäuse geöffnet und die „Unprotect"-Taste
für mindestens vier Sekunden lang gedrückt gehalten wird.
2
27.09.01, Version 1.5
PadPuls M4L Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis