S C H N E L L E I N S T I E G
Haftungsausschluss
Visionary-B CV
SICK nutzt in Ihren Produkten industrielle Standards. Der
Fokus liegt auf der Verfügbarkeit der Produkte und Services.
3D-Fahrassistenzsystem zur
SICK geht dabei immer davon aus, dass die Integrität und
Kollisionswarnung
Vertraulichkeit von Daten und Rechten, die in Zusammenhang
mit der Nutzung der vorgenannten Produkte berührt werden,
DE
vom Kunden selbst sichergestellt wird.
Sicherheit
b Dieses Produkt ist kein Sicherheitsbauteil im Sinne der
Maschinenrichtlinie.
b Die Visionary-B ist ein Fahrassistenzsystem zur Kollisi-
onswarnung. Der Einsatz soll den Fahrer unterstützen.
Ein Fahrassistenzsystem ersetzt nicht das vorsichtige und
umsichtige Fahren!
Die Montage, elektrische Installation und Konfiguration des
b
Geräts darf nur von fachlich qualifiziertem und geschultem
Personal vorgenommen werden.
Beachten Sie vor der Montage unbedingt die Betriebsan-
b
leitungen der Maschinenhersteller und stimmen Sie sich
gegebenenfalls vorher mit dem Hersteller über mögliche
Montageorte ab.
Beachten Sie bei der Montage und elektrischen Installation
b
immer die gültigen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltvor-
schriften.
Das Assistenzsystem darf nicht in Bereichen mit entzündli-
b
cher/explosiver Atmosphäre eingesetzt werden!
Beachten Sie bei der Installation unbedingt die elektrischen
b
Anschlusswerte.
b Verwenden Sie nur die mitgelieferten Leitungen zur
Installation.
Tauschen Sie defekte oder beschädigte Leitungen und
b
Stecker sofort aus.
Tauschen Sie beschädigte oder defekte Komponenten – in
b
Abstimmung mit der SICK AG – sofort aus.
Achten Sie bei der Montage unbedingt auf geeignete
b
Befestigungsmittel und deren spezifische Anzugsdrehmo-
mente. Die Befestigungsmittel müssen selbstsichernd sein
oder entsprechend gekontert werden.
Sorgen Sie für eine konstante Stromversorgung des Geräts
b
Visionary-B
innerhalb der vorgegebenen Parameter.
Betreiben Sie das Assistenzsystem nur in den vorgegebenen
b
Betriebsparametern.
Prüfen Sie die Funktionalität des Assistenzsystems in
b
regelmäßigen Abständen, z. B. am Ende des Arbeitstages.
b Decken Sie die Auswerteeinheit nicht ab und sorgen Sie für
gute Wärmeabfuhr am Montageort.
Australia
Norway
Phone +61 3 9457 0600
Phone +47 67 81 50 00
Bauliche Veränderungen am System sind nicht zulässig!
b
1800 334 802 – tollfree
Poland
Austria
Phone +48 22 539 41 00
Lieferumfang
Phone +43 22 36 62 28 8-0
Romania
Belgium/Luxembourg
Phone +40 356 171 120
Phone +32 2 466 55 66
Russia
Ausführliche Informationen zum Lieferumfang aller Kits (A, B
b
Brazil
Phone +7 495 775 05 30
und C) und Varianten finden Sie in der Betriebsanleitung des
Phone +55 11 3215-4900
Singapore
Visionary-B CV (802960).
Canada
Phone +65 6744 3732
Phone +1 905 771 14 44
Slovakia
Czech Republic
Phone +421 482 901201
Phone +420 2 57 91 18 50
Notwendiges Zubehör
Slovenia
Chile
Phone +386 591 788 49
Phone +56 2 2274 7430
South Africa
Artikelnr.
China
Phone +27 11 472 3733
2098100
Phone +86 20 2882 3600
South Korea
Denmark
Phone +82 2 786 6321
Phone +45 45 82 64 00
Spain
2098101
Finland
Phone +34 93 480 31 00
Phone +358-9-2515 800
Sweden
2098102
France
Phone +46 10 110 10 00
Phone +33 1 64 62 35 00
Switzerland
2098103
Germany
Phone +41 41 619 29 39
Phone +49 211 5301-301
Taiwan
Hong Kong
Phone +886 2 2375-6288
2098104
Phone +852 2153 6300
Thailand
Hungary
Phone +66 2645 0009
2086211
Phone +36 1 371 2680
Turkey
India
Phone +90 216 528 50 00
Phone +91 22 6119 8900
United Arab Emirates
Hinweis:
Israel
Phone +971 4 88 65 878
Phone +972 4 6881000
United Kingdom
Italy
Phone +44 1727 831121
Phone +39 02 274341
USA
Japan
Phone +1 800 325 7425
Phone +81 3 5309 2112
Vietnam
Weitere Informationen
Malaysia
Phone +84 945452999
Phone +6 03 8080 7425
Mexico
Weitere Informationen zum Assistenzsystem finden Sie in der
Phone +52 (472) 748 9451
Betriebsanleitung und unter www.sick.com. Wenden Sie sich
Netherlands
bei Supportfragen an Ihr lokales Vertriebsbüro. Die benötigten
Phone +31 30 2044 000
Passwörter für die Konfiguration erhalten Sie ebenfalls über
New Zealand
Detailed addresses and further
den Hersteller-Service.
Phone +64 9 415 0459
locations at www.sick.com
0800 222 278 – tollfree
8022057/9PMS (2018-07-13)
Alle Rechte vorbehalten. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Produktmerkmale
b Fahrerassistenz zur Kollisionswarnung.
b Für Offroad-Schwerlastnutzfahrzeuge im Außenbereich
perfekt geeignet
b Zwei in eins: aktiver 3D-Sensor und 2D-Kamera
b Temperaturbereich Sensorkopf: -40 °C ... +75 °C
b Sehr robustes Gehäuse für den Einsatz im Außenbereich:
IP69K für den Sensorkopf
b Relevante Objekte werden bis zu einer Reichweite von 7 m
zuverlässig und weitgehend unabhängig von Umwelteinflüs-
sen erkannt – auch bei starker Sonneneinstrahlung oder
Regen
b Der 3D-Sensor bietet ein 2D-Live-Bild mit visueller und
akustischer Kollisionswarnung an
b Für eine optimale Detektion ist der Sensorkopf in der Höhe
von 1 m bis 2,4 m zu installieren
b Konfiguration und Datenausgabe direkt über den/ die
mitgelieferten Monitor(e)
Übersicht
Visionary-B ist ein 3D-Fahrassistenzsystem zur Kollisions-
vermeidung für den Außenbereich. Es basiert auf dem
Stereoskopie-Prinzip und liefert Echtzeit-3D-Daten mit
maximal 10 Bildern pro Sekunde.
Das Assistenzsystem wird über das HMI und eine USB-
Tastatur/ Maus (siehe Hinweis) konfiguriert und die
Einstellung im Display in Echtzeit visualisiert.
Es läuft nach abgeschlossener Konfiguration im Stand-alone-
Betrieb und liefert bei eingeschalteter Zündung kontinuierlich
Ergebnisse. Die Live-Bilder werden auf dem Display dargestellt
und Verletzungen des 3D-Detektionsbereichs visuell und
akustisch kenntlich gemacht.
Um das Assistenzsystem verwenden zu können, sind folgende
Handlungsschritte erforderlich:
1.
Mechanisch und elektrisch einrichten
2.
HMI konfigurieren
3.
Detektionsbereiche festlegen
Hinweis:
Die Konfiguration des Systems setzt voraus, dass
eine USB-Tastatur/Maus-Kombination verwendet
wird. Der Anschluss erfolgt über einen USB-Port.
Nur geschultes Personal darf die Konfiguration
vornehmen. Im Normalbetrieb ist der Anschluss
von Tastatur und Maus untersagt.
Montage vorbereiten
Hinweis:
Bei Kit B und Kit C werden jeweils zwei
Sensorköpfe montiert – bei Kit B zusätzlich
eine Switchbox und bei Kit C eine weitere
Auswerteeinheit. Achten Sie auf den zusätzlichen
Platzbedarf und sich ggf. wiederholende
Montageschritte.
1.
Bereiten Sie den Montageort des Sensorkopfs (3) vor,
indem Sie eine stabile Haltevorrichtung anbringen.
Beschreibung
Beachten Sie dabei die Werte für das Erfassungsfeld und
Leitung zur Verbindung von Sensorkopf/
die zulässigen Umgebungsparameter des Sensorkopfs.
Auswerteeinheit (3 m)
2.
Verlegen Sie die Anschlussleitung für den Sensorkopf
oder
Leitung zur Verbindung von Sensorkopf/
zwischen Sensorkopf-Montageort und Fahrerkabine
Auswerteeinheit (5 m)
(notwendiges Zubehör).
oder
Leitung zur Verbindung von Sensorkopf/
Verlegen Sie sie möglichst entlang geschützter Bereiche
Auswerteeinheit (10 m)
des Fahrzeugs (z. B. Einbuchtungen, Nuten).
oder
Leitung zur Verbindung von Sensorkopf/
Auswerteeinheit (15 m)
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Leitung nicht
gequetscht, gezogen oder abgeknickt werden
oder
Leitung zur Verbindung von Sensorkopf/
kann. Verwenden Sie möglichst strapazierfähige
Auswerteeinheit (20 m)
Kabelkanäle.
Alarmleitung für zwei diskrete Ausgänge,
0/12 V (5 m)
Hinweis:
Decken Sie die Auswerteeinheit nicht ab
Um das System korrekt anzuschließen, ist min.
und sorgen Sie für gute Wärmeabfuhr am
eine dieser Leitungen zwingend notwendig!
Montageort.
Bei Kit B und Kit C werden jeweils zwei Leitungen
Achten Sie auch darauf, die Auswerteeinheit
benötigt.
nicht direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen.
3.
Bereiten Sie den Montageort der Auswerteeinheit (2)
vor, indem Sie den notwendigen Anschluss am Einbauort
innerhalb der Fahrerkabine bereitstellen.
Verwenden Sie auch hierbei möglichst Kabelkanäle, oder
verlegen Sie die Leitung unterhalb der Innenverkleidun-
gen.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass der USB-Anschluss der
Auswerteeinheit zu Wartungszwecken zugänglich
sein muss.
Mechanisch und elektrisch einrichten
HMI konfigurieren
1.
Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs ein, und warten
Sie, bis ein Warnhinweis angezeigt wird.
2.
Drücken Sie die ESC Taste
Hinweis:
3.
Geben Sie das Passwort ein.
Der Konfigurationsbildschirm wird angezeigt.
6.
Bestätigen Sie den Hinweis auf der linken Seite durch
Klick auf die Schaltfläche Please click here.
7.
Stellen Sie über das Dropdown-Menü links oben die
Sprache ein.
Hinweis:
Die Montage und elektrische Installation muss
bei Kit C für beide Auswerteeinheiten und
Sensorköpfe vorgenommen werden.
1.
Montieren Sie das Display mit der Halterung so in der
Fahrerkabine (1), dass es der Fahrer jederzeit mühelos
einsehen kann (z. B. auf dem Armaturenbrett).
2.
Montieren Sie die Auswerteeinheit am vorgesehenen
Einbauort. Verwenden Sie dazu die mitgelieferten
Montageschrauben oder anderes, geeignetes
Befestigungsmaterial.
Hinweis:
Die Auswerteeinheit darf nur in ausgeschaltetem
Zustand mit den peripheren Systemen verbunden
werden, da die Komponente sonst beschädigt
werden kann.
8.
Wählen Sie über den Dropdown-Menüpunkt Quick settings
zwischen den Vorkonfigurationen (harsh: empfohlen für
3.
Verbinden Sie das Display und die Auswerteeinheit.
den Außeneinsatz; moderate: nicht empfohlen für den
Einsatz unter realen Bedingungen, Umgebungen mit
optimalen Umweltverhältnissen).
Hinweis:
9.
Geben Sie Höhe und Einbauwinkel des Sensorkopfs an.
Über den Dropdown-Menüpunkt Advanced settings können
b
weitere Parameter vorgegeben werden.
4.
Montieren Sie die mitgelieferte Halterung am Sensorkopf.
5.
Montieren Sie den Sensorkopf auf der vorbereiteten
Halterung am Fahrzeug.
6.
Stellen Sie die Sensorkopfhalterung auf den vorgesehe-
10. Geben Sie die Abmessungen des Fahrzeugs ein.
nen Neigungswinkel ein.
11. Klicken Sie auf das orangefarbene Fahrzeugsymbol
7.
Verbinden Sie die Anschlussleitung mit dem Sensorkopf/
(Standard: Quadrat mit Pfeil), um eine Auswahl an
den Sensorköpfen und der Auswerteeinheit.
Fahrzeugmodellen zur besseren Visualisierung der
8.
Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs aus.
Einstellungen zu erhalten.
12. Wählen Sie eine der Visualisierungen des Fahrzeugs aus
Hinweis:
Achtung die Leitungen und der Sicherungskasten
(Draufsicht).
Ihrer Maschine können weiterhin unter Spannung
stehen.
9.
Betätigen Sie den Batteriehauptschalter und unter-
brechen Sie die Stromzufuhr an den Anschlüssen der
Fahrzeugelektrik.
Schützen Sie die Auswerteeinheit vor
Hinweis:
elektrischer Überlastung. Sie können dazu
die beigefügten Sicherungen verwenden.
13. Klicken Sie in der Grafik auf den Sensorkopf (blau), um
Bitte beachten Sie das der Garantieanspruch
Einstellungen zum Sensorkopf zu erhalten.
nur unter Berücksichtigung dieser Maßname
gewährleistet werden kann
.
Bewegen Sie einen der beiden Punkte, um die Position
des Sensorkopfs im Verhältnis zum Fahrzeug zu
verschieben oder zu drehen.
10. Verbinden Sie die Auswerteeinheit(en) mit den vorbereite-
ten Anschlüssen der Fahrzeugelektrik
14. Geben Sie die Werte für Sensorposition und -ausrichtung
ein. Ursprung der Koordinaten ist die obere linke Ecke am
11. Verbinden Sie USB-Tastatur und Maus mit der Auswerte-
Fahrzeug.
einheit, um die Erstinbetriebnahme durchzuführen.
b
Bei Kit C muss dieser Vorgang an beiden Auswerteeinhei-
ten durchgeführt werden.
HMI konfigurieren
Parameter
Flipped view
Standardmäßig ist die deutsche Tastatur-
belegung aktiv (QWERTZ). Dies kann im
Angle
Konfigurationsmenü geändert werden.
Height
Location and
positioning
Alarm
Sharp slopes
15. Klicken Sie auf jeweils einen der roten Bereiche, um
die Werte für die Alarmbereiche einzustellen (siehe
Die Werte werden relativ zur Sensorposition festgelegt.
Beachten Sie dabei die Rahmenbedingungen wie Höhe,
Distanz usw. in den technischen Daten (siehe
Für weitere Konfigarationsoptionen siehe HMI und
Betriebsanleitung.
b
Bei Kit B wählen Sie den jeweils zu konfigurierenden
Sensorkopf über die Symbole
16. Klicken Sie rechts oben auf das rote Kreuz-Symbol, um
die Konfiguration zu beenden.
Diese Einstellung ermöglicht bei Kit B Zugriff auf
den zweiten Alarmbereich.
Konfiguration überprüfen
1.
Schalten Sie das System – sofern noch nicht
geschehen – über die Zündung ein.
2.
Warten Sie, bis das Kamerabild auf dem Display zu
sehen ist.
3.
Prüfen Sie die Ausrichtung des Kamerabildes (normal/
spiegelverkehrt).
4.
Drücken Sie die Taste „i". Die dargestellten Werte für
Höhe und Winkel der konfigurierten und erkannten
Zeilen sollten ähnlich sein.
Hinweis:
Die Werte für Estimated und Initial height/
angle müssen sich zumindest leicht
unterscheiden. Sind diese beiden Werte
identisch, ist der Sensorkopf nicht korrekt
installiert und es wird kein zuverlässiger
Alarm bei einer Verletzung des Alarmbereichs
ausgelöst!
5.
Prüfen Sie, ob Fahrzeugdarstellung, Sensorkopfposi-
tion und Detektionsbereich (angezeigt auf der rechten
Seite des Displays) den vorgenommenen Einstellungen
entsprechen. Bei Kit B wechseln Sie zwischen zwei
Sensorköpfen mit der Taste „g".
6.
Prüfen Sie, ob der Alarm bei einer Verletzung des
Detektionsbereichs ausgelöst wird.
Wenn eine der Prüfungen negativ ausfällt (siehe auch Hin-
weis), müssen Sie die Konfiguration für diesen Parameter
– wie beschrieben – erneut durchführen.
Weitere Informationen zu den Tastenbelegungenen finden
Sie in der Betriebsanleitung.
Beschreibung
Anzeige des Sensorkopfs auf
dem HMI-Display spiegelverkehrt
darstellen
Einbauwinkel des Sensorkopfs in
Bezug zur Horizontalen
Montagehöhe des Sensorkopfs (in
Bezug auf das Zentrum der Linsen)
X/Y - Distanz zur linken/vorderen
Fahrzeugkante
Schieberegler = Ausrichtung des
Sensorkopfs in Grad (0°: nach
vorne, 90°: nach links)
Alarmverhalten, abhängig vom
eingelegten Gang.
Aktiv: Im Falle einer Verletzung
der Detektionszone wird ein Alarm
ausgegeben, wenn dieser Gang
eingelegt ist.
Alarmverhalten, abhängig von
steilen Steigungen.
Aktiv: Verbessert die Detektion bei
Steigungen im Gelände.
B
).
D
).
und
.