6.5 Ortung
+
G
-
Schalten Sie zuerst den Impulsgenerator und dann
den Impulsempfänger ein .
Stellen Sie sich parallel zu einer Dachseite, fassen
Sie die beiden Messstäbe an den Gummigriffen und
drücken Sie vorsichtig die beiden Stäbe mit einem
Abstand von ca . 1,5 m durch die Auflast (Kies, Begrü-
nung) auf die Dachabdichtung .
m Vermeiden Sie zu hohen Kraftaufwand, sonst
punktieren Sie unbeabsichtigt die Dachhaut!
m Die Messung kann nur beim Kontakt mit der
Dachabdichtung erfolgen, sonst fließt kein
Strom durch den Empfänger.
Auf dem Anzeigeinstrument des Impulsempfängers
werden jetzt die Impulse angezeigt . Falls der Aus-
schlag kaum sichtbar ist, reduzieren Sie am Impuls-
empfänger den Widerstand mit dem Drehschalter von
Stufe „4" auf „3" oder niedriger .
m Für die Ortung ist NICHT die Stärke des Zei-
gerausschlages wichtig, sondern NUR die
Richtung.
Beginnen Sie mit der Ortung . Wenn der Zeiger jetzt
z . B . nach rechts ausschlägt, gehen Sie einen Schritt
weiter seitlich nach rechts . Suchen Sie weiter in die-
ser Richtung bis der Zeiger das erste Mal nach links
ausschlägt . An diesem Punkt drehen Sie Ihren Kör-
per um 90° und folgen dann wieder dem Zeigeraus-
schlag . Wenn der Zeigerausschlag wieder die Rich-
tung ändert, verringern Sie den Messstababstand und
DE
führen die obige Prozedur erneut durch, bis Sie die
genaue Stelle des Lecks gefunden haben . Nach Ent-
fernen der Auflast sollte das Leck sichtbar sein und
kann repariert werden .
07. Vermeidung von Messfehlern
Durch die Erdung des Pluspols (siehe 6 .3 .3) auf dem
Dach wird alles angezeigt, was geerdet ist . So kann
man sehr leicht zu einem Blitzableiter geführt werden,
weil er Kontakt mit der Auflast hat . Um dies zu vermei-
den, kann man entweder die Verbindung der geerde-
ten Teile zum Dach unterbinden z . B . durch das Unter-
legen von Isolierband oder Isolierfolie, oder man kann
die Erdung der entsprechenden Dinge aufheben z . B .
durch Abklemmen des Blitzschutzes . Geerdete Abläufe
(Metallgulli oder Metallablauf) sollte man abschirmen .
7.1 Abschirmung
+
Wenn eine Isolierung oder die Beseitigung der Erdung
nicht möglich ist, wie z . B . bei Abläufen oder Lüf-
tungsschächten, dann schirmt man diesen Bereich
ab . Dazu legt man eine geschlossene Ringleitung um
diesen Bereich herum und verbindet diese mit der
äußeren Hauptringleitung . Auf diese Weise können
auch bereits geortete Leckstellen abgeschirmt wer-
den, bevor nach weiteren Leckagen gesucht wird .
Bedienungsanleitung – Impulsstrom-Messsystem PD200
Impulsgenerator
G
-
Ablauf
Hauptringleitung
Ringleitung
(Abschirmung)
Schacht
A - 10